Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© CorbisWie entstehen die TARGET2-Salden?
12.11.2012
Unter dem Schlagwort TARGET2 wird derzeit der Beitrag des Eurosystems zur Eindämmung der Staatsschuldenkrise kritisch hinterfragt.
-
Eurosystem führt zweite Banknotenserie ein
08.11.2012
Die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems werden eine zweite Euro-Banknotenserie einführen.
-
© Dimitri Otis / Getty ImagesVertrauen – Kern des Geldes
15.10.2012
Vertrauen in das Geld zu schaffen und zu schützen ist die Kernaufgabe von Zentralbanken. Doch warum braucht Geld Vertrauen?
-
© Bildarchiv Deutsche BundesbankInflation – Lehren aus der Geschichte
15.10.2012 EN
Die Erfahrungen Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert belegen, wie wichtig eine unabhängige Zentralbank für eine stabile Währung ist.
-
© Jens Braune del AngelBargeld – auch in der Zukunft ein wichtiges Zahlungsmittel
10.10.2012 EN
Die Deutsche Bundesbank veranstaltete am 10. Oktober 2012 in Frankfurt am Main ein ganztägiges Bargeldsymposium.
-
Die Rolle des IWF darf nicht überdehnt werden Bundesbankvorstand Dr. Andreas Dombret zieht zum 60-jährigen Jubiläum des deutschen Beitritts zum Internationalen Währungsfonds Bilanz und würdigt die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem IWF
14.08.2012 EN
Bundesbankvorstand Dr. Andreas Dombret zieht zum 60-jährigen Jubiläum des deutschen Beitritts zum Internationalen Währungsfonds Bilanz.
-
© Jens Braune del Angel55 Jahre Deutsche Bundesbank
01.08.2012 EN
Stabiles Geld für Deutschland und Europa - das ist seit 55 Jahren die zentrale Aufgabe der Bundesbank. Als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland hat sie diesen Auftrag eine halbes Jahrhundert lang so konsequent und erfolgreich wie kaum eine andere Währungsinstitution auf der Welt erfüllt.
-
Bundesbank im Meinungsstreit - Stimmen aus Wissenschaft und Politik
01.08.2012 EN
"Begreift man bei der Deutschen Bundesbank nicht, dass es die Pflicht dieser Institution ist, die allgemeine Wirtschaftspolitik der Bundesregierung zu unterstützen, dann muss im Parlament die Position der Notenbank neu diskutiert werden."
-
Daten zur deutschen Geldpolitik (Kurzfassung)
01.08.2012 EN
Rechtlicher Rahmen der deutschen Geldpolitik 1948 - 2007
-
Daten zur deutschen Geldpolitik (ausführliche Fassung)
01.08.2012 EN
Rechtlicher Rahmen der deutschen Geldpolitik 1948 – 2007