Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2018
297 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 4,0 % im Juli 2018 auf 3,5 % im August; ihr Dreimonatsdurchschnitt bis zum Berichtsmonat lag damit bei 4,0 %.
-
EZB-Bericht über Kartenbetrug zeigt Rückgang des Betrugs im Jahr 2016
92 KB, PDF
Im Jahr 2016 ging 1 € je 2 428 €, die mittels Kredit- und Debitkarten bezahlt wurden, durch Betrug verloren. Der Gesamtwert der betrügerischen Transaktionen mit Karten, die im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum ausgegeben wurden, lag 2016 bei 1,8 Mrd € und damit 0,4 % unter dem Wert des vorangegangenen Jahres.
-
Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften
Stand der Aktiva und Passiva der Verbriefungszweckgesellschaften am Quartalsende in Form einer Bilanz mit ergänzenden Untergliederungen der Bilanzpositionen nach Arten, Fristen und Sektoren der Schuldner bzw. Gläubiger.
-
Wettbewerb und Stabilität im Finanzsektor in Zeiten technologischen Wandels
543 KB, PDF
Rede anlässlich des Empfangs des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) - Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178 - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
37 KB, PDF
-
Digitalisierung: Für eine Balance von Innovation und Solidität Rede beim Bankenabend bei der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
Perspektiven für Europa und den Euroraum Rede beim Centrum für Europäische Politik
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, die Bindungswirkung der Verschuldungsregeln zu stärken. „
Es wäre hilfreich, wenn die Regeln des Stabilitätspakts vereinfacht würden
“, sagte er in einer Rede in Freiburg. Zudem könnte eine unabhängige Institution anstelle der EU-Kommission eine konsequentere Auslegung der Regeln erreichen, so Weidmann. -
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Leitfaden für Vor-Ort-Prüfungen und Überprüfungen interner Modelle
42 KB, PDF
Leitfaden erläutert Vorgehensweise der EZB-Bankenaufsicht bei Prüfungen. Durch Veröffentlichung des Leitfadens soll Aufsichtspraxis unterstützt und Transparenz gesteigert werden. Veröffentlichung folgt auf Abschluss öffentlicher Konsultation.
-
Nach der Reform ist vor der Reform? - Zur Zukunft der Bankenregulierung Rede beim parlamentarischen Abend
-
Mehr Kartenzahlungen und Auslandsüberweisungen in Deutschland
Die Ergebnisse der Zahlungsverkehrsstatistik für das Jahr 2017 zeigen, dass der Zahlungsverkehr digitaler und europäischer wird: Im vergangenen Jahr gab es mehr als 21 Mrd bargeldlose Zahlungen in Deutschland. Das sind rund 3 % mehr als im Vorjahr. Die Zahlungen wurden über rund 103 Mio Girokonten abgewickelt. Das durchschnittliche Kontoguthaben erhöhte sich dabei um knapp 12 % auf gut 13 Tsd €.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
142 KB, PDF
-
Unzureichende strategische Steuerung kann Herausforderungen der Banken hinsichtlich ihrer Rentabilität noch verschärfen
79 KB, PDF
Im Zuge einer thematischen Überprüfung der Rentabilität und der Geschäftsmodelle werden die Ertragstreiber und Geschäftsmodelle der direkt von der EZB beaufsichtigten großen Banken analysiert. Rentabilität und Geschäftsmodelle der Banken im Euro-Währungsgebiet haben sich zwar verbessert, stehen aber nach wie vor unter Druck. Die Situation ist von Bank zu Bank sehr unterschiedlich, sowohl bei gleichem als auch bei unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Die EZB-Bankenaufsicht hat bankenspezifische Empfehlungen herausgegeben, und die Ergebnisse der thematischen Überprüfung werden im aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (SREP) 2018 berücksichtigt.
-
Deutsche Wirtschaft schwach in das Sommerquartal gestartet
17.09.2018 EN
Die deutsche Wirtschaft ist schwach in das Sommerquartal gestartet, nachdem im Frühjahr noch ein recht kräftiges Wachstum zu Buche gestanden hatte. Wie die Bundesbank in ihrem jüngsten Monatsbericht schreibt, lag das vor allem an erheblichen Produktionsrückgängen bei Kfz-Herstellern. Grundsätzlich sei der Aufschwung in Deutschland aber intakt.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Finanzstabilität und Kreditmärkte in Europa: Chancen und Risiken im aktuellen Umfeld Dinner Talk anlässlich der 2. Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung "Private Debt und Direct Lending"
337 KB, PDF
Rede anlässlich des Empfangs des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) - Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik
-
Tag der offenen Tür Bundesbank feiert „Fest am Fleet“ in Hamburg
08.09.2018
Zum zweiten Mal lud die Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gemeinsam mit Restaurants und anderen Anrainern der Deichstraße sowie Schiffern auf dem Nikolaifleet zum „Fest am Fleet“ und präsentierte der Öffentlichkeit auf anschauliche und unterhaltsame Art ihre Aufgabenfelder.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
36 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
36 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
39 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
EZB präsentiert neue 100-€- und 200-€-Banknoten
35 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) präsentierte heute die neuen 100-€- und 200-€-Banknoten, die ab dem 28. Mai 2019 in Umlauf gebracht werden. Mit der Inverkehrgabe dieser beiden Banknoten wird die Europa-Serie vollständig sein. Sie setzt sich aus den Stückelungen 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 € und 200 € zusammen.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse des EZB-Rats
13.09.2018
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Inflation – Lehren aus der Geschichte
15.10.2012 EN
Die Erfahrungen Deutschlands und Europas im vergangenen Jahrhundert belegen, wie wichtig eine unabhängige Zentralbank für eine stabile Währung ist.
-
Mehr Kartenzahlungen in Deutschland
14.09.2018 EN
Der Zahlungsverkehr in Deutschland wird digitaler. 2017 gab es mehr als 21 Milliarden bargeldlose Zahlungen in Deutschland. Besonders stark war der Anstieg bei Kartenzahlungen.
-
EZB leitet öffentliche Konsultation zu Teil 2 des Leitfadens zur Beurteilung von Zulassungsanträgen ein
33 KB, PDF
Teil 2 befasst sich schwerpunktmäßig mit den Beurteilungskriterien in Bezug auf Kapitalanforderungen und Geschäftspläne. Konsultation endet am 25. Oktober 2018.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2017
192 KB, PDF
Die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge in der EU ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 % auf 134 Milliarden gestiegen. 52 % aller Transaktionen sind Kartenzahlungen, 24 % Überweisungen und 19 % Lastschriften. Die Anzahl der ausgegebenen Karten (812 Millionen) entspricht rund 1,6 Zahlungskarten je EU-Bürger. Rund 57 Milliarden Transaktionen im Wert von 44,0 Billionen € wurden über Massenzahlungssysteme in der EU abgewickelt.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Pressekonferenz am 13. September 2018 – Einleitende Bemerkungen
36 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 13. September 2018
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Arbeitsgruppe des privaten Sektors zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet empfiehlt ESTER als risikofreien Euro-Zinssatz
67 KB, PDF
Arbeitsgruppe des privaten Sektors empfiehlt ESTER (Euro Short-Term Rate) als alternativen risikofreien Euro-Zinssatz und Ersatz für EONIA.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2018
438 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2018 bei 1,1 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juli 2018 auf 1,2 % nach 1,3 % im Juni.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
41 KB, PDF
-
International cooperation in financial regulation - between myth and reality Speech at a reception to welcome the new chief representative of Deutsche Bundesbank’s New York office Gabriele Kabelac and to bid farewell to Dr Claudia Stirböck
-
Mehr Evidenz: Wie wirken wirtschaftspolitische Maßnahmen? Gastbeitrag von Prof. Dr. Claudia Buch und Regina T. Riphahn in der Süddeutschen Zeitung
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2018
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2018 mit 111,9 Mrd € über dem Wert des Vormonats (94,8 Mrd €). Angesichts ebenfalls gestiegener Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere allerdings netto um 9,9 Mrd €, nachdem er im Juni bereits um 12,9 Mrd € zurückgegangen war. Ausländische Titel wurden im Umfang von 6,4 Mrd € am deutschen Markt platziert, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Ergebnis um 3,5 Mrd € zurückging.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2018 einen Überschuss von 15,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 11,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand ein Rückgang sowohl des Aktivsaldos im Warenhandel als auch des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
27 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF