Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB schließt Comprehensive Assessment von vier Banken ab
108 KB, PDF
Vom März bis zum November 2016 unterzog die EZB die folgenden vier Banken einem Comprehensive Assessment (CA): Abanka d.d. (Slowenien), Akciju sabiedrība "Rietumu Banka" (Lettland), Banca Mediolanum S.p.A. (Italien), Citibank Holdings Ireland Limited1 (Irland)
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Geduld in der Geldpolitik zahlt sich aus
04.11.2016
Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss den bisher ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen genügend Zeit gegeben werden zu wirken. Außerdem sei zu beachten, dass der gegenwärtige Anstieg der Inflation automatisch zu niedrigeren Realzinsen und damit zu einer expansiveren monetären Ausrichtung führe, sagte er bei einer Rede in Amsterdam.
-
EZB aktualisiert Leitlinien über die Durchführung der Geldpolitik des Eurosystems
60 KB, PDF
Umsetzung zuvor angekündigter Änderungen in Bezug auf die Notenbankfähigkeit ungedeckter Bankschuldverschreibungen. Weiterentwicklung der Regeln zu zulässigen Kuponstrukturen. Klärung hinsichtlich der benannten Archive für Daten zu ABS auf Einzelkreditebene (Loan Level Data).
-
EZB leitet Konsultation über die Harmonisierung von Aufsichtsregeln für Banken ein, die von den nationalen zuständigen Behörden beaufsichtigt werden
42 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute eine öffentliche Konsultation ein. Gegenstand der Konsultation sind der Entwurf einer Leitlinie und der Entwurf einer Empfehlung hinsichtlich der Nutzung von im Unionsrecht eröffneten Optionen und Ermessensspielräumen (Options and Discretions – O&Ds) für Banken, die sie nicht direkt beaufsichtigt ("weniger bedeutende Institute").
-
Announcement of auction - Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2015 (2026)
32 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2016
238 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg im September 2016 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,87 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank im September gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 1,86 %. Dies war der achte Rückgang in Folge seit Februar 2016. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen wie auch privaten Haushalten im Euroraum blieb im Berichtsmonat weitgehend unverändert.
-
EZB überarbeitet Risikokontrollrahmen für notenbankfähige Sicherheiten
78 KB, PDF
Aktualisierung der Bewertungsabschläge für bei geldpolitischen Geschäften zugelassene Sicherheiten zum 1. Januar 2017. Zusätzliche Anpassungen der Abschläge gegen Jahresende 2017. Maßnahmen zielen – bei insgesamt minimalen Auswirkungen auf die verfügbaren Sicherheiten – auf die Gewährleistung einer angemessenen Risikoabsicherung und die Verbesserung der Konsistenz des Risikokontrollrahmens ab.
-
Jahrestagung des EBI: Herausforderungen für europäische Banken
31.10.2016 EN
Rund 100 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Banken- und Finanzaufsicht haben die Jahrestagung des European Banking Institute (EBI) in der Zentrale der Bundesbank besucht. Themen waren unter anderem die Bedeutung des Niedrigzinsumfelds für Kreditinstitute sowie die neue Konkurrenz durch Fintechs.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Hochfrequenzhandel kann Volatilität an den Finanzmärkten erhöhen
24.10.2016 EN FR
Computeralgorithmen übernehmen heute einen wichtigen Teil des Handels an den internationalen Börsenplätzen. Sie zielen darauf ab, die zeitliche Verzögerung bei Orderausführungen zu minimieren. In ihrem jüngsten Monatsbericht untersucht die Bundesbank die Effekte der zunehmend schneller werdenden Handelsaktivitäten auf den deutschen Kapitalmarkt.
-
Joachim Nagel offiziell aus dem Vorstand verabschiedet
01.11.2016 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Joachim Nagel für seine Arbeit im Vorstand der Bundesbank gedankt. Nagel war bereits Ende April 2016 ausgeschieden und wechselt mit Wirkung zum 1. November als Generalbevollmächtigter zur Kreditanstalt für Wiederaufbau.
-
IWF-Jahresversammlung 2016: Anhaltende moderate weltwirtschaftliche Expansion trotz Risiken Gastbeitrag in der "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen"
Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret ist ein fiskalpolitisches Stimulierungspaket, wie es der IWF fordert, nicht geeignet, um nachhaltige Impulse für die Weltwirtschaft zu setzen. Vielmehr sei es nötig, konsequent Strukturreformen umzusetzen, schreibt Dombret in einem Gastbeitrag.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. Oktober 2016
127 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 44)
28 KB, PDF
-
Amtsantritt von Dr. Joachim Wuermeling; Beschluss über die Geschäftsverteilung im Vorstand der Deutschen Bundesbank
Dr. Joachim Wuermeling ist seit heute Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat deshalb die Ressortzuständigkeiten neu verteilt.
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
89 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
74 KB, PDF
-
Joachim Wuermeling tritt Amt an
01.11.2016 EN FR
Joachim Wuermeling hat zum 1. November 2016 sein Amt als Mitglied des Vorstands der Bundesbank angetreten. Der 56-jährige promovierte Jurist folgt auf Joachim Nagel, der zum 30. April 2016 vorzeitig aus dem Bundesbank-Vorstand ausgeschieden war.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
81 KB, PDF
-
Mersch: "Unsere Geldpolitik wirkt"
31.10.2016 EN FR
Nach Ansicht von Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wirkt die Geldpolitik des Eurosystems. Vor Studenten der Bundesbank mahnte er jedoch zugleich, dass der Sonderzustand "Niedrigzinsumfeld" so bald wie möglich verlassen werden müsse.
-
Neuer Repräsentant der Bundesbank in Brasilien
28.10.2016 EN
Eike Berner wird ab dem 1. Dezember 2016 neuer Repräsentant der Bundesbank in São Paulo. Er übernimmt die Position von Marc Rennert, dem Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Amtswechselfeier für seine Arbeit in den vergangenen vier Jahren dankte.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2016
448 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2016 stieg die Ersparnisbildung (netto) im Euro-Währungsgebiet an, während die Sachvermögensbildung (netto) weitgehend unverändert blieb. Die Nettosachvermögensbildung erhöhte sich bei den privaten Haushalten und den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften und ging bei den finanziellen Kapitalgesellschaften zurück. Infolge der Veränderungen bei der Ersparnisbildung und der Sachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt weiter zu.
-
Keeping in touch - News from Europe and from the European banking sector Speech in celebration of the change of office at the embassy in São Paulo
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2016
143 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im September 2016 bei 5,0 % nach 5,1 % im August. Die jährliche Zuwachsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, sank von 8,9 % im August auf 8,5 % im Berichtsmonat.Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte war im September mit 1,8 % gegenüber dem Vormonat unverändert. Die Vorjahrsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften war im Berichtsmonat mit 1,9 % gegenüber dem Vormonat ebenfalls unverändert.
-
Reopening of five-year - Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 21. Oktober 2016
128 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 43)
26 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
92 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
78 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 174
33 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 174
33 KB, PDF
-
Italienischer Finanzminister: "Europa ist nicht das Problem, sondern die Lösung"
21.10.2016 EN FR
Die vorherrschende politische und ökonomische Unsicherheit ist nach Ansicht des italienischen Finanz- und Wirtschaftsministers Pier Carlo Padoan eines der zentralen Probleme Europas. Es gelte daher, langfristig Vertrauen aufzubauen, sagte er bei einer Rede an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2016
25 KB, PDF
Am 4. Oktober 2016 beschloss der EZB-Rat Änderungen der Notenbankfähigkeitskriterien und Risikokontrollmaßnahmen für vorrangige ungedeckte Schuldverschreibungen, die von Kreditinstituten, Wertpapierfirmen oder eng mit diesen verbundenen Stellen begeben wurden.
-
Studierende diskutieren mit Weidmann und Knot
21.10.2016 EN
Studierende aus verschiedenen Ländern haben im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann und dem Präsidenten der niederländischen Notenbank, Klaas Knot, über Europa und die Europäische Währungsunion diskutiert.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2016
93 KB, PDF
Aus der Befragung der Teilnehmer des Survey of Professional Forecasters (SPF) für das vierte Quartal 2016 ergibt sich eine durchschnittliche Punktprognose für die Teuerung in den Jahren 2016, 2017 und 2018 von 0,2 %, 1,2 % bzw. 1,4 %. Somit ist die Prognose für 2017 unverändert, während sie für 2016 und 2018 leicht um jeweils 0,1 Prozentpunkte gesenkt wurde.
-
Europa-Kulturtage: Glanzvoller Auftakt
18.10.2016
Mit einem klassischen Konzert in der Alten Oper starteten am Montag die Europa-Kulturtage 2016. In seiner Eröffnungsrede stellte Präsident Jens Weidmann noch einmal das Programm vor, das in den kommenden sechs Wochen Deutschlands kulturelle Vielfalt präsentiert.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2016
185 KB, PDF
Im August 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb an Forderungen in Höhe von 95 Mrd € und eine Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten im Umfang von 15 Mrd € zu verzeