Mitarbeiter in der Versorgungugstechnik bei der Deutschen Bundesbank ©Björn Hänssler

Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Was technischer Gebäudebetrieb bedeutet

Wenn es mal klemmt, zu warm, kalt oder luftig hergeht, sind unsere Versorgungstechniker*innen zur Stelle. Als Experten für die Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik kümmern wir uns um die Wartung und Instandhaltung von Versorgungsanlagen. Außerdem gehören die Anlageninstallation, die Anlagenüberwachung, die Wasserversorgung, die Prüfung von Großküchengeräten und die betriebssichere Funktion von Feuerlöschanlagen zu unseren Aufgaben.

Im Team des technischen Gebäudebetriebs sorgen wir dafür, dass hinter den Kulissen der Bundesbank alles läuft. Denn ohne funktionierende Technik und sichere Infrastruktur können die Kolleg*innen nicht für einen stabilen Euro und zuverlässige Geldmärkte sorgen. Somit hat Deine Ausbildung im technischen Gebäudebetrieb einen besonderen Sinn. Und einen besonderen Wert.

Was Dich in Deiner Ausbildung erwartet

Die Ausbildung findet vor Ort in der Deutschen Bundesbank, einer Berufsschule und einem Kooperationsbetrieb statt und vermittelt folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen
  • Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Montieren und Demontieren von Rohrleitungen, Kanälen und versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
  • Anwenden, Funktionskontrolle und Instandhalten von Anlagen und Systemtechnik sowie Inbetriebnahme von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen
  • Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglichkeiten
  • Einhalten und Berücksichtigen von Hygienemaßnahmen (Vorschriften erkennen, Risiken und Maßnahmen zu deren Vermeidung, Lagerungs-, Transport- und Verarbeitungsvorgaben)
  • Berücksichtigen von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen
  • Erkennen und Berücksichtigen von gewerkeübergreifenden Schnittstellen sowie Unterscheiden, Einbauen und Anschließen von Systemen der Gebäudetechnik

Welche Prüfungen Du ablegst

Die Ausbildung bei der Deutschen Bundesbank dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Bei besonders guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr zu verkürzen.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil findet bereits nach etwa der Hälfte der Ausbildungszeit statt; den zweiten absolvierst du am Ende Deiner Ausbildung.

Deine praktischen Erfahrungen werden durch die theoretische Ausbildung in der Philipp-Holzmann-Berufsschule in Frankfurt am Main ergänzt.

Deine Vergütung und Perspektiven nach der Ausbildung

 Brutto­monats­gehaltNetto­monats­gehalt
während der Ausbildung
1. Ausbildungsjahr

ca. 1.220 EUR

ca. 930 EUR

2. Ausbildungsjahr

ca. 1.270 EUR

ca. 970 EUR

3. Ausbildungsjahr

ca. 1.315 EUR

ca. 1.010 EUR

4. Ausbildungsjahr

ca. 1.380 EUR

ca. 1.050 EUR

nach der Berufsausbildung
bei Übernahme

ca. 3.125 EUR

ca. 2.040 EUR

nach zwei Jahren im Job

ca. 3.330 EUR

ca. 2.150 EUR

nach drei Jahren im Job

ca. 3.470 EUR

ca. 2.260 EUR

Die angegebenen Verdienstzahlen beinhalten eine Bankzulage. Deren Höhe hängt davon ab, ob Du für unsere Zentrale oder eine unserer Hauptverwaltungen arbeitest.
Berechnungsgrundlagen: ledig, keine Kinder, Steuerklasse 1, keine Kirchensteuer, keine VL, Dienstelle Zentrale

Mit dem Abschluss der Ausbildung zur/zum Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik hast Du den ersten Schritt ins Berufsleben getan. Wir bieten dir i. d. R. im Rahmen eines auf zwölf Monate befristeten Arbeitsverhältnisses die Gelegenheit, erste Berufserfahrungen zu sammeln. Sofern zum Abschlusszeitpunkt ein dauerhafter Bedarf besteht, ist eine unbefristete Übernahme möglich.