Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Änderungen bei den Dienstleistungen der Deutschen Bundesbank im Münzgeldbereich
Die Deutsche Bundesbank wird entsprechend einem Beschluss des Vorstands vom 29. November 2005 ab 2007 von Geschäftskunden entgeltfrei nur noch Münz-Container mit Standardbefüllung (Normcontainer) entgegennehmen bzw. an diese abgeben.
-
Falschgeldaufkommen im Jahr 2005 leicht rückläufig
Im zweiten Halbjahr 2005 hat die Deutsche Bundesbank rund 34.000 falsche Euro-Banknoten im deutschen Zahlungsverkehr registriert. Die Schadenssumme liegt bei 2,0 Mio. €. Das Falschgeldaufkommen ist im Berichtszeitraum somit etwas niedriger als in den beiden vorangegangenen Halbjahren.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im November 2005
Die deutsche Leistungsbilanz wies im November – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 8,1 Mrd € auf, der damit um 2,0 Mrd € über dem Vormonatsniveau lag.
-
-
Lebhafte Emissionstätigkeit am deutschen Aktienmarkt im November 2005
Im November wurden am deutschen Rentenmarkt Schuldverschreibungen im Kurswert von 66,3 Mrd € begeben, verglichen mit 71,4 Mrd € im Oktober. Infolge der ebenfalls gesunkenen Tilgungen lag der Netto-Absatz mit 5,2 Mrd € aber nur leicht unter dem Wert des Vormonats (5,9 Mrd €). Im Ergebnis wurden ausschließlich Titel mit Laufzeiten über 4 Jahren abgesetzt.
-
Anpassung des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2006 auf 1,37 %
Gemäß § 247 Abs. 2 BGB ist die Deutsche Bundesbank verpflichtet, den aktuellen Stand des Basiszinssatzes im Bundesanzeiger zu veröffentlichen.
-
Deutsche Bundesbank begrüßt Nominierung von Vizepräsident Prof. Dr. Jürgen Stark für das Direktorium der Europäischen Zentralbank durch die Bundesregierung
Die Deutsche Bundesbank begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, Herrn Vizepräsident Prof. Dr. Jürgen Stark als Kandidaten für das Direktorium der Europäischen Zentralbank zu nominieren.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2005
Die deutsche Leistungsbilanz schloss im Oktober – gemessen an den Ursprungswerten - mit einem Überschuss von 6,4 Mrd €, der damit um 1,4 Mrd € unter dem Vormonatsniveau lag.
-
Europaweites Schulprogramm gestartet Deutsche Bundesbank und Europäische Zentralbank fördern ökonomische Bildung
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, hat heute in der Europäischen Schule in Frankfurt am Main den Startschuss für die Verteilung der erstmals aufgelegten EZB-Schülermedien gegeben.
-
Webseite der Bundesbank mit dem BIENE-Award 2005 in Silber ausgezeichnet Kategorie E-Government / E-Democracy
Insgesamt 16 Internet-Angebote haben die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen im Finale des Wettbewerbs für barrierefreies Internet ausgezeichnet (BIENE steht dabei für „Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten“).