Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Anfahrt und Lieferadresse
Bitte beachten Sie, dass ein Besuch in der Zentrale der Deutschen Bundesbank nur auf Einladung und mit vorheriger Anmeldung möglich ist.
-
Schlichtungsstelle
Beschwerden im Zusammenhang mit Zahlungsvorgängen, Verbraucherdarlehen dem Fernabsatz von Finanzdienstleistungen sowie der Ausgabe und dem Rücktausch von E-Geld.
-
Schlichtungsverfahren
Häufig gestellte Fragen über das Schlichtungsverfahren bei der Deutschen Bundesbank.
-
-
-
-
-
-
-
-
Nachtrag zu einem laufenden Schlichtungsverfahren
Hier haben Sie die Möglichkeit, ergänzende Angaben zu einem bereits laufenden Schlichtungsverfahren zu machen sowie Ergänzungen und Stellungnahmen hochzuladen.
-
Im Übrigen gelten unsere Datenschutzbestimmungen sowie das Merkblatt über Schlichtungsverfahren.
-
Bargeldrecycling
Die Europäische Union und die EZB haben mit der Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bearbeitung von Bargeld außerhalb der Notenbanken einen verbindlichen und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
76 KB, PDF
-
Sicherheitsmerkmale der 5 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
71 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
140 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Walking the talk: Transition plans as catalysts for the net-zero transition 9th Green Finance Forum “Changing or pretending – between ambition and reality”, Euro Finance Week
-
Gedanken zur französisch-deutschen Freundschaft Gemeinsamer Gastbeitrag von François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France, und Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in Le Figaro
Der französische Notenbankgouverneur Villeroy de Galhau und Bundesbankpräsident Joachim Nagel teilen in einem Gastbeitrag für Le Figaro und die Frankfurter Allgemeine Zeitung ihre Gedanken zur französisch-deutschen Freundschaft, der europäischen Integration und den aktuellen Herausforderungen wie Inflation oder geopolitische Krisen.
-
Der digitale Euro – Leitmotiv eines digitalen Europas? Rede beim „Executive Breakfast“ zum digitalen Euro des BürgerInnen Forum Europa
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2023 einen Überschuss von 28,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,3 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Liste erfolgreich getesteter kundenbedienter Münzannahmegeräte nationale Zertifizierung nach § 36 BBankG
188 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im September 2023
Im September 2023 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-Absatz von 129,9 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (140,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 8,3 Mrd € begeben.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
76 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
139 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
141 KB, PDF
-
Impressed with the inclusive and progressiv culture Work placements
13.11.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
We highly value our interns, who not only contribute greatly during their time with us, but also give us valuable insights into their perceptions of our work and how we work together. This is what Victor, a second-year economics PhD student at Goethe University, has to say.
-
Netzwerken und Austausch von Ideen Hochschulpraktika
13.11.2023
Praktikantinnen und Praktikanten erleben die Arbeit der Bundesbank und Unternehmenskultur und bereichern uns durch ihre Nähe zur akademischen Theorie, durch ihren frischen Blick und durch ihren individuellen Hintergrund. Fengrui, Praktikant im Bereich „Statistik“ erzählt von seiner Zeit.
-
Einblicke in digitales Geld, Blockchain&Co durch ein Praktikum bei der Bundesbank Hochschulpraktika
13.11.2023
Als Zentralbank ist die Bundesbank an der Ausgestaltung des digitalen Euros und anderen digitalen Zahlungsverkehrsmitteln maßgeblich beteiligt. Marlene berichtet hier über ihr Praktikum und ihre Einblicke.
-
Mit Data Science einen Überblick über den Derivatemarkt gewinnen Hochschulpraktika
13.11.2023
Die Bundesbank bietet verschiedene Praktika im Bereich Data Science an. Thi Nhat war im Bereich Märkte eingesetzt und berichtet über ihre Tätigkeiten und Erfahrungen.
-
Die Verbindung von Datenanalyse und Personalwesen Hochschulpraktika
13.11.2023
Auch HR-Entscheidungen basieren auf geeigneten Daten, die zuvor ausgewählt, analysiert und aufbereitet werden müssen. Genau hierbei konnte Lukas während seines Praktikums bei der Bundesbank mitarbeiten.
