Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Frankfurt Macro Seminar: A new joint initiative between Bundesbank, ECB, Frankfurt School and Goethe University 15.05.2024 | Goethe University, Faculty of Economics and Business
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
© Frank RumpenhorstBankenaufsicht
Eine funktionierende Volkswirtschaft setzt ein stabiles Bankensystem voraus. Die Bankenaufsicht hat daher die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit der Kreditinstitute zu überwachen und das Vertrauen der Anleger zu erhalten. In Deutschland ist die Bankenaufsicht eine gemeinsame Aufgabe von Bundesbank und BaFin. Der Bundesbank obliegt insbesondere die laufende Aufsicht über Kreditinstitute, aber auch über Finanzdienstleistungs-, E-Geld- und Zahlungsinstitute. Seit November 2014 ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) in Kraft. Das bei der EZB angesiedelte Supervisory Board nimmt die der EZB bzw. dem SSM übertragenen Aufgaben wahr.
-
Bundesbank-Symposium zu aktuellen Themen der Bankenaufsicht© Frank Rumpenhorst
-
-
MaRisk-Neufassung 2024
-
EBA empfiehlt Unternehmen frühzeitige Vorbereitung auf MiCAR
-
-
-
Nagel zum Mitglied des Lenkungsausschusses des ESRB ernannt© Gaby Gerster
-
Deutlich bessere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2023© Nils Thies
-
-
Maschinelles Lernen in Risikomodellen© nobeastsofierce / Adobe Stock
-
Bundesbank setzt sich für konforme Umsetzung von Basel III in europäisches Recht ein
In einem gemeinsamen Schreiben an die Europäische Kommission setzen sich die Deutsche Bundesbank und 24 weitere europäische Zentralbanken und Aufsichtsbehörden dafür ein, die neuen Basel III-Regelungen vollständig und konsistent in europäisches Recht (CRD und CRR) umzusetzen. Dabei wird insbesondere eine mit Basel konforme Umsetzung des Output Floors und der neuen Standardmethode für das Kreditrisiko (KSA) betont. Eine Abweichung vom Baseler Abkommen könnte sich negativ auf das Vertrauen sowohl in den europäischen Bankensektor als auch in den EU-Rechtsrahmen auswirken. Daher ist es wichtig, dass die globalen Standards wie vereinbart vollständig und konsistent umgesetzt und eingehalten werden.
-
Reden
-
Diskussionspapiere
-
29.05.2024: MaRisk-Novelle
-
Umweltberichte
-
Berichte und Studien
Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Finanzstabilitätsberichte, Geschäftsberichte und Umweltberichte sowie Studien zu verschiedenen Themenbereichen
-
Rundschreiben 06/2024 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk
670 KB, PDF
-
Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/1488 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1485 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Russland 29.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Außenhandel und Dienstleistungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland Die Veröffentlichung ist für den Berichtszeitraum 2019 bis 2023 erschienen. Hierbei werden Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und der Deutschen Bundesbank zu einer integrierten Darstellung des Außenhandels mit Waren und Dienstleistungen zusammengeführt.
680 KB, XLSX
-
-
-
-
MaRisk-Veröffentlichung der Endfassung Anschreiben an die Spitzenverbände der Kreditwirtschaft
272 KB, PDF
-
Quarterly borrowers statistics 03/1999-12/2023 – Data Report 2024-08 – Metadata Version 4 Tobias Krodel, Miriam Krüger, Mirko Schäfer
691 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/1517 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 28.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Verordnung (EU) 2024/1497 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien 28.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/1488 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1485 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Russland 27.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Business Management / OTH Regensburg
Mit dem Bachelor-Studium Business Management bieten wir Dir - in Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH) - einen grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Berufseinstieg.
-
IT-Arbeitgeber
-
Informationstechnologie
Auch eine Notenbank braucht eine starke IT! Wir agieren in einem besonderen Umfeld aus Wirtschaft (barer und unbarer Zahlungsverkehr), Politik (Finanzstabilität und Bankenaufsicht) und Wissenschaft (Prognosen und Risikobewertungen). Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel werden von uns mitgestaltet - wir wachsen mit den neuen, großen Anforderungen an die IT.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/1493 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 269/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die territoriale Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen 27.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Wirtschaft und Bankwesen
Als Zentralbank arbeiten wir am Puls der internationalen Finanzmärkte, an den Schnittstellen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dafür setzen wir auf Menschen mit Expertise und Erfahrungen in den verschiedensten Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften. Erfahren Sie hier mehr!
-
Economic education – the role of central banks Online expert panel
The expert panel is aimed at central bankers as well as regulators and supervisors with expertise in the area of economic education. Applicants should be well versed in their own institution’s approach to economic education, and are expected to make an active contribution to discussions. Participants will be invited to give a presentation relating to their field of expertise or their institution’s experience in this area.
-
Verordnung (EU) 2024/1485 des Rates vom 27. Mai 2024 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Russland 27.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
re:publica 2024: Bundesbank diskutiert über Notenbank der Zukunft
Die Bundesbank war vom 27. bis zum 29. Mai auf der re:publica Berlin zu Gast. Das Festival für die digitale Gesellschaft ist europaweit die größte Konferenz ihrer Art. Unter dem diesjährigen Motto „Who cares?“ diskutierte die Bundesbank über die Notenbank der Zukunft und lud alle Teilnehmenden ein, die Arbeit der deutschen Zentralbank kennenzulernen.
-
Data Science
In vielen Fachbereichen stützen wir uns neben der Erhebung immer mehr auch auf die anwendungsbezogene Analyse vielfältiger Daten. Diese helfen uns, Trends zu erkennen, potentielle Chancen zu identifizieren und Risiken zu minimieren.
-
-
Geldbearbeitung
Näher am Euro geht es nicht. In den Filialen arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geldbearbeitung mit modernsten Maschinen zum Erkennen von Falschgeld sowie zum Sortieren von Banknoten und Münzen. Damit übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben für den gesamten Wirtschaftskreislauf.
-
Ausbildung im Mittleren Bankdienst (Geldbearbeitung)
-
Sind die Jahresabschlüsse ausschließlich in elektronischer Form zu übermitteln oder können diese auch auf dem Postweg eingereicht werden?
-
Woher kommt das Geld für die grüne und digitale Transformation? 27.05.2024, 15:30 Uhr: Sabine Mauderer
-
Müssen für den TARGET-Contingency-Pool für ECONS-Sicherheiten in MACCs vierteljährliche Bescheinigungen abgegeben werden
-
Complementary cost-benefit assessment for the Integrated Reporting Framework
-
Statistische Fachreihe Jahresabschlussstatistik (Verhältniszahlen) 2020/2021 Mai 2024
2 MB, XLSX
Gesamtdownload als Exceldatei
-
-
Monatsberichte – 1949 bis heute
-
Wie suche ich nach bereits vorhandenen Schuldnern?
-
Anordnung von Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs mit bestimmten Personen oder Personengesellschaften BAnz AT 23.05.2024 B10
344 KB, PDF
-
Accounting for banking supervisors
Junior to mid-level banking supervisors from central banks and supervisory authorities.
-
-
Verordnung (EU) 2024/1469 des Rates vom 21. Mai 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren 22.05.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
-