Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ökonomische Bildung in Deutschland Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Nahezu sämtliche Entscheidungen des täglichen Lebens – ob beruflich oder privat – erfordern ökonomische Kenntnisse. Wer wirtschaftliche Kompetenz besitzt, trifft bessere Spar-, Anlage- und Ausgabeentscheidungen.
-
BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Institute Gemeinsame Pressenotiz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank
Deutsche Bundesbank und BaFin starten heute zum fünften Mal einen Stresstest zur Einschätzung der Ertragslage und Widerstandsfähigkeit von rund 1.300 kleinen und mittelgroßen Banken, die unter unmittelbarer nationaler Aufsicht in Deutschland stehen, die sogenannten „Less Significant Institutions“ (LSIs).
-
Verbraucherpreise im Euroraum steigen um 7,5 Prozent
01.04.2022 EN
Die Verbraucherpreise im Euroraum sind laut der Schnellschätzung des statistischen Amtes der Europäischen Union im März gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen. So kletterte die Teuerungsrate gemessen am Harmonisierten Verbraucherpreisindex auf 7,5 Prozent. Im Februar hatte die Teuerungsrate im Euroraum noch bei 5,9 Prozent gelegen. Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich vor diesem Hintergrund erneut für eine rechtzeitige Normalisierung der Geldpolitik ausgesprochen.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
591 KB, PDF
Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit blieb mit 0,28 % nahezu gleich, und der entsprechende Zinssatz für täglich fällige Einlagen von Unternehmen wies mit 0,04 % keinerlei Veränderung auf.
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe Festvortrag auf der akademischen Feier anlässlich der Verleihung der Bachelorurkunden an die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung für den gehobenen Bankdienst
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Bericht zu Zahlungsmittelpräferenzen als Teil der Untersuchung zum digitalen Euro
144 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der in ihrem Auftrag durchgeführten Untersuchung zum Zahlungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger und zu deren Einstellung gegenüber digitalen Zahlungen veröffentlicht. Diese Untersuchung im Rahmen des Projekts zum digitalen Euro sollte einen tieferen Einblick in die Nutzerpräferenzen gewähren.
-
Deutsches Siegerteam des Generation-Euro-Schülerwettbewerbs gekürt
28.03.2022
Bei der nunmehr elften Auflage des europaweiten Generation Euro Student´s Award, kurz Gesa-Wettbewerb, sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg den ersten Platz. Gemeinsam mit den anderen beiden Finalistenteams wurden sie von Bundesbankpräsident Joachim Nagel ausgezeichnet. Am 3. Mai steht noch die Abschlussveranstaltung der EZB an. Dann treffen sich alle Siegerteams der nationalen Entscheide virtuell zur Feier ihrer Erfolge und einer Fragestunde mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Podiumsdiskussion zu 20 Jahren Euro-Bargeld in Stuttgart
In einer Paneldiskussion in Stuttgart zum Thema „20 Jahre Euro-Bargeld“ ging es nicht nur um den Blick zurück, sondern auch um die Entwicklung und die Zukunft der gemeinsamen Währung.
-
EZB gewährt Zentralbanken außerhalb des Euro-Währungsgebiets Euro-Liquiditätslinien bis zum 15. Januar 2023
184 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Narodowy Bank Polski haben eine vorsorgliche Swap-Vereinbarung getroffen, um Finanzinstitute in Polen mit Euro-Liquidität zu versorgen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
EZB erläutert einheitlichen Ansatz für Optionen und Ermessensspielräume gemäß EU-Bankenvorschriften
133 KB, PDF
Nach einem öffentlichen Konsultationsverfahren, das am 30. August 2021 endete, hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute ihre Vorgaben überarbeitet, in denen dargelegt wird, wie sie im Rahmen der Bankenaufsicht Optionen und Ermessensspielräume ausübt.
-
Statistik-Projektgruppe RIAD Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
28.03.2022
Fundierte Entscheidungen brauchen eine granulare qualitätsgesicherte Datenbasis. Lena Sindelar baut eine bundesbankweite Unternehmensdatenbank auf Mikrodatenebene aus und steht dabei in engem Austausch mit vielen Bereichen innerhalb der Bundesbank und mit der EZB.
-
Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“
24.03.2022
-
Rede zum Amtswechsel in der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2022
116 KB, PDF
Am 23. März 2022 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2021 der EZB. Der Bericht wird dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 28. April 2022 in 22 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
395 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Februar 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Januar 2022.
-
Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2021 auf 265½ Milliarden Euro gestiegen
21.03.2022 EN
Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss ist im Jahr 2021 um 26½ Milliarden Euro auf 265½ Milliarden Euro gestiegen. Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt stieg der Saldo um ½ Prozentpunkt auf 7½ Prozent. Damit lag die Quote nach dem kurzzeitigen Rückgang im Vorjahr ungefähr wieder auf dem Niveau vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie.
-
Aktuelle Herausforderungen in unsicheren Zeiten Rede anlässlich der Amtseinführung des Bundesbankrepräsentanten in Mumbai
-
EZB fasst Beschlüsse hinsichtlich der Einstellung der Bankgeschäfte der RCB Bank
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat hinsichtlich der Entscheidung der RCB Bank Ltd., ihre Bankgeschäfte freiwillig nach und nach einzustellen, die folgenden Beschlüsse gefasst. Mit ihrem Vorhaben, das auch die vollständige Auszahlung aller Einleger umfasst, reagiert die RCB Bank auf die Auswirkungen der geopolitischen Risiken auf ihre Bankgeschäfte seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine.
-
EZB gibt Zeitplan für schrittweises Auslaufen der pandemiebedingten befristeten Maßnahmen zur Lockerung der Sicherheitenkriterien bekannt
136 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, die im April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie (Covid-19) befristet eingeführten Maßnahmen zur Lockerung der Kriterien für Sicherheiten schrittweise auslaufen zu lassen.
-
BaFin-Tech 2022 – Veranstaltung der BaFin in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank in Berlin
24.03.2022
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2021
24.03.2022
-
Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
24.03.2022
-
ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes
24.03.2022
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
233 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet stiegen im vierten Quartal 2021 auf 3 347 Mrd €, verglichen mit 3 252 Mrd € im dritten Jahresviertel. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 46,1 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus. Die zweitgrößte Kategorie der Bestände bildeten die Schuldverschreibungen mit einem Anteil von 27,2 %, gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen mit 10,8 %.
-
Nagel: Preisauftrieb darf sich nicht verfestigen
21.03.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat vor einer dauerhaft hohen Inflation gewarnt. „
Die Inflationsrate war bereits vor dem Krieg gegen die Ukraine sehr hoch. […] Durch den Energiepreisschub aufgrund des Krieges dürfte sich der Verbraucherpreisanstieg vor allem kurzfristig nochmals spürbar verstärken“
, sagte Nagel bei einer Rede in Hannover. „Wir im EZB-Rat müssen nun dafür sorgen, dass sich der starke Preisauftrieb nicht verfestigt und zu einer überhöhten Inflation in der mittleren Frist führt
.“ -
Closing remarks Fourth Annual Joint Conference of the Deutsche Bundesbank, European Central Bank and Federal Reserve Bank of Chicago on CCP Risk Management
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185 – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2022
550 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2022 einen Überschuss von 23 Mrd € auf und blieb damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Nagel: Preisauftrieb darf sich nicht verfestigen
21.03.2022 EN
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat vor einer dauerhaft hohen Inflation gewarnt. „
Die Inflationsrate war bereits vor dem Krieg gegen die Ukraine sehr hoch. […] Durch den Energiepreisschub aufgrund des Krieges dürfte sich der Verbraucherpreisanstieg vor allem kurzfristig nochmals spürbar verstärken“
, sagte Nagel bei einer Rede in Hannover. „Wir im EZB-Rat müssen nun dafür sorgen, dass sich der starke Preisauftrieb nicht verfestigt und zu einer überhöhten Inflation in der mittleren Frist führt
.“ -
Russischer Angriff schwächt wirtschaftliche Erholung erheblich
21.03.2022 EN FR
„Die Auswirkungen des Angriffs Russlands auf die Ukraine dürften die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland ab März spürbar belasten", schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Die Preise für Energierohstoffe seien massiv gestiegen. Dies werde den Konsum der privaten Haushalte und die Produktion energieintensiver Industrien voraussichtlich dämpfen. Zusammen mit den absehbaren Beeinträchtigungen des Außenhandels und der Lieferketten sowie erhöhter Unsicherheit, dürften die Folgen des Krieges die eigentlich erwartete wirtschaftliche Erholung erheblich schwächen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 185
125 KB, PDF
-
Digitales Zentralbankgeld: Währungen zukunftsgerecht gestalten Gastbeitrag im BaFinJournal 03/2022
Unser Alltag wird zunehmend digital – auch beim Bezahlen verändern sich unsere Gewohnheiten.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Gesamtausgaben: Tabellensatz Lange Zeitreihen Zur Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
-
Maschinelle Lernverfahren
BaFin und Deutsche Bundesbank stellen die Ergebnisse der Konsultation der gemeinsamen Ausarbeitung „Maschinelles lernen in Risikomodellen – Charakteristika und aufsichtliche Schwerpunkte“ vor. Vertreter aus dem Banken- und Versicherungsbereich haben Rückmeldungen gegeben, welche im Ergebnispapier Berücksichtigung finden.
-
Datenschutzhinweis zum Gewinnspiel während der Roadshow
16.03.2022 EN
Die Bundesbank legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Wir informieren Sie nachfolgend über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Weitere Architektenleistungen für das Projekt Campus an Morger Partner Architekten vergeben
Die Deutsche Bundesbank hat das Büro Morger Partner Architekten mit weiteren Architektenleistungen für geplante Neubauten auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt am Main beauftragt.