Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2025
478 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 4,10 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 8 Basispunkte auf 3,33 % stieg.
-
Update: Neue Kursangebote und Programmänderungen 2025 ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Entdecken Sie die Änderungen in unserem Kursprogramm der Internationalen Zentralbankkurse 2025. NEU: zwei Onlinekurse zu den Themen „Revisions to the Basel Core Principles“ und „Bundesbank’s climate risk stress test“. Die Anmeldung ist freigeschaltet.
-
Erfolgreicher Austausch mit der Zentralbank von Kasachstan: Intensiver Dialog und fruchtbare Zusammenarbeit im HR-Management ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Vom 4. bis 6. Februar 2025 trafen sich Expertinnen und Experten der Deutschen Bundesbank mit hochrangigen Gästen aus Kasachstan, um Best Practices im HR-Management zu diskutieren.
-
Gemeinsame Goldkonferenz mit der Weltbank ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Im November 2024 trafen sich in Frankfurt rund 80 Expertinnen und Experten aus über 40 Ländern zur zweiten Goldkonferenz. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um die Verwaltung von Goldreserven.
-
Neues Kapitel in Tokio: Erfahrung trifft auf frische Ideen ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Neues Team in Tokio: Die Repräsentanz der Deutschen Bundesbank startet mit frischem Schwung ins Jahr 2025. Dr. Eugen Cleveland und Dr. Coletta Frenzel Baudisch bringen Erfahrung und neue Impulse in die internationale Zusammenarbeit.
-
2. Forum Bundesbank in Madrid: Geopolitik, Inflation und wirtschaftliche Herausforderungen im Fokus ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Beim 2. Forum Bundesbank in Madrid diskutierten Experten über Deutschlands wirtschaftliche Herausforderungen, die Auswirkungen der aktuellen US-Handelspolitik und die mögliche Entwicklung der europäischen Wirtschaft. Hochkarätige Teilnehmerinnen und Teilnehmer förderten den internationalen Dialog.
-
Alles im Kasten: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen ZiZ-Imagefilms ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Alles im Kasten
– die intensive Arbeit hat sich gelohnt. Der neue ZiZ-Imagefilm fängt die lebendige Atmosphäre unserer Seminare ein. Begleiten Sie uns hinter die Kulissen und erleben Sie die Entstehung dieses Films. -
MoU mit der Zentralbank von Mauritius unterzeichnet ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Am 25. März unterzeichneten Bundesbankvorstand Burkhard Balz und Dr. Rama Krishna Sithanen, Gouverneur der Zentralbank von Mauritius, ein Memorandum of Understanding (MoU) und verlängerten damit die Vereinbarung der engen Zusammenarbeit.
-
Ankündigung – Neuemission einer 10-jährigen 2,50 % Grünen Bundesanleihe von 2025 (2035) Aufstockung der konventionellen 2,50 % Bundesanleihe von 2025 (2035)
154 KB, PDF
-
„Wir sind nicht allein“ Interview mit dem Magazin der Baden-Badener Unternehmer Gespräche
Technologische Fortschritte und Digitalisierung stellen zentrale Themen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas dar
, betonte Bundesbankvorständin Fritzi Köhler-Geib im Interview mit dem Handelsblatt. Die Bundesbank sei eine der ersten deutschen Behörden, die Anwendungen in die Public Cloud auslagere und Künstliche Intelligenz vielfältig anwende. Als Bundesbankvorständin setze sie sich zudem für einen breiten und einfachen Zugang zu Daten ein. Verlässliche Daten seien ein Anker unserer Demokratie, heute mehr denn je. Im Interview thematisierte sie außerdem dieFuture of Finance
: Es gelte noch besser zu verstehen, wie die zunehmende geopolitische Fragmentierung und der technologische Fortschritt auf die Finanzarchitektur, -märkte und -instrumente wirken.