Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Bernd Wüstneck / dpaSolides Wirtschaftswachstum zum Jahresbeginn
21.03.2016 EN
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
-
© Rob Chatterson / CorbisVermögensungleichheit in Deutschland bleibt relativ ausgeprägt
21.03.2016 EN
Die niedrigen Nominalzinsen sowie der Anstieg der Immobilienpreise und Aktienkurse scheinen das Anlageverhalten der deutschen Haushalte zwischen 2010 und 2014 nicht verändert zu haben, zeigt die Studie "Private Haushalte und ihre Finanzen". Die Vermögen in Deutschland seien weiterhin – gemessen an anderen Ländern im Euro-Raum – relativ ungleich verteilt, heißt es im Monatsbericht März der Bundesbank.
-
© Europäische ZentralbankEZB-Rat weitet geldpolitische Sondermaßnahmen aus
10.03.2016
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat am 10. März eine Reihe geldpolitischer Maßnahmen beschlossen, um für einen stärkeren Preisauftrieb im Euro-Raum zu sorgen. Die Notenbanken im Eurosystem weiten danach ihr Anleihekaufprogramm aus, auch die Leitzinsen werden weiter gesenkt.
-
© Wang XiaoxinBundesbank und die South African Reserve Bank arbeiten künftig enger zusammen
02.03.2016 EN
Die Deutsche Bundesbank und die South African Reserve Bank (SARB) werden ihre Zusammenarbeit in Zukunft vertiefen. Dies wurde am Rande des G20-Treffens der Finanzminister und Notenbankgouverneure Ende Februar in Shanghai beschlossen.
-
© Matthias EndresSchülerwettbewerb: "Pearson Broes" fahren zur EZB
02.03.2016
Die Sieger des deutschen Entscheids zum Schülerwettbewerb "Generation Euro" stehen fest: Das Team "Pearson Broes" aus Westfalen setzte sich gegen die Mitbewerber durch. Die Schüler treffen nun gemeinsam mit den übrigen nationalen Siegern auf EZB-Präsident Mario Draghi und Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
© Frank RumpenhorstBundesbank erzielt im Jahr 2015 einen Überschuss von 3,2 Milliarden Euro
Ein höheres Nettoergebnis aus Finanzoperationen, Abschreibungen und Risikovorsorge hat den Überschuss der Bundesbank im Jahr 2015 leicht steigen lassen. Zugleich erzielte die Bundesbank den niedrigsten Nettozinsertrag seit Beginn der Währungsunion.
-
© Wilfried Krecichwost / Getty ImagesImmobilienmärkte: Keine erhöhten Risiken durch Kreditvergabe
Die Wohnungsbaukredite in Deutschland befinden sich in einem spürbaren Aufschwung. Analysen der Bundesbank und eine Umfrage des Eurosystems unter Banken zeigen, dass das Kreditwachstum durch eine größere Nachfrage getrieben wird. Befürchtungen, wonach der Anstieg durch gelockerte Kreditvergabestandards herbeigeführt worden sein könnte, haben sich demnach nicht bestätigt.
-
© picture alliance / dpaBinnenwirtschaft sorgt für solides Wirtschaftswachstum
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wurde in der zweiten Jahreshälfte 2015 nach Angaben der Bundesbank von einer lebhaften Binnennachfrage geprägt. Nachfrageimpulse von außerhalb des Euro-Raums fehlten dagegen, heißt es im jüngsten Monatsbericht.
-
© BundesbankVorkämpfer für die Unabhängigkeit der Bundesbank
Am 9. Februar jährt sich zum 130. Mal der Geburtstag von Wilhelm Vocke. Von 1948 bis 1957 war er Präsident des Direktoriums der Bank deutscher Länder, der Vorläuferinstitution der Bundesbank. In Erinnerung ist er geblieben als ein Mann, der für seine Positionen eingestanden ist. Vocke galt im In- und Ausland als der "Hüter der Währung".
-
Gemeinsame Bankenaufsicht vor Herausforderungen
Die gemeinsame Bankenaufsicht in der Europäischen Währungsunion besteht nun schon etwas länger als ein Jahr. Bei einer Konferenz in Frankfurt am Main diskutierten Aufseher, Banker und Wissenschaftler die Herausforderungen, die es nun zu meistern gilt.