Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
Der kräftige Aufschwung setzt sich fort
19.03.2018 EN
Der kräftige Aufschwung der deutschen Wirtschaft dürfte sich im ersten Quartal dieses Jahres fortsetzen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Getragen wird die günstige konjunkturelle Entwicklung von den ausgesprochen umfangreichen Auftragseingängen in der Industrie im zweiten Halbjahr 2017.
-
© Frank RumpenhorstDombret: Grüne Investments nicht regulatorisch begünstigen Bundesbank Symposium 2018
08.03.2018 EN
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat davor gewarnt, grüne Finanzaktiva regulatorisch zu bevorzugen. Solche Sonderregelungen seien potenziell gefährlich für die Finanzstabilität. Die Förderung des grünen Wandels dürfe nicht durch die Hintertür über Finanzmarktregulierung und Bankenaufsicht erfolgen, sagte Dombret bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.
-
© Uwe NölkeWettbewerb "Generation Euro": Jury kürt deutsches Gewinner-Team
08.03.2018
Die Sieger des "Generation Euro Schülerwettbewerbs 2017/2018" stehen fest: Beim nationalen Entscheid des Wettbewerbes in der Bundesbank konnte sich das Team "EuroVision" der Internatsschule Schloss Hansenberg aus Geisenheim gegen die Konkurrenz durchsetzen.
-
© Nils Thies"Nicht protzend, sondern nüchtern und trotzdem elegant"
06.03.2018
Die Bundesbank zeigt in ihrer Zentrale die Ausstellung "Banken, Bühnen, Flugzeughallen. Frankfurter Projekte von Otto Apel / ABB". Die Fotos richten einen besonderen Blick auf die Baugeschichte der Bundesbank.
-
© Nils ThiesBundesbank erzielt 2017 einen Bilanzgewinn von 1,9 Milliarden Euro
Die Bundesbank hat im Jahr 2017 einen Überschuss von 2,0 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 1,0 Milliarde höher aus als im Vorjahr. Der Bilanzgewinn belief sich auf 1,9 Milliarden Euro.
-
© Tom Grill / Getty ImagesStaat erzielt 2017 Rekordüberschuss
23.02.2018 EN
Die öffentlichen Haushalte haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit über 36 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seit der deutschen Wiedervereinigung erzielt. Den höchsten Überschuss realisierten die Bundesländer: Sie verzeichneten ein Plus von mehr als 16 Milliarden Euro.
-
© BundesbankWohnimmobilien in Städten nach wie vor überbewertet
21.02.2018 EN
Die Verteuerung von Wohnimmobilien hat sich auch im Jahr 2017 fortgesetzt. In den deutschen Städten lagen die Preisübertreibungen aus Sicht der Bundesbank zwischen 15 und 30 Prozent, in den Großstädten sogar bei 35 Prozent, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
-
© Alexandra Lechner"Bitcoins sind keine virtuelle Währung"
19.02.2018 EN
Nach Ansicht der Bundesbank handelt es sich bei Bitcoins nicht um eine virtuelle Währung, sondern um Krypto-Token. Was diese von traditionellen Währungen unterscheidet, darüber sprachen der ZDF-Journalist Frank Bethmann und Bundesbank-Experte Dirk Schrade bei einer Podiumsdiskussion in Frankfurt am Main
-
© Peter Steffen / dpaDeutsche Wirtschaft in Hochkonjunktur
19.02.2018 EN
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank in einer Phase der Hochkonjunktur. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, spricht die ausgezeichnete Auftragslage der Industriebetriebe dafür, dass das im Jahresverlauf 2017 erzielte hohe Expansionstempo nach dem Jahreswechsel anhält.
-
© Bert BostelmannWuermeling: Brexit ist Zäsur und Chance
15.02.2018 EN
Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling ist der Brexit eine Zäsur, die die Rolle von London als europäisches Finanzzentrum abschwächen wird. In der EU könne sich in der Folge ein eigener globaler und digital vernetzter Finanzplatz entwickeln, eine
"Digital City of Europe"
, sagte Wuermeling bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main.