25.09.2025
Händler sind nicht nur Teilnehmer am Projekt des digitalen Euro – sie sind seine treibende Kraft
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz bei einer Veranstaltung in Brüssel. Unter dem Titel „The digital €uro: A game changer for European merchants“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Handel über die Chancen und Herausforderungen eines digitalen Euro.
23.09.2025
„Wir werden alles dafür tun, damit die Menschen auch künftig die Wahlfreiheit haben, ob sie bar oder unbar zahlen möchten", sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz bei der Veranstaltungsreihe "Bits und Bargeld" in Wiesbaden.
Vor rund 160 Gästen diskutierte er mit Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertags und Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, über den digitalen Euro, das Bargeld und die Zukunft des Bezahlens.
19.09.2025
Deutschland brauche mehr Tempo bei strukturellen Reformen, um seine Wachstumsschwäche zu überwinden, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel auf der 3. Finanzplatzkonferenz der Bundesbank. Es brauche einen Kapitalmarkt für jedermann, sei es für die Altersvorsorge oder Investitionen in hiesige Unternehmen, so Vizepräsidentin Sabine Mauderer. Auf der Konferenz diskutierten Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Finanzsektor darüber, wie Deutschland und Europa ihre Zukunft finanzieren können.
18.09.2025
Die deutsche Wirtschaft könnte im dritten Quartal 2025 leicht zulegen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Trotz weiterhin ungünstiger Investitionsbedingungen für Unternehmen und der zusätzlichen Belastungen durch die neuen US-Zölle, zeichne sich kein größerer Dämpfer für die Industrie ab. Sie startete überraschend stark in das dritte Quartal. Eine Erholung der Bauproduktion lässt jedoch noch auf sich warten. Der private Konsum dürfte allenfalls leicht zulegen, denn auch der Arbeitsmarkt liefere derzeit keine stärkeren Impulse. Die Inflationsrate stieg im August auf 2,1 Prozent.