Startbild "Wir wollen in die Cloud"

Wir wollen in die Cloud

Warum wollen wir in die Cloud?

Das Ziel unserer Cloud-Organisation umfasst mehrere Schlüsselaspekte, die sich auf die Nutzung von Cloud-Technologien beziehen, um die Effizienz, Flexibilität, Skalierbarkeit und Innovation innerhalb der Bundesbank zu verbessern. Hier sind einige zentrale Ziele:

  • Skalierbarkeit: Die Cloud-Organisation strebt danach, ihre Ressourcen (wie Rechenleistung und Speicher) schnell anpassen zu können, um auf veränderte Anforderungen und Arbeitslasten reagieren zu können, ohne in physische Infrastruktur investieren zu müssen.
  • Flexibilität: Die Nutzung der Cloud soll es der Bundesbank ermöglichen, auf ein breites Spektrum von Technologien und Diensten zuzugreifen, was die Anpassungsfähigkeit an neue Geschäftsanforderungen und Marktchancen erhöht.
  • Zusammenarbeit und Mobilität: Cloud-Dienste fördern die Zusammenarbeit in der Bundesbank aber auch mit externen Partnern, indem sie den Zugriff auf Informationen und Anwendungen von überall und zu jeder Zeit ermöglichen, was besonders für verteilte Teams von Vorteil ist.
  • Innovation und Agilität: Durch den Einsatz von Cloud-Services möchte die Bundesbank neue Technologien und Lösungen schneller implementieren und testen, was die Innovationsgeschwindigkeit erhöht und es ermöglicht, schneller auf Marktentwicklungen zu reagieren.
  • Datensicherheit und Compliance: Sicherheit ist auch oder gerade für die Deutsche Bundesbank eine große Herausforderung. Daher ist es ein wesentliches Ziel, durch fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und Compliance mit relevanten Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften ein hohes Maß an Datensicherheit zu gewährleisten.
  • Business Continuity und Disaster Recovery: Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die Nutzung von Cloud-Diensten bei der Bundesbank, um die Stabilität der Systeme (u.a. Zahlungsverkehrssysteme) zu gewährleisten.

Was sind die Herausforderungen?

Zusammengefasst zielt die Cloudorganisation der Bundesbank darauf ab, die Vorteile der Cloud-Computing-Technologie voll auszuschöpfen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und den Weg für zukünftige Innovationen zu ebnen.

Im Hinblick auf die Nutzung von Cloudservice sind viele Aspekte zu berücksichtigen, um die Potenziale auch voll zu nutzen. Dies bedingt auch eine Änderung von Arbeitsweisen, sowohl für IT als auch für Fachbereiche. Wir entwickeln uns weg von einer reinen Servicebereitstellung durch IT hin zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Bezug auf den Ausbau und die Weiterentwicklung. Hier gilt es, die vielen unterschiedlichen Anforderungen aufzunehmen, zu bewerten und Synergien zu nutzen.

Hinzu kommen die technischen Herausforderungen, die Cloud-Migration mit sich bringen: von der Bewertung der Cloudfähigkeit einzelner Anwendungen über Schaffung einer sicheren aber auch handhabbaren Plattformen bis hin zu den eigentlichen Migrationsprozessen. 

Wo stehen wir?

Die Assessments zur grundsätzlichen Überprüfung der Anwendungen bzgl. der Cloudfähigkeit sind abgeschlossen und eine grobe Einordnung nach Private und Public Cloud erfolgt. Nun folgt die Vorbereitung der Migrationsprozesse um die Anwendungen nach und nach auf die entsprechenden Plattformen zu heben. Der kundenseitige Bedarf ist sehr groß und es werden strukturierte Prozesse und eine Priorisierung benötigt.