Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Februar 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Februar 2023 einen Überschuss von 22,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,6 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Investmentgesellschaften
Im Rahmen der Statistik über Investmentvermögen werden umfangreiche Angaben zu offenen Publikums- und Spezialinvestmentvermögen sowie zu geschlossenen Investmentvermögen erhoben, die von inländischen Kapitalverwaltungsgesellschaften und extern verwalteten Investmentgesellschaften im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) aufgelegt oder verwaltet werden, um Investmentvermögen nach dem Grundsatz des § 1 KAGB gemeinschaftlich anzulegen.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2022
402 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Jahr 2022 ein Defizit in Höhe von 137 Mrd. € (1,0 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 285 Mrd. € (2,3 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2023
283 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, erhöhte sich im Februar 2023 infolge des Zinseffekts. Der Zinssatz für neue Kredite von über 1 Mio. € mit variabler Verzinsung oder einer anfänglichen Zinsbindung von bis zu drei Monaten stieg um 27 Basispunkte auf 3,68 %.
-
Bundesbank begrüßt Initiative „Aufbruch finanzielle Bildung“
24.03.2023 EN
Das Bundesministerium der Finanzen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben eine Initiative zur Stärkung der finanziellen Bildung gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung am 23. März in Berlin hat Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz diese Initiative ausdrücklich begrüßt.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2023
348 KB, PDF
Im Januar 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 17 Mrd. € auf (nach einem Plus von 13 Mrd. € im Vormonat).
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: viertes Quartal 2022
202 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im vierten Quartal 2022 auf 3 123 Mrd. € und sind damit gegenüber dem dritten Quartal 2022 um 156 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euro-Währungsgebiet erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 246 Mrd. € und lagen im vierten Quartal 2022 bei 2 538 Mrd. €.
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2023
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2023 mit 129,6 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (80,4 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 25,0 Mrd €, nach einem Rückgang von 31,4 Mrd € im Dezember 2022.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2023 einen Überschuss von 16,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.