-
House of the Euro in Brüssel eröffnet
10.11.2023 EN
Im House of the Euro werden zukünftig die Europäische Zentralbank und zahlreiche nationale Zentralbanken des Eurosystems ihre Repräsentanzen haben. Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. „Mit dem House of the Euro wurde ein Ort geschaffen, der die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit unter den nationalen Zentralbanken und der EZB auch in Brüssel sichtbar macht“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Anschluss an die offizielle Veranstaltung.
-
Eine Chance, viele Skills einzusetzen und weiterzuentwickeln Hochschulpraktika
13.11.2023
Kann man das im Studium gelernte auch wirklich in der Praxis anwenden? Maren hat im Rahmen ihres Data Science-Praktikums bei uns interessante Einblicke in die Praxis bekommen.
-
House of the Euro in Brüssel eröffnet
10.11.2023 EN
Im House of the Euro werden zukünftig die Europäische Zentralbank und zahlreiche nationale Zentralbanken des Eurosystems ihre Repräsentanzen haben. Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: Zusammenarbeit und Sichtbarkeit. „Mit dem House of the Euro wurde ein Ort geschaffen, der die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit unter den nationalen Zentralbanken und der EZB auch in Brüssel sichtbar macht“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Anschluss an die offizielle Veranstaltung.
-
-
Finanzpolitische Herausforderungen im Umfeld hoher Inflation Forum Finanzpolitik und Steuerrecht
-
EZB lässt Scope Ratings als externe Ratingagentur gemäß Rahmenwerk für Bonitätsbeurteilungen im Eurosystem zu
123 KB, PDF
Scope Ratings GmbH als neue externe Ratingagentur zugelassen. Auf die Zulassung folgt Prozess der Umsetzung. Asset-Backed-Securities-Ratings der Scope Ratings GmbH werden für geldpolitische
Zwecke des Eurosystems zugelassen, sobald die Zulassungsvoraussetzungen des Eurosystems erfüllt sind -
TIBER-DE Threat Intelligence-based Ethical Red Teaming in Deutschland
TIBER-DE (Threat Intelligence-based Ethical Red Teaming) ist ein Rahmenwerk für bedrohungsgeleitete ethische Hacking-Übungen zur Stärkung der Cyber-Abwehrfähigkeit des deutschen Finanzsektors. Banken, Versicherungen, Finanzmarktinfrastrukturen und wichtige Dienstleister der Vorgenannten können auf freiwilliger Basis an TIBER-DE-Tests teilnehmen, um Ihre Cyberresilienz realitätsnah zu überprüfen. Interessierte Unternehmen können sich unverbindlich über die Modalitäten der Tests informieren (Kontakt siehe rechte Spalte). Ebenfalls bieten wir Anbietern, die Red Teaming- oder Threat Intelligence-Dienstleistungen gemäß dem TIBER-DE-Rahmenwerk bereitstellen können, die Möglichkeit, sich vorzustellen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
213 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Die Welt im Wandel: Welche Herausforderungen ergeben sich daraus für den Handel? Rede vor der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer
-
Das Projekt digitaler Euro: Ohne rechtliche Rahmensetzung geht es nicht Grußwort für den Tag des Bank- und Kapitalmarktrechts
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das erste und zweite Halbjahr 2022
359 KB, PDF
Im zweiten Halbjahr 2022 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 8,8 % auf 65,9 Milliarden im Vergleich zum vorangegangenen Sechsmonatszeitraum; der Gesamtwert stieg um 2,8 % auf 118,8 Billionen €. 54 % aller bargeldlosen Transaktionen waren im zweiten Halbjahr 2022 Kartenzahlungen; auf Überweisungen entfielen 20 %, auf Lastschriften 16 % und auf E-Geld-Zahlungsvorgänge 7 %.
-
Gewährleistung von Preisstabilität – die Rolle des Eurosystems und anderer Wirtschaftsakteure Rede beim European Economics and Financial Centre
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
76 KB, PDF
-
„Ein Höchstmaß an Privatsphäre“ Interview mit der Schwäbischen Zeitung