Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Bundesbank-Prognose: Robuster Aufschwung dank guter Binnenkonjunktur
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben aufwärts gerichtet. Nach der neuen halbjährlichen Prognose der Bundesbank sorgt vor allem die lebhafte Binnennachfrage, dank einer guten Arbeitsmarktlage und steigender Einkommen, für einen robusten Aufschwung. Ab 2017 werden auch die Ausfuhren wieder an Fahrt gewinnen.
-
EZB gibt weitere Einzelheiten des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) bekannt
56 KB, PDF
Die Ankäufe beginnen am 8. Juni 2016. Es wurden weitere Einzelheiten zu den Zulassungskriterien für Emittenten festgelegt. Zugelassene Emittenten, bei denen es sich um öffentliche Unternehmen handelt, werden entweder dem Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) oder dem CSPP zugeordnet. Zum Zwecke von Wertpapierleihgeschäften wird wöchentlich eine Liste der erworbenen Anleihen veröffentlicht.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 2. Juni 2016
17 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Wien stattfand, hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
Announcement of auction Reopening of the 0.10 % inflation-linked Bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
45 KB, PDF
-
Milder Winter, heißer Sommer? - die aktuelle Lage im Euroraum Rede beim Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
-
Pressekonferenz am 02. Juni 2016 - Einleitende Bemerkungen
414 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir heute beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Bankenrisiko Brexit Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret könnte ein Brexit destabilisierend auf die Finanzmärkte wirken.
"Neben beträchtlichen Risiken für die britische und kontinental-europäische Konjunktur stellen sich auch Fragen nach dem Umgang mit eventuellen Marktturbulenzen und einer erforderlichen Standortverlagerung von Banken"
, schrieb Dombret in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. -
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – Oktober 2015 bis März 2016
53 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren 14. Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln („Survey on the access to finance of enterprises“). Der Bericht enthält Angaben zu Änderungen der finanziellen Lage und des Finanzierungsbedarfs kleiner und mittlerer Unternehmen (KMUs) im Eurogebiet sowie zu deren Zugang zu Finanzmitteln in den sechs Monaten von Oktober 2015 bis März 2016; zudem wird die Situation von KMUs und Großunternehmen verglichen.
-
Baustelle europäische Bankenunion – Gemeinsame Aufsicht, gemeinsame Abwicklung, gemeinsame Einlagensicherung? Vortrag beim Bundesbank-Symposium "Bankenaufsicht im Dialog"
Andreas Dombret hat auf dem Bankensymposium der Bundesbank davor gewarnt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Bankeneinlagensicherung vorschnell umzusetzen.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
37 KB, PDF
-
Perspektiven für den Bankensektor Eingangsstatement zum Panel "Finanzmärkte und Bankensektor in Europa" der 11. Jahreskonferenz NPL-Forum
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Mai 2016
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2016
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank von 5,0 % im März 2016 auf 4,6 % im April. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, betrug im Berichtsmonat 9,7 % gegenüber 10,1 % im März. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im April bei 1,5% nach 1,6 % im Vormonat. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im Berichtsmonat auf 1,2 %, verglichen mit 1,1 % im März.
-
Ankaufprogramm für Unternehmensanleihen beginnt im Juni
22.04.2016 EN FR
Die Europäische Zentralbank hat technische Details zum Ankaufprogramm von Unternehmensanleihen veröffentlicht. Sechs Notenbanken des Eurosystems, darunter die Bundesbank, setzen das sogenannte CSPP um.
-
Bundesbank Frühjahrskonferenz 2016
25.05.2016 EN
Am 10. und 11. Juni kommen in Eltville am Rhein Notenbanker und Wissenschaftler zur Frühjahrskonferenz 2016 zusammen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Wechselwirkungen von Geld-, Finanz- und Fiskalpolitik. Die hochkarätig besetzte Veranstaltung wird von der Bundesbank organisiert.
-
Reopening 30-year Federal bond - Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Mai 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Systemischer Stress im Euro-Währungsgebiet trotz globaler Finanzmarktturbulenzen begrenzt
77 KB, PDF
Aus dem jüngsten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) geht hervor, dass das Finanzsystem des Euro-Währungsgebiets die heftigen Turbulenzen zum Jahreswechsel verkraften konnte. Anfang Mai wiesen der Bankensektor, die Finanzmärkte und die Staaten ein niedriges Stressniveau auf.
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 173 by auction
29 KB, PDF
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
153 KB, PDF
Im ersten Jahresviertel 2016 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 128 Mrd € niedriger als im vierten Quartal 2015.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2016
150 KB, PDF
Der Bestand an von FMKGs mit Sitz im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich zum Ende des ersten Jahresviertels 2016 auf 1 406 Mrd € und fiel damit 13 Mrd € geringer aus als am Ende des Vorquartals.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Risky sovereign bond holdings by commercial banks in the euro area: Do safe assets availability and differences in bank funding costs play a role? Discussion paper 35/2024: Axel Jochem, Ernest Lecomte
2 MB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2208 der Kommission vom 29. August 2024 zur 343. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit den ISIL (Da’esh)- und Al-Qaida-Organisationen in Verbindung stehen 30.08.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2016
67 KB, PDF
Am 28. April 2016 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2016/10 über eine zweite Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRGs) sowie den Beschluss EZB/2016/11 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/34 über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
30 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2016
171 KB, PDF
Im März 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 27,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 74 Mrd € und eine Zunahme der Verbindlichkeiten um 52 Mrd € zu verzeichnen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Mai 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
30 KB, PDF
-
Deutsche Konjunktur zieht spürbar an
17.05.2016 EN
Die deutsche Wirtschaft ist nach dem Jahreswechsel 2015/16 kräftig gewachsen, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Neben dem privaten Verbrauch und der Bauaktivität seien nach einer Schwächephase auch die Exporte wieder ein treibender Faktor gewesen.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
FinTechs - neue Akteure, neue Herausforderungen Gastbeitrag im Frankfurt Main Finance Jahrbuch 2016
Traditionelle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute müssen heute strategische Entscheidungen treffen, um für den künftigen Umgang mit Fintechs gewappnet zu sein, schreibt Bundesbankvorstand Andreas Dombret.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
48 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2016
252 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im März 2016 auf -1,3 %, verglichen mit -1,2 % im Februar.
-
Banken in schwierigem Umfeld
13.05.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Weidmann hat in seiner Rede in Frankfurt am Main darauf hingewiesen, dass es durchaus angezeigt war, als Lehre der Finanzkrise die Regulierung des Bankensektors strenger auszugestalten. Eine weitere Verschärfung (
"Basel IV"
) stehe aber nicht auf der Agenda. Zudem wies er den Vorwurf zurück, Deutschland spare zu viel und investiere zu wenig. -
Deutsche Wirtschaft wächst kräftig
13.05.2016 EN
Die deutsche Wirtschaft ist laut Berechnungen des Statistischen Bundesamtes in den ersten drei Monaten 2016 um 0,7 Prozent gewachsen. Impulse kamen insbesondere von den privaten Haushalten und dem Staat. Die Verbraucherpreise sanken im April erstmals seit Januar 2015.
-
"Regulierung und Niedrigzinsen fordern Banken heraus" Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Eine stärkere Regulierung, die Digitalisierung sowie das aktuelle Niedrigzinsumfeld sind Herausforderungen für den Bankensektor, schreibt Bundesbankpräsident Jens Weidmann in einem Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung.