Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrats
Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Herrn Lutz Lienenkämper zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank.
-
Projekt Gaia ermöglicht klimabezogene Risikoanalysen mittels künstlicher Intelligenz
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und ihre Projektpartner, die Banco de España, die Deutsche Bundesbank und die Europäische Zentralbank, haben eine Anwendung der künstlichen Intelligenz (KI) entwickelt, die Analysen klimabezogener Risiken im Finanzsystem ermöglicht.
-
Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte 1924 bis 1970 vorgestellt Ergebnisse des Forschungsprojekts „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ veröffentlicht
Die Deutsche Bundesbank hat eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 entgegengenommen. In dem großangelegten Forschungsprojekt „Von der Reichsbank zur Bundesbank“ wurde die Geschichte der Reichsbank als Zentralbank während der NS-Zeit und das personelle Fortwirken nach den Gründungen der Zentralbanken Bank deutscher Länder und Deutsche Bundesbank in der Nachkriegszeit untersucht.
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2024
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2024 mit 146,9 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (81,3 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 22,3 Mrd €, nach einem Rückgang von 27,5 Mrd € im Dezember 2023. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 8,3 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 30,6 Mrd € anstieg.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2024 einen Überschuss von 29,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 1,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Aktivsaldo im Warenhandel deutlich. Stärker verminderte sich jedoch der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
Nationales Bargeldforum gegründet
Das Bargeld
als effizientes und allgemein verbreitetes Zahlungsmittel in einer sich verändernden Zahlungslandschaft
zu erhalten, ist laut Bundesbankvorstand Burkhard Balz das Ziel des nun auf die Initiative der Bundesbank hin gegründeten Nationalen Bargeldforums. Das Forum ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen den Verbänden der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Geld- und Wertdienstleistungsbranche, der Automatenbetreiber und der Bundesbank. Mindestens einmal im Jahr soll die Branche hier zusammenkommen. -
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2023
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2023 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 80,9 Mrd € emittiert, verglichen mit 124,3 Mrd € im November.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2023 einen Überschuss von 31,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar verminderte sich der Aktivsaldo im Warenhandel. Stärker weitete sich jedoch der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen aus, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Deutlich mehr Falschgeld im Umlauf Vor allem Anstieg von falschen 200- und 500-Euro-Banknoten
Die Bundesbank hat im Jahr 2023 in Deutschland mehr Falschgeld gegenüber dem Vorjahr registriert. Insgesamt waren es rund 56.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 5,1 Millionen Euro.
Der Anstieg der Falschgeldzahlen liegt in wenigen größeren Betrugsfällen vor allem mit gefälschten 200- und 500-Euro-Banknoten begründet
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. Insgesamt bleibe das Falschgeldaufkommen weiter auf niedrigem Niveau mit geringem Risiko für die Bürgerinnen und Bürger.