Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 17. März 2024
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung von SCC-Karteneinzügen im SEPA-Clearer des EMZ der Deutschen Bundesbank.
-
Pan-europäische Erreichbarkeit
Hier haben wir weiterführende Informationen zur Rolle von TIPS bei der Sicherstellung der pan-europäischen Erreichbarkeit sowie zu den Vorgaben des europäischen Gesetzgebers zur Abwicklung von Echtzeitüberweisungen in Euro zusammengestellt.
-
EZB-Rat senkt Leitzinsen
06.03.2025
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
BAIT / DORA Aufsichtliche Anforderungen an die IT und die digitale operationale Resilienz
Mit der Verordnung 2022/2554 (Digital Operational Resilience Act, DORA) hat die Europäische Union umfassende Anforderungen an die operationelle Resilienz für den gesamten Finanzsektor festgelegt.
-
Verfahrensregeln für die Abwicklung von SEPA-Zahlungen über den SEPA-Clearer des EMZ, gültig ab 5. Oktober 2025
Die Verfahrensregeln zusammen mit den dazugehörigen Spezifikationen und Schemata beschreiben die zukünftige Abwicklung vonSCC-Karteneinzügen imSEPA-Clearer desEMZder Deutschen Bundesbank.
-
Auslandsunternehmenseinheiten (FATS) Struktur und Tätigkeit
In 2022 lag der in ausländischen Unternehmenseinheiten deutscher Investoren generierte Jahresumsatz bei 3,9 Billionen Euro.
-
„Wir sind nicht allein“ Interview mit dem Magazin der Baden-Badener Unternehmer Gespräche
Technologische Fortschritte und Digitalisierung stellen zentrale Themen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas dar
, betonte Bundesbankvorständin Fritzi Köhler-Geib im Interview mit dem Handelsblatt. Die Bundesbank sei eine der ersten deutschen Behörden, die Anwendungen in die Public Cloud auslagere und Künstliche Intelligenz vielfältig anwende. Als Bundesbankvorständin setze sie sich zudem für einen breiten und einfachen Zugang zu Daten ein. Verlässliche Daten seien ein Anker unserer Demokratie, heute mehr denn je. Im Interview thematisierte sie außerdem dieFuture of Finance
: Es gelte noch besser zu verstehen, wie die zunehmende geopolitische Fragmentierung und der technologische Fortschritt auf die Finanzarchitektur, -märkte und -instrumente wirken. -
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2024
913 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Gesamtjahr 2024 einen Überschuss von 426 Mrd. € auf (2,8 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss von 243 Mrd. € (1,7 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
Erfolgreicher Austausch mit der Zentralbank von Kasachstan: Intensiver Dialog und fruchtbare Zusammenarbeit im HR-Management ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Vom 4. bis 6. Februar 2025 trafen sich Expertinnen und Experten der Deutschen Bundesbank mit hochrangigen Gästen aus Kasachstan, um Best Practices im HR-Management zu diskutieren.
-
IT supervision at banks
Policymakers in banking supervision, on-site and off-site supervisors, IT auditors. Participants should have at least an intermediate understanding of banking supervision and ICT.