Eurosystem führt zweite Banknotenserie ein
Die zweite Euro-Banknotenserie, die so genannte Europa-Serie, ist nach Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie benannt, deren Porträt im Wasserzeichen und im Hologramm abgebildet ist. Ihr Porträt ist das auffälligste Element der neuen Serie. Die Banknoten der zweiten Euro-Banknotenserie werden gestaffelt über mehrere Jahre ausgegeben: Als erste kommt die neue 5-Euro-Banknote ab Mai 2013 in Umlauf.
Verbesserte Sicherheitsmerkmale
Mit der Ankündigung der zweiten Euro-Banknotenserie wurden drei neu gestaltete Sicherheitsmerkmale erstmals öffentlich präsentiert: Das Porträt-Wasserzeichen, das Porträt-Hologramm und die Smaragdzahl.
Die neue 5-Euro-Banknote als Ganzes wird am 10. Januar 2013 präsentiert.
Stufenweise Einführung
Die Scheine der zweiten Euro-Banknotenserie werden in den gleichen Stückelungen wie die der ersten Euro-Banknotenserie ausgegeben, also 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro, 50 Euro, 100 Euro, 200 Euro und 500 Euro. Sie werden in aufsteigender Ordnung in Umlauf gebracht. Auf die 5-Euro-Banknote wird somit die 10-Euro-Banknote folgen. Nach der Einführung aller Stückelungen der zweiten Euro-Banknotenserie werden Geldscheine der ersten und der zweiten Serie eine Zeit lang parallel in Umlauf sein. Das Datum, ab dem die Banknoten der ersten Serie kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr sein werden, wird frühzeitig bekannt gegeben. Aber auch danach werden Euro-Banknoten der ersten Banknotenserie ihren Wert behalten und von den nationalen Zentralbanken des Eurosystems ohne zeitliche Begrenzung zum Nominalwert umgetauscht.