Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© ECBEZB-Rat senkt Leitzinsen Pressemitteilung zu den geldpolitischen Beschlüssen der EZB
12.09.2024
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, den Zinssatz für die Einlagefazilität – den Zinssatz, mit dem er den geldpolitischen Kurs steuert – um 25 Basispunkte zu senken. Auf der Grundlage der vom EZB-Rat durchgeführten aktualisierten Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission, ist es nun angemessen, einen weiteren Schritt bei der Reduzierung des Grades der geldpolitischen Straffung zu gehen.
-
© Frank RumpenhorstBundesbankpräsident Joachim Nagel im Deutschlandfunk
12.09.2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel wurde am 13. September von Moderator Philipp May live im Deutschlandfunk zu den aktuellen Entscheidungen des EZB-Rats, der Konjunktur in Deutschland und Investitionen in Europa interviewt. Das gesamte Interview können Sie auf der Webseite des Deutschlandfunks nachhören.
-
© Princeton UniversityÖkonomische Resilienz: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Markus Brunnermeier
28.08.2024 EN
Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Markus Brunnermeier über ökonomische Resilienz, also Anpassungsfähigkeit, diskutiert. Hierbei ging es auch um die Frage, ob eine effektive und regelgebundene Geldpolitik anpassungsfähig sein kann. Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
-
© Monty Rakusen / Getty ImagesMonatsbericht: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit Gegenwind
20.08.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im zweiten Quartal 2024 entgegen den Erwartungen leicht zurück
, schreibt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank saisonbereinigt gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent. Trotz sich stabilisierender Nachfrage nahm die Industrieproduktion im zweiten Quartal ihren Abwärtstrend wieder auf. Im ersten Quartal hatte sich die Industrieproduktion noch kurzzeitig erholen können. -
© Ingrid HerdenNagel: Große Fortschritte in Richtung Preisstabilität
23.07.2024
Deutschland befinde sich auf einem guten Weg in Richtung Preisstabilität, sagt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Interview im RTL Nachtjournal Spezial. Zwar sei das Inflationsziel von zwei Prozent noch nicht erreicht, die Preise seien Nagel zufolge aber signifikant gesunken. Im Interview spricht der Bundesbankpräsident außerdem über die wirtschaftliche Lage Deutschlands und die Herausforderungen, denen sich der Wirtschaftsstandort stellen müsse.
-
© EKH-Pictures / Adobe StockDeutsche Wirtschaft erholt sich nur langsam
22.07.2024 EN
„Die deutsche Wirtschaft legte im Frühjahr wohl ein wenig langsamer zu als erwartet“, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Die zwischenzeitlichen Hoffnungen auf ein Ende der Schwäche der Industriekonjunktur seien nicht erfüllt worden, denn die Industrieproduktion ging im Mai kräftig zurück. Dagegen habe sich die Belebung im Dienstleistungssektor fortgesetzt, auch gestützt durch den privaten Konsum. Die Inflationsrate sank im Juni wieder leicht. Im dritten Quartal dürfte sich die Konjunktur etwas festigen, könnte jedoch leicht hinter den Erwartungen aus der Deutschland-Prognose der Bundesbank vom Juni zurückbleiben.
-
© Olaf DziallasMonatsbericht: Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland
17.07.2024 EN
Die Entwicklung der Unternehmenskredite in Deutschland war in den vergangenen Jahren geprägt durch ein ungewöhnlich starkes Auf und Ab. Der aktuelle Monatsbericht geht daher der Frage nach, ob diese Kreditentwicklung im Einklang mit der Konjunktur- und Zinsentwicklung stand und welche Rolle dabei Kreditangebots- und -nachfragefaktoren spielten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2024 erwarten die Expertinnen eine allmählich einsetzende Belebung bei den Unternehmenskrediten.
-
© MdKamrul (KI) / Adobe StockMonatsbericht: Globale Konjunktur bislang trotz straffer Geldpolitik robust
16.07.2024 EN
Die Energiepreise schossen in die Höhe, Lebensmittel kosteten deutlich mehr: Das Leben verteuerte sich ab Anfang 2021 vielerorts schlagartig. Was hinter diesen Preissteigerungen steckte, warum die Inflation seither wieder nachließ und welche Rolle die Zentralbanken dabei spielten, untersuchen die Ökonominnen und Ökonomen der Bundesbank im aktuellen Monatsbericht. Sie zeigen zudem auf, warum der Weg zurück zur Preisstabilität bislang ohne größere realwirtschaftliche Verwerfungen verlief.
-
© privatDer digitale Euro: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Peter Bofinger
11.07.2024 EN
Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ diskutierte Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Peter Bofinger über den digitalen Euro. Falko Fecht, der Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
-
© Gaby GersterNagel: Der Wirtschaftsstandort Deutschland könnte eine gute Turn-Around-Story werden
10.07.2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen und Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Nagel zufolge könnte Deutschland eine Turn-Around-Story werden, wenn die strukturellen Probleme angegangen und gelöst werden. Weitere Themen sind die Inflationsentwicklung hierzulande und der digitale Euro.