Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024
315 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Juli 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2024 erneut etwas restriktiver gestaltet.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
164 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euroraum zu Finanzmitteln: moderate Verschärfung der gemeldeten Finanzierungsbedingungen
369 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum berichteten, dass sich das Angebot an Bankkrediten positiver entwickelt habe. Dies spiegelte sich in einer leicht gestiegenen Verfügbarkeit von Bankkrediten wider. Darüber hinaus meldeten sie weniger Hindernisse beim Zugang zu Bankkrediten und eine verbesserte Kreditvergabebereitschaft der Banken.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen Deutschland („Bubills“)
175 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
140 KB, PDF
-
-
-
Die Deutsche Bundesbank im Wandel 9. Gewerkschaftstag der VdB Bundesbankgewerkschaft „Den Wandel aktiv gestalten“
-
Der digitale Euro: Podiumsdiskussion mit Joachim Nagel und Peter Bofinger
11.07.2024 EN
Im Rahmen der „Bundesbank Invited Speaker Series“ diskutierte Bundesbankpräsident Joachim Nagel mit dem Ökonomieprofessor Peter Bofinger über den digitalen Euro. Falko Fecht, der Leiter des Forschungszentrums der Bundesbank, führte durch die Veranstaltung.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2024
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2024 einen Überschuss von 18,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Überschuss im Warenhandel leicht. Das Defizit bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen vergrößerte sich jedoch deutlich stärker.