Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Walter VorjohannStudie: Steigen die Aktien, wächst die Ungleichheit
18.09.2015 EN
Ökonomen der Universität Mannheim und des Forschungszentrums der Bundesbank haben herausgefunden, dass die Ungleichheit der Vermögen der Menschen im europäischen Währungsgebiet wächst, wenn die Aktienkurse steigen. Steigen dagegen die Immobilienpreise, verringert sich die Kluft zwischen Arm und Reich.
-
© picture alliance / SZ PhotoGeldpolitik sollte sich nicht vom Auf und Ab einzelner Indikatoren leiten lassen
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht derzeit keinen geldpolitischen Handlungszwang. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung warb er auch dafür, die Chancen der aktuellen Zuwanderung zu nutzen.
-
© Andreas BuckBundesbank baut neue Filiale in Dortmund
08.09.2015
In Dortmund entsteht mit einer neuen Filiale der größte und modernste Geldbearbeitungs-Standort der Deutschen Bundesbank. Anfang September wurden die ersten Spatenstiche für das Bauprojekt gesetzt. Im Jahr 2019 soll die neue Filiale ihren Betrieb aufnehmen.
-
BIZ-Verwaltungsrat wählt Weidmann zum Vorsitzenden
07.09.2015 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann wird Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) mit Sitz in Basel. Seine dreijährige Amtszeit beginnt am 1. November. Er folgt auf den Gouverneur der französischen Zentralbank Banque de France, Christian Noyer, der Ende Oktober in den Ruhestand geht.
-
Italien startet Wertpapierabwicklung in TARGET2-Securities
01.09.2015 EN
Am 31. August 2015 ist der italienische Zentralverwahrer Monte Titoli zusammen mit der italienischen Bankengemeinschaft erfolgreich auf die neue europäische Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) migriert. Damit wurde ein weiteres Etappenziel auf dem Weg zur Realisierung einer europäischen Drehscheibe für die Wertpapierabwicklung in Europa erreicht. Die erste Migrationswelle ist damit abgeschlossen.
-
© Walter VorjohannBundesbank: Ein wichtiger Partner vor Ort
27.08.2015 EN
Ob Bargeldversorgung, Bankenaufsicht oder Bürgerveranstaltungen zur ökonomischen Bildung – an derzeit rund 40 Standorten in ganz Deutschland ist die Bundesbank Dienstleister, Aufseher und Informationsquelle.
-
© Monty Rakusen / Getty ImagesBundesbank: Wachstum der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen
17.08.2015 EN
Nach einem recht kräftigen Wachstum der deutschen Wirtschaft in den ersten beiden Quartalen 2015 erwarten die Bundesbank-Ökonomen, dass sich das Bruttoinlandsprodukt in der zweiten Jahreshälfte weiter positiv entwickelt. Ausschlaggebend für das Wachstum im zweiten Quartal war vor allem der schwungvolle Export.
-
© Hans-Jürgen Fuchs / BADVDie Erde im Portemonnaie
13.08.2015
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine neue Sammlermünze im Wert von fünf Euro prägen zu lassen und im ersten Halbjahr 2016 auszugeben. Das besondere: Die Münze mit dem Titel "Planet Erde" enthält in der Mitte einen blauen Polymerring als Sicherheitselement. Sie ist auch als Zahlungsmittel in Deutschland gültig.
-
© Börsen-Zeitung"Gemeinsame Geldpolitik braucht integrierte Finanzmärkte"
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat eine stärkere Integration der europäischen Finanzmärkte gefordert. Höhere Eigenkapitalregeln für systemrelevante Banken, ein funktionierender Abwicklungsmechanismus, ein Ende der Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen und der Abbau regulatorischer und steuerlicher Hürden für die Kapitalmärkte – insbesondere für die Eigenkapitalmärkte – seien entscheidende Voraussetzungen dafür.
-
© Sebastien Cote / Getty ImagesMonatsbericht: Strukturelle Probleme bremsen Schwellenländer
Die Volkswirtschaften der Schwellenländer sind in den vergangenen 20 Jahren stark gewachsen und haben sich dadurch mehr und mehr zum globalen Wachstumsmotor entwickelt. Allerdings hat in jüngster Zeit die wirtschaftliche Dynamik in China, Russland und anderen Ländern deutlich nachgelassen. Im Monatsbericht Juli analysieren die Bundesbank-Ökonomen die Ursachen für diese Abschwächung.