Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) ©Marcus Glahn

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE) Eisenach

Mit dem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre in der Studienrichtung Dienstleistungsmanagement mit dem Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement bieten wir Dir – in Kooperation mit der Dualen Hochschule in Gera-Eisenach (DHGE) – einen attraktiven Berufseinstieg in ein Zukunftsfeld. Dieser duale Studiengang am DHGE-Standort Eisenach beginnt jeweils zum 1. Oktober und dauert drei Jahre. Du beginnst Dein Studienverhältnis mit der Deutschen Bundesbank bereits am 1. September mit einer Praxisphase.

Schwerpunkte des Studiums bilden Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik/-statistik, Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen und Wirtschaftsinformatik. Diese werden ergänzt durch berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen wie Projekt-, Prozess- und Wissensmanagement, Kooperationsmanagement, Big Data Analytics, Predictive Analytics, Smart Services, Cloud und Mobile Computing, Internet of Things, Augmented und Virtual Reality oder Künstliche Intelligenz. Dieser Studiengang vermittelt Dir die für die erfolgreiche und verantwortliche Gestaltung der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen. Speziell dafür ausgerichtete Lehrveranstaltungen sind u. a. zu Requirements-Engineering, agilem Projektmanagement, Digitalkompetenzen, speziellen Rechtsaspekten der Digitalisierung, zu digitalen Geschäftsmodellen, modernen Arbeitswelten, Digitalisierungs-Controlling und Datenanalyse. Du studierst auch während der Theoriephasen praxisbezogen und vertiefst Dein Verständnis der Studieninhalte durch die direkte Anwendung in der Bundesbank.

Während der Praxisphasen lernst Du verschiedene Standorte der Deutschen Bundesbank mit abwechslungsreichen Aufgabengebieten kennen. Du bearbeitest Aufgaben mit Bezug zu Deinen Studieninhalten in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern einer Zentralbank und wendest so Dein theoretisches Wissen direkt an. Dabei sammelst Du in der Zentrale, in den Hauptverwaltungen und Filialen der Deutschen Bundesbank erste Erfahrungen im Beruf und wirst auf die Herausforderungen nach dem Studium gut vorbereitet. Zudem hast Du die Möglichkeit, ein externes Praktikum im Inland oder im europäischen Ausland zu absolvieren.

Wie Deine Perspektiven nach dem Studium aussehen

Nach erfolgreichem Abschluss (Bachelor of Arts) wirst Du in Bereichen eingesetzt, die die Digitalisierung im Sinne des intensiven, systematischen und umfassenden Einsatzes moderner IT-Technologien in diversen Geschäftsprozessen der Deutschen Bundesbank betreuen.

Du wirst gemäß der Bundesbank-Übernahmegarantie nach bestandener Bachelorprüfung in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis als Tarifbeschäftigte/r im öffentlichen Dienst übernommen. Abhängig von den Vakanzen bestimmst Du Deinen ersten Tätigkeitsbereich mit. Dabei kannst Du Deine Karriere sowohl in unserer Zentrale in Frankfurt am Main als auch in einer unserer Hauptverwaltungen oder in einer Filiale beginnen.

Wir fördern den Ausbau Deiner Fachkompetenzen durch zielgerichtete Fortbildungen. Darüber hinaus bieten wir Dir durch unsere Personalentwicklungsprogramme die Möglichkeit, Deinen beruflichen Werdegang mitzugestalten. Deine Karriere kannst Du abhängig von Deiner Qualifikation und Leistung bis zu Leitungsaufgaben führen. Außerdem besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Verbeamtung. Deine Leistung bestimmt Deinen Weg in der Deutschen Bundesbank.

Deine Vergütung

 Brutto­monats­gehaltNetto­monats­gehalt
während des Studiums

ca. 1.475 EUR*

ca. 1.115 EUR

nach Abschluss des Studiums**
bei Übernahme

ca. 3.615 EUR

ca. 2.470 EUR

nach einem Jahr im Job

ca. 3.735 EUR

ca. 2.500 EUR

nach drei Jahren im Job

ca. 4.030 EUR

ca. 2.655 EUR

* Das Bruttomonatsgehalt setzt sich aus 1.125 und 350 EUR Zusatzvergütung zusammen.
** Du erhältst eine Vergütung in Anlehnung an den TVöD (Entgeltgruppe 9, gehobener Dienst). Die angegebenen Verdienstzahlen beinhalten eine Bankzulage.
Berechnungsgrundlagen: ledig, keine Kinder, Steuerklasse 1, keine Kirchensteuer, keine VL.
Im Verlauf Deiner Karriere entwickelt sich die Vergütung in Abhängigkeit von Deiner  Tätigkeit sowie Deiner individuellen Leistung.