Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Getty ImagesBilliges Geld kann teuer werden Langfristig bergen niedrige Zinsen Gefahren
01.08.2013
Banken im Euro-Raum können sich derzeit so günstig Geld bei der Europäischen Zentralbank leihen wie nie zuvor. Langfristig bergen niedrige Zinsen allerdings Gefahren.
-
© Martin Barraud / Getty ImagesFinanzkrisen vermeiden - die makroprudenzielle Überwachung
23.05.2013
Um Finanzkrisen künftig zu vermeiden, bedarf es einer in internationaler Abstimmung entwickelten Überwachung, die das Finanzsystem als großes Ganze überwacht.
-
© Bert Bostelmann / BundesbankDer neue 5-Euro-Schein ist da
02.05.2013
Die Bundesbank gibt seit dem 2. Mai 2013 den 5-Euro-Banknoten der zweiten Euro-Banknotenserie aus. Sie bringt damit in Deutschland die erste Stückelung der so genannten Europa-Serie in den Umlauf.
-
© Jörg Rüger / BMFStartschuss für die makroprudenzielle Überwachung
18.03.2013 EN
Der neu geschaffene Ausschuss für Finanzstabilität hat seine Tätigkeit aufgenommen.
-
© Walter VorjohannInstitutionelle Anleger auf dem Vormarsch wie unser Anlageverhalten den Markt für Investmentfonds beeinflusst
25.01.2013 EN
Anleger haben seit Beginn der Krise ihr Anlageverhalten verändert. Das hat auf dem Markt für Investmentfonds Spuren hinterlassen.
-
© BundesbildstelleAus unserem Archiv: Der „Blessing-Brief"
18.01.2013 EN
Der sogenannte „Blessing-Brief“, datiert auf den 30. März 1967, entstammt einem Schriftwechsel des damaligen Präsidenten der Bundesbank, Karl Blessing, mit William Martin, früherer Vorsitzender des Federal Reserve Board der US-amerikanischen Zentralbank. Blessing geht auf die Sorgen der Amerikaner ein, die Deutsche Bundesbank könne massenhaft Dollar in Gold eintauschen.
-
© Marc DarchingerZurück in die 60er: Tauschgeschäfte
18.01.2013 EN
Aus den Quellen unseres Historischen Archivs geht der genaue Ablauf eines Tauschgeschäftes mit der US-amerikanischen Notenbank hervor. Es zeigt auf, wie Qualitätskontrollen der Bundesbank und die hohen Anforderungen an die Beschaffenheit des Goldes einen passgenauen Ausgleich ermöglichten.
-
Bundesbank verlagert Teile der Goldreserven
16.01.2013 EN
Die Bundesbank wird ab 2020 die Hälfte der Goldreserven im Inland lagern. Schrittweise wird dazu Gold aus New York und aus Paris nach Frankfurt verlagert.
-
© Walter VorjohannGeldpolitik unter veränderten Rahmenbedingungen
28.11.2012
Das Eurosystem hat mit geldpolitischen Sondermaßnahmen dazu beigetragen, eine Eskalation der gegenwärtigen Krise zu vermeiden.
-
© Mauritius ImagesWelche Risiken birgt Inflation?
28.11.2012
Für eine gesunde, wachsende Wirtschaft ist es wichtig, dass der Wert des Geldes möglichst stabil bleibt. Inflation steht auf vielerlei Weise Wachstum und Wohlstand entgegen.