Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Dieter RoosenStudie: Geldpolitik kann Risikobereitschaft von Banken erhöhen
04.02.2016 EN
Können geldpolitische Maßnahmen Finanzinstitute zu risikoreicherem Verhalten animieren? In einem aktuell erschienenen Diskussionspapier des Forschungszentrums der Bundesbank gehen zwei Autoren dieser Frage nach und untersuchen insbesondere, wie Geldpolitik das Anlagerisiko von Banken beeinflussen kann.
-
© Michael ZapfGemischte Perspektiven bei schönster Aussicht
03.02.2016
Gut 400 hochrangige Gäste aus Banken, Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung waren der Einladung von HV-Präsident Peter Griep gefolgt, der mit Blick auf die gut sichtbare Elbphilharmonie und deren bevorstehende Eröffnung verschiedene Analogien zur Europäischen Währungsunion herstellte.
-
© Dieter RoosenSolo für IBAN
02.02.2016 EN
Seit dem 1. Februar 2016 gilt: Überweisen geht nur noch mit der internationalen Kontonummer IBAN. Die Bankleitzahl und Kontonummer haben ausgedient.
-
© Walter VorjohannSymbol der Stabilitätskultur
27.01.2016 EN
Die Bundesbank-Zentrale in Frankfurt ist über 40 Jahre alt.
"Das Haupthaus der Bundesbank strahlt große Sachlichkeit und Funktionalität aus und gilt vielen Bürgern als Sinnbild für geldpolitische Stabilitätskultur",
sagt Vorstandsmitglied Johannes Beermann. -
© OJO Images / Getty ImagesInvestitionstätigkeit in den Euro-Ländern erholt sich nur langsam
In den meisten Euro-Ländern bleibt die Investitionstätigkeit bislang weit hinter dem Vorkrisenstand zurück. Das geht aus dem jüngsten Monatsbericht der Bundesbank hervor. Zwar haben einige der zwischenzeitlich bremsenden Faktoren wie etwa schwierige Finanzierungsbedingungen an Bedeutung verloren. Die verschlechterten Wachstumsperspektiven lasten aber auf dem Investitionsklima.
-
© picture alliance / dpaÖlpreisrückgang könnte Verbraucherpreise niedrig halten
Der gesunkene Ölpreis hat in Deutschland im Dezember maßgeblich zu einem spürbaren Rückgang der Verbraucherpreise gegenüber November beigetragen. Sollten die Rohölpreise auf ihrem gegenwärtig tiefen Stand bleiben, dürfte laut dem jüngsten Monatsbericht die Teuerung auch in den kommenden Monaten auf niedrigem Niveau verharren.
-
© ifo InstitutBundesbankpräsident Jens Weidmann ehrt Hans-Werner Sinn
Jens Weidmann hat die Verdienste des langjährigen Präsidenten des ifo-Instituts Hans-Werner Sinn gewürdigt. Sinn habe die wirtschaftlichen und politischen Debatten der vergangenen Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst, sagte Weidmann bei einem Symposium anlässlich des Abschieds von Sinn als Präsident des ifo-Instituts.
-
© Deutsche BundesbankDeutlich mehr Falschgeld in Deutschland
22.01.2016
Die Bundesbank hat im Jahr 2015 mehr falsche Euro-Banknoten sichergestellt. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Fälschungen um 51 %. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland bleibt das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Besonders häufig wurden 20- und 50-Euro-Scheine gefälscht.
-
© Bernd Wüstneck / dpaDeutsche Wirtschaft setzt Aufschwung fort
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen. Getrieben von einer starken Konsumentwicklung wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt gegenüber 2014 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,7 %.
-
Schriftenreihe zum Bundesbank-Symposium erschienen
08.01.2016
Um den Dialog zwischen Kreditwirtschaft und Bankenaufsicht zu fördern, lädt die Bundesbank jährlich zum Bankensymposium ein. Die Ergebnisse des 19. Bankensymposiums, das im Juli 2015 stattfand, dokumentiert die Publikation "Bankenaufsicht im Dialog 2015".