Der neue 5-Euro-Schein ist da
Seit dem 2. Mai gibt die Deutsche Bundesbank 5-Euro-Banknoten der zweiten Euro-Banknotenserie aus. Sie bringt damit in Deutschland die erste Stückelung der sogenannten Europa-Serie in den Umlauf. Die Europa-Serie verdankt ihren Namen der Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie. Ihr Portrait findet sich beispielweise in den verbesserten Sicherheitsmerkmalen: im Portrait-Wasserzeichen und im Portrait-Hologramm.
Zunehmende Verwendung
Banknoten der ersten und zweiten Serie werden eine Zeit lang parallel im Umlauf sein, bis die neuen Banknoten die Banknoten der ersten Serie vollständig ersetzen. Der Zeitpunkt, ab dem die Banknoten der ersten Serie kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr sein werden, wird frühzeitig bekannt gegeben. Allerdings behalten sie auch danach ihren Wert. Die Bundesbank und die anderen nationalen Zentralbanken des Eurosystems werden sie ohne zeitliche Begrenzung zum Nominalwert umtauschen.
Verbesserte Sicherheitsmerkmale
Grundlegend hat sich das Design der Banknoten nicht verändert – vielmehr stellt die Europa-Serie eine Weiterentwicklung dar. Die drei markantesten Sicherheitsmerkmale der Banknote, das Porträt-Wasserzeichen, die Smaragdzahl und das Porträt-Hologramm, machen die neuen Geldscheine noch sicherer. Es gilt weiterhin die bewährte Methode, um die Echtheit der Banknoten zu prüfen: fühlen, sehen, kippen.
Fühlen
Das Banknotenpapier hat eine feste und griffige Struktur. Zudem sind einige Stellen auf der Vorderseite der Banknote hervorgehoben. Auf der neuen 5-Euro-Banknote sind am linken und rechten Rand eine Reihe erhabener Linien zu ertasten.
Sehen
Kippen
Im Bereich Falschgelderkennung können Sie mehr über die Prüfung von Sicherheitsmerkmalen erfahren. Sofern Sie Abbildungen der Euro-Banknoten verwenden wollen, müssen Sie die Abbildungsvorschriften beachten.