Startbild J2C: Der Weg dahin - Herausforderungen

Der Weg dorthin Die Roadmap!

Warum wollen wir mit der J2C in die Cloud?

Die IT ist ein maßgeblicher Treiber, die eigenen Produkte zukunftsgerecht und nutzerzentriert auszurichten und damit die Deutsche Bundesbank zu einer digitalen Notenbank fortzuentwickeln. Die Informationstechnologie kann auf Anforderungen der Digitalisierung und auf neuartige Impulse schnell und lösungsorientiert reagieren und arbeitet dabei eng mit den Fachbereichen zur Unterstützung bei der Neu- und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsprozesse zusammen.

Stück für Stück führen wir einen agilen Arbeitsmodus mit flachen Hierarchien ein. So machen wir erste Erfahrungen mit Führungsteams, die sich am Servant Leader Prinzip orientieren und geeignete Rahmenbedingungen für die Arbeit der Teams schaffen. 

Roadmap

Wir als Bundesbank sind eine Behörde und kein fancy Start-up – und das ist für uns okay. Aber wir können trotzdem innovativ sein, indem wir in unserem Rahmen agil arbeiten, uns offen austauschen und uns gegenseitig motivieren und weiterhelfen. Mit der Agilität als Grundprinzip für das gesamte Programm versuchen wir etwas Neues in der Bundesbank. Vielleicht sind wir dann doch so ein kleines internes Start-up. Auf jeden Fall glauben wir alle daran, dass die agile Arbeitsweise am besten zu unserem Programmziel passt. Denn für uns steht der Kundennutzen immer im Vordergrund.

So arbeiten wir in der J2C
  • Agile Arbeitsweise und agile Methoden anwenden, z. B. SCRUM-Teams, ggf. Scaled Agile Framework (SAFe)
  • Steuernde Governance / strategische Steuerung agiler Teams
  • Teams bringen Themen voran, keine Hierarchie
  • So sollen unsere Teams sein: Cross-funktional, gemischt und selbstorganisierend
  • Wir gehen iterativ vor und holen uns Feedback
  • Teams definieren eigenverantwortlich Ziele innerhalb der strategischen Gesamtrichtung
  • Umfassende dynamische Roadmap und laufende Priorisierung von Anfragen
  • Change-Begleitung
  • Wir arbeiten mit MVPs (Minimum Viable Products)/ MTPs (Minimum Testable Products)
  • Nutzung moderner Tools (Jira, Confluence) und Technologien

Herausforderungen im Programm

Wir lernen

Bezüglich Cloud Computing befinden wir uns weiterhin im Lernprozess und haben viele Fragen, die wir im Programmverlauf beantworten müssen. Das Vorgehen passen wir bei Bedarf agil an die an sich ändernden Anforderungen an. Mit diesem iterativen Vorgehen bekommen wir die besten Möglichkeiten, voneinander zu lernen und gemeinsam unsere Ziele zu erreichen.

Risiken der Cloud kennen und mit geeigneten Gegenmaßnahmen begrenzen

Wir finden, dass Cloud Technologien durch ihre Skalierbarkeit und ihre Dynamik eine wichtige Basis für weitere Schritte hin zu Technologien der Zukunft (Big Data, KI in der Anwendung) bieten. Den riesigen Chancen der Cloud stehen aber auch Risiken entgegen (Datensicherheit, Provider Lock-in, Datenschutz, Vertraulichkeit von Daten, andere Cyberrisiken), die verständliche Fragen und Bedenken auslösen. Diesen Risiken müssen wir mit geeigneten Maßnahmen begegnen, damit uns die Cloud ein Maximum an Sicherheit, Performance und Zuverlässigkeit bietet.

Immer noch eine Behörde…

Agil und offen sein für Neues sind wichtige Kompetenzen für uns in der J2C beziehungsweise in der gesamten IT . Es gibt aber Regeln, die wir in der Bundesbank einzuhalten haben. Uns ist es wichtig, letztlich stabile und sichere Systeme zu bauen, zu betreiben oder zu nutzen. Deswegen arbeiten Viele im Business und in den Fachbereichen  klassisch, weil es für ihre Arbeit passt. Hier ist gegenseitiges Verständnis und Kommunikation absolut wichtig. Vielleicht kommen wir an einigen Stellen nicht so schnell voran wie andere Unternehmen – aber daran arbeiten wir aktiv und manchmal sind Vorgaben ja durchaus auch hilfreich.