-
Kosten von Bargeld und Kartenzahlungen aus Verbrauchersicht Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 3)
Zahlungsmittelkosten für Verbraucherinnen und Verbraucher sind schwer zu ermitteln, werden international nicht harmonisiert erfasst und schwanken daher deutlich von Land zu Land. Deswegen wird eine eigenständige Untersuchung für Deutschland benötigt. Im Rahmen einer repräsentativen Erhebung wurden im Jahr 2023 private Haushalte zu ihren Kosten im Umgang mit verschiedenen Zahlungsmitteln befragt.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2023
Bereits seit 2008 beleuchtet die Deutsche Bundesbank umfassend, wie die Bevölkerung bezahlt, welche Einstellungen sie zu Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln hat, und mit welchen Entwicklungen im Zahlungsverkehr zu rechnen ist.
-
Bargeld der Zukunft
Mittels Methoden der Strategischen Vorausschau und eines Szenario-
Ansatzes wurden systematisch drei Zukunftsbilder entwickelt, die zeigen, wie die Zukunft des Bargeldes sowie dessen Umfeld in Deutschland aussehen könnten -
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated? BankPraktiker, Ausgabe 06/2023: Thomas Dietz
379 KB, PDF
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2021
Bereits seit 2008 beleuchtet die Deutsche Bundesbank umfassend, wie die Bevölkerung bezahlt, welche Einstellungen sie zu Bargeld und elektronischen Zahlungsmitteln hat, und mit welchen Entwicklungen im Zahlungsverkehr zu rechnen ist.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2020 Erhebung über die Verwendung von Zahlungsmitteln im Jahr der Corona-Pandemie
-
Bargeldverwendung in Deutschland Eine empirische Analyse zu Ausmaß und Motiven der Aufbewahrung von Bargeld in deutschen Haushalten
Schätzungen der Deutschen Bundesbank zufolge befanden sich im Jahr 2018 ca. 268 Mrd. € Banknoten in Deutschland im Umlauf. Davon wurden ca. 20% direkt für Transaktionen verwendet. Der weitaus größere Teil – etwa 200 Mrd. € – wird der sogenannten Hortung zugeschrieben, also der längerfristigen Aufbewahrung von Bargeld durch Haushalte und Unternehmen.
-
Bargeldverwendung in Deutschland Makroökonomische Schätzungen zum Ausmaß der illegalen Bargeldverwendung in Deutschland
In einer gemeinsamen Studie mit Herrn Prof. Friedrich Schneider von der Johannes Kepler Universität Linz wird die illegale Bargeldnachfrage in Deutschland untersucht. Die Studie enthält einen Überblick über die volkswirtschaftliche Forschung zur Bargeldverwendung in der Schattenwirtschaft und zudem eigene empirische Untersuchungen. Diese beschäftigen sich damit, welchen Einfluss die Schattenwirtschaft auf Bareinzahlungen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank und die Nachfrage nach Banknoten in Deutschland hat.
-
Kosten der Bargeldzahlung im Einzelhandel Studie zur Ermittlung und Bewertung der Kosten, die durch die Bargeldzahlung im Einzelhandel verursacht werden
Die Studie verfolgt das Ziel, die Kosten für Bargeld sowie für Kartenzahlungen im Einzelhandel zu ermitteln und zu vergleichen. Dabei erfahren Sie, wie der deutsche Einzelhandel strukturiert ist, wie lange Zahlungsvorgänge an den Kassen dauern und welche Tätigkeiten bei der Kostenermittlung zu berücksichtigen sind.
-
4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank 2018
Am 14. Februar 2018 folgten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft der Einladung zum vierten Bargeldsymposium in Frankfurt am Main, um über das Thema Bargeld zu diskutieren. Das Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank findet als Forum für professionelle Bargeldakteure alle zwei Jahre statt.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 Vierte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Zum vierten Mal untersucht die Deutsche Bundesbank das Zahlungsverhalten der Bevölkerung in Deutschland. Dafür befragt sie seit 2008 alle drei Jahre Bürgerinnen und Bürger nach ihren Einstellungen zu verschiedenen Zahlungsinstrumenten und erfasst, wie sie ihre Einkäufe von Waren und Dienstleistungen am Point-of-Sale bezahlen.
-
Der Nutzen von Bargeld Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 2)
Bargeld ist ein spannendes und zugleich wichtiges Themenfeld, welches insbesondere in jüngerer Zeit zum Gegenstand umfangreicher Diskussionen wurde. Dabei steht das Bargeld auch immer wieder in der Kritik, es sei ineffizient, teuer, begünstige die Schattenwirtschaft und beeinträchtige die Wirkung von geldpolitischen Maßnahmen.
-
3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank 2016
2 MB, PDF
Am 13. Juni 2016 folgten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft der Einladung zum dritten Bargeldsymposium in Frankfurt am Main, um über das Thema Bargeld zu diskutieren. Das Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank findet als Forum für professionelle Bargeldakteure alle zwei Jahre statt.
-
Münzgeldstudie Folgenabschätzung einer Rundungsregel im Einzelhandel
684 KB, PDF
Diese Studie untersucht die Folgen einer Rundung von Kassenbons bzw. von Einzelpreisen im Einzelhandel auf die Konsumentenpreise. Die empirische Analyse auf Basis von etwa 70.000 Kassenbons zeigt, dass im Falle einer kaufmännischen Rundungsregel auf volle 5-Euro-Cent-Beträge für Bonsummen nahezu keine Auswirkungen auf das Preisniveau zu erwarten sind.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Die Studien der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland haben sich mittlerweile zu einer im dreijährigen Turnus erscheinenden Reihe entwickelt. Nach den Studien der Jahre 2008 und 2011 erscheinen nun die Auswertungen für das Jahr 2014.
-
2. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank 2014
8 MB, PDF
Zahlreiche hochrangige Vertreter aus der Kreditwirtschaft und dem öffentlichen Bereich folgten am 19. Mai 2014 der Einladung der Bundesbank zum zweiten Bargeldsymposium in Frankfurt am Main, um sich über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Bargeldverkehrs auszutauschen.
-
Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente Übersicht und erste Schätzungen (Modul 1)
Das vorliegende Papier analysiert bare und unbare Zahlungsinstrumente in Deutschland. Nach einer Beschreibung der Entwicklungen in einem nationalen und internationalen Kontext erfolgt ein kritischer Literaturüberblick zu Kostenberechnungen und der Bedeutung des Zahlungsverkehrs für verschiedene Länder.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2011 Eine empirische Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Hat sich das Zahlungsverhalten in Deutschland in den letzten Jahren verändert, und wenn ja wie? Dies ist die Fragestellung für die vorliegende Studie, mit der die 2008 erstmals durchgeführte Erhebung zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Herbst 2011 wiederholt wurde. Ziel war es, Entwicklungen im Zeitablauf aufzuzeigen sowie neue Aspekte zu untersuchen.
-
Wie kommt das Bargeld ins Portmonee? Eine empirische Studie über das Abhebeverhalten der Bevölkerung an Geldausgabeautomaten bzw. Bankschaltern in der Bundesrepublik Deutschland
Die im Jahr 2009 veröffentlichte Studie der Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland hatte gezeigt, dass Bargeld sich nach wie vor einer großen Beliebtheit erfreut und auf kurze bis mittlere Sicht auch keine wesentlichen Änderungen im Bezahlverhalten der Bevölkerung zu erwarten sind.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2008 Eine empirische Studie über die Auswahl und Verwendung von Zahlungsinstrumenten
Verbraucher zahlen nach wie vor am liebsten mit Bargeld. Trotzdem nimmt dessen Umsatzanteil im deutschen Einzelhandel seit Jahren langsam aber beständig ab.
-
Münzgeldentwicklung in Deutschland Eine empirische Studie über den Münzgeld- und Banknotenumlauf in der Bundesrepublik Deutschland mit einer Prognose der Münzgeldnachfrage bis 2007
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die Deutsche Bundesbank im Jahr 2002 gebeten, eine Studie über den Bargeldbedarf in Deutschland vorzulegen. Diese Studie soll sowohl eine makroökonomische Analyse über die quantitative Entwicklung des Bargeldes enthalten als auch qualitative Aspekte, die den Bargeldbedarf beeinflussen können.