Service Navigation

Startseite

Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber real zurück. Ungleichheit bleibt unverändert

10.04.2025

Die durchschnittlichen Vermögensbestände pro Haushalt in Deutschland haben zwischen 2021 und 2023 nominal leicht zugenommen. Unter Berücksichtigung der Inflation sind sie jedoch zurückgegangen. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht.  Dennoch blieben die Vermögen nominal wie auch inflationsbereinigt auf einem höheren Niveau als in der Bundesbank-Befragung vor der Corona-Pandemie 2017.

Bundesbank-Studie: Vermögen in Deutschland steigen nominal, gehen aber real zurück. Ungleichheit bleibt unverändert
Verwendung von Taschenrechner für Bilanzierung ©Tom Grill / Getty Images
Alltag prägt Inflationserwartungen privater Haushalte – Podiumsdiskussion mit Michael Weber und Joachim Nagel

Private Haushalte haben oft andere Inflationserwartungen als die offiziell erfassten Inflationsraten. Ihre Wahrnehmung werde vor allem durch Einkaufserfahrungen oder Familie und Freunde geprägt, weniger durch klassische Medien, stellte Michael Weber, Professor of Finance an der University of Chicago Booth School of Business im Rahmen der „Bundesbank Invited Speakers Series“ vor. Was das für die Kommunikation und Geldpolitik von Zentralbanken bedeutet, diskutierte er im Anschluss mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel. Moderiert wurde die Veranstaltung von Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank. 

Alltag prägt Inflationserwartungen privater Haushalte – Podiumsdiskussion mit Michael Weber und Joachim Nagel
von links: Michael Weber, Joachim Nagel, Falko Fecht ©Annika Soru
Generation €uro Schülerwettbewerb (GESA): Finalteams zu Gast bei der Bundesbank

25.03.2025

Das Team „BankBros“ vom Emma-Herwegh-Gymnasium Remscheid hat das nationale Finale des Generation €uro Schüler Wettbewerbs (GESA) für sich entschieden. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich erfolgreich gegen 72 Teams durchsetzen. Zum 14. Mal lud die Bundesbank die Finalisten des Wettbewerbs in die Zentrale nach Frankfurt ein, wo ihnen Präsident Joachim Nagel persönlich gratulierte.

Generation €uro Schülerwettbewerb (GESA): Finalteams zu Gast bei der Bundesbank
Gewinnerteam "BankBors" mit Bundesbankpräsident Nagel ©Tim Wegner
Europavillon: Bundesbank schafft Raum für offenen Austausch

26.03.2025

„Je besser die Gesellschaft über Finanzthemen informiert ist, umso besser können wir als Zentralbanken unsere geldpolitischen Entscheidungen erklären“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel zur Eröffnung des Europavillons der Bundesbank. Die umgebaute Eventlocation am Standort der Bundesbank-Zentrale in der Frankfurter Innenstadt erweitert die bisherigen Angebote für den offenen Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Europavillon: Bundesbank schafft Raum für offenen Austausch
Bundesbankpräsident Nagel eröffnet den Pavillon ©Marcus Kaufhold