Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Destatis: Deutsches Bruttoinlandsprodukt sinkt 2023 um 0,3 Prozent
15.01.2024 EN
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2023 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung 0,1 Prozent. Laut Destatis dämpften hohe Preise auf allen Wirtschaftsstufen die Konjunktur. Hinzu kamen ungünstige Finanzierungsbedingungen durch steigende Zinsen und eine geringere Nachfrage aus dem In- und Ausland.
-
Al-Qaida / ISIL (Da‘esh)
Die Finanzsanktionen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da'esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen.
-
Deutsche Wirtschaft derzeit schwächer als erwartet
26.01.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im Schlussquartal 2023 wohl etwas zurück, heißt es im Monatsbericht Januar. Nach wie vor belastete die schwache Auslandsnachfrage die Industrie und die gestiegenen Finanzierungskosten dämpften weiterhin die Investitionen. Auch die Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung der Fiskal- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen belastet haben. Zudem blieben die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin zurückhaltend und steigerten ihren Konsum wohl kaum.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2024
254 KB, PDF
Am 18. Dezember 2023 beschloss der EZB-Rat, dass Rückforderungszinsen eine angemessene Korrekturmaßnahme darstellen würden, die einer nationalen Zentralbank (NZB) im Fall eines Verstoßes gegen das Verbot der monetären Finanzierung gemäß Artikel 123 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) vorgeschlagen werden könnte.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Dezember 2023
861 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Dezember 2023 auf 0,1 % nach -0,9 % im November. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, belief sich im Dezember auf ‑8,5 % gegenüber ‑9,5 % im November. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte sank von 0,5 % im November auf 0,3 % im Dezember. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften stieg im Dezember auf 0,4 % nach 0,0 % im November.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2024
282 KB, PDF
Aus dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2024 geht hervor, dass die Erwartungen der Umfrageteilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation nach unten korrigiert wurden.
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Hinter den Kulissen der Geldbearbeitung
26.01.2024
Laura hat Ihre Karriere bei der Bundesbank ganz klassisch mit der Ausbildung im mittleren Bankdienst begonnen. Heute ist sie Teamleiterin eines Papiergeldbearbeitungsteams und nimmt euch mit hinter die Kulissen der Geldbearbeitung.