Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
158 KB, PDF
-
Einheitlicher Aufsichtsmechanismus Bankenaufsicht in der Europäischen Union
Seit 2014 wird die Aufsicht über die Banken im Euro-Währungsgebiet durch den Einheitlichen Aufsichtsmechanismus wahrgenommen. Das neue System der Bankenaufsicht setzt sich aus der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden der teilnehmenden Länder zusammen.
-
Schwächephase der deutschen Wirtschaft könnte sich fortsetzen
19.02.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung schrumpfte im Schlussquartal 2023, heißt es im Monatsbericht Februar. Nach wie vor belastete die schwache Nachfrage aus dem Ausland die Industrie. Die gestiegenen Finanzierungskosten bremsten weiter die Investitionen. Auch die Unsicherheit hinsichtlich der Transformations- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen beeinträchtigt haben. Einige Belastungsfaktoren dürften wohl auch im ersten Quartal 2024 bestehen bleiben. Die Wirtschaftsleistung könnte daher erneut etwas zurückgehen.
-
EZB veröffentlicht aktualisierten Leitfaden zu internen Modellen
190 KB, PDF
Finalisierter Leitfaden zu internen Modellen umfasst Überarbeitungen zu allgemeinen Modellthemen sowie zum Kredit-, Markt- und Gegenparteiausfallrisiko. Weitere Klarheit über die Auslegung der EZB von Regelungen zu internen Modellen. Berücksichtigung klimabezogener Risiken, Konkretisierung von Anforderungen an einheitliche Definitionen zu Kreditausfall, Gegenparteiausfallrisiko, Ausfallrisiko im Handelsbuch sowie Erläuterung der Möglichkeiten für die Rückkehr zum Standardansatz.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
182 KB, PDF
-
Dissemination practice and revision cycle
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Publications
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Here you will find all publications on the subject of "External debt".
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
139 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum März 2025
-
-
-
Monatsausweis der Deutschen Bundesbank Berichtszeitraum März 2025
-
Finanzsanktionen Weiterführende Links
Internetseiten ausgewählter Institutionen mit Informationen zu Finanzsanktionen.
-
Nationales Bargeldforum gegründet
Das Bargeld
als effizientes und allgemein verbreitetes Zahlungsmittel in einer sich verändernden Zahlungslandschaft
zu erhalten, ist laut Bundesbankvorstand Burkhard Balz das Ziel des nun auf die Initiative der Bundesbank hin gegründeten Nationalen Bargeldforums. Das Forum ermöglicht einen intensiven Dialog zwischen den Verbänden der Kreditwirtschaft, des Einzelhandels, des Verbraucherschutzes, der Geld- und Wertdienstleistungsbranche, der Automatenbetreiber und der Bundesbank. Mindestens einmal im Jahr soll die Branche hier zusammenkommen. -
EU-finanzierte Projekte
Neben den in Eigenregie durchgeführten bi- und multilateralen Projekten engagiert sich die Deutsche Bundesbank in durch externe Stellen finanzierten Projekten.
-
Verbriefungen Artikel 242 bis 270e der Capital Requirements Regulation
Die grundlegende Idee einer Verbriefung ist, dass ein Bündel von Forderungen tranchiert, in handelsfähige Wertpapiere umgewandelt und am Kapitalmarkt platziert wird. Unternehmen können so ihre Kundenforderungen verkaufen, sich am Kapitalmarkt refinanzieren und mit den Erlösen Investitionen tätigen. Banken nutzen Verbriefungen u. a. zur Refinanzierung, zur Eigenmittelentlastung, zur Kreditrisikominderung und zur Portfoliosteuerung.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2023 einen Überschuss von 31,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Zwar verminderte sich der Aktivsaldo im Warenhandel. Stärker weitete sich jedoch der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen aus, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Daten zum rechtlichen Rahmen der Deutschen Bundesbank 1948 – 2016
-
Footage-Material Unkommentierte Filmaufnahmen
EN FR
Unkommentierte Filmaufnahmen zu verschiedenen Themen. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
-
-
Balz eröffnet Repräsentanz in Brüssel und stellt deutsches Team im House of the Euro vor
15.02.2024
Vorstandsmitglied Burkhard Balz hat die neue Repräsentanz der Bundesbank in Brüssel eröffnet und das deutsche Team im House of the Euro vorgestellt. Zahlreiche Gäste, wie auch die SSM-Vorsitzende Claudia Buch und der deutsche Botschafter in Belgien, Martin Kotthaus, nutzten die Gelegenheit zum Austausch.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
143 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
156 KB, PDF
-
-
Stabilität und Wohlstand in Europa Rede bei der Münchner Europakonferenz: Sicherheit und Wohlstand in Europa, Giesecke+Devrient
-
Auslandsvermögen und -verschuldung Tabellen der Statistischen Fachreihe
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
Sicherheitsmerkmale der 20 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung
-
Bundesbank-Monatsbericht – April 2025: Veröffentlichung ausgewählter Aufsätze, Deutsche Bundesbank Titel: „Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2023“
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
158 KB, PDF
-
Zeitstrahl Geschichte der Bundesbank
Am 1. August 1957 wurde die Bundesbank errichtet. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine der deutschen Notenbank und der Geldpolitik im Euroraum.
-
The European System of Central Banks and the European Commission launch an EU-funded pilot project to contribute to macroeconomic and financial stability in Africa
The Deutsche Bundesbank and the Banque de France, six national central banks of the European System of Central Banks (ESCB) and the European Central Bank (ECB) have today launched a programme funded by the European Union (EU) with the aim of contributing to the macroeconomic and financial stability of African countries.
-
Hohe Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Dezember 2023
Am deutschen Rentenmarkt war die Emissionstätigkeit im Dezember 2023 – wie häufig zum Ende eines Jahres – schwächer als im Vormonat. Insgesamt wurden inländische Schuldverschreibungen für 80,9 Mrd € emittiert, verglichen mit 124,3 Mrd € im November.
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Nutzungsbedingungen - Für den allgemeinen Gebrauch der Website