Service Navigation

Startseite

Warum netto nicht gleich netto ist – die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich

19.06.2024

Häufig wird über die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen diskutiert. Der aktuelle Monatsberichtsaufsatz der Bundesbank untersucht die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen näher. Er geht insbesondere auf den Unterschied zwischen Rentenbeitrag und Steuerzahlung ein. „Eine differenzierte Betrachtung der Abgabenquoten leistet einen wichtigen Beitrag, um die Abgabenlasten besser interpretieren zu können“, so die Autorinnen und Autoren des Berichts. 

Warum netto nicht gleich netto ist – die Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich
Steuerunterlagen ©Adobe Stock / Iftikhar alam
Bundesbank startet „Textbasierte Intelligente Assistenten“

14.06.2024

Mit der TIA-Plattform macht die Bundesbank Künstliche Intelligenz für alle Mitarbeitenden nutzbar. Nutzerinnen und Nutzer können die sogenannten „Textbasierte Intelligente Assistenten“ (TIAs) nach ihren individuellen Bedürfnissen konfigurieren und mit anderen teilen. Dabei müssen sie keine einzige Zeile Code schreiben. Das ermöglicht die Digitalisierung von Prozessen mit modernster Technologie in weniger als fünf Minuten.

Bundesbank startet „Textbasierte Intelligente Assistenten“
Janek Blankeburg, AI Engineer bei der Bundesbank. Die Bundesbank launcht sogenannte „Textbasierte Intelligente Assistenten“. ©Annika Soru
Bundesbank-Symposium: Digitalisierung und europäischer Aufsichtsmechanismus im Fokus

13.06.2024

Das Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ ist eine der zentralen Veranstaltungen zu Bank- und Finanzaufsichtsthemen in Deutschland. In Frankfurt am Main ging es um 10 Jahre SSM, Künstliche Intelligenz und die Regulierung von Kryptowerten. Es sprachen unter anderem Bundesbankvorstand Burkhard Balz, FINMA-Direktor Stefan Walter, SSM-Chair Claudia Buch (Europäische Zentralbank) und Karlheinz Walch (Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank). 

Bundesbank-Symposium: Digitalisierung und europäischer Aufsichtsmechanismus im Fokus
Burkhard Balz bei seiner Videobotschaft beim Bundesbank-Bankesymposium 2024 ©Nils Thies
Bundesbank veröffentlicht klimabezogene Berichterstattung 2024

13.06.2024

Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft die Kernaufgaben einer Zentralbank. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Bundesbank ihre dritte klimabezogene Berichterstattung. Darin legt sie Klimakennzahlen für ihre nicht-geldpolitischen Finanzanlagen offen.

Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2024
Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2024 ©stock.adobe.com