Digitales Zentralbankgeld: Währungen zukunftsgerecht gestalten Gastbeitrag im BaFinJournal 03/2022

Unser Alltag wird zunehmend digital – auch beim Bezahlen verändern sich unsere Gewohnheiten. Neue Marktteilnehmer wollen mit ihren Produkten den Zahlungsverkehr schneller und besser machen. Für Zentralbanken stellt sich die Frage, wie die von ihnen herausgegebenen Währungen zukunftsgerecht ausgestaltet werden könnten. Eine mögliche Antwort wäre digitales Zentralbankgeld. Auf der ganzen Welt beschäftigen sich viele Zentralbanken intensiv mit solchen Ansätzen.

Es entstünde neben Bargeld und Kontoguthaben von Geschäftsbanken bei der Zentralbank eine dritte Form des Zentralbankgeldes. Diese neue Form von Geld würde das Bargeld ergänzen und könnte für Zahlungen zwischen Privatpersonen, im Onlinehandel und auch an der Ladenkasse genutzt werden. Damit böten die Zentralbanken des Eurosystems eine Alternative zu privatwirtschaftlich entwickelten Zahlungsmitteln wie Stablecoins und Krypto-Token an.

Projekt „Digitaler Euro“

Die Deutsche Bundesbank hat zusammen mit den Zentralbanken des Eurosystems ihre Analysen rund um den digitalen Euro verstärkt, nachdem der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) im Juli 2021 entschied, ein Projekt dazu zu starten. In einer zweijährigen Untersuchungsphase werden die mögliche Ausgestaltung und die Auswirkungen eines digitalen Euro, unter anderem auf die Geldpolitik und die Finanzstabilität, genauer untersucht. Wichtige Fragen ergeben sich zudem im Hinblick auf die Sicherstellung von Privatsphäre und Datenschutz. Über die tatsächliche Einführung eines digitalen Euro entscheidet der EZB-Rat in enger Abstimmung mit den Gesetzgebungsorganen der Europäischen Union erst nach Abschluss dieser Untersuchungen. Sollte die Entscheidung für den digitalen Euro ausfallen, wäre mit der Einführung jedoch nicht vor dem Jahr 2026 zu rechnen.

Besondere Bedeutung kommt in der Untersuchungsphase dem Aspekt zu, wie zusammen mit Marktteilnehmern Synergien erzielt werden können. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist ein intensiver Austausch mit ihnen. Ich freue mich daher sehr, dass wir im Rahmen der BaFin-Tech die Möglichkeit dazu haben werden. Sie findet erstmalig in Kooperation mit der Bundesbank statt. Schon jetzt bin ich gespannt auf die anregenden Diskussionen mit Banken und FinTechs sowie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Industrie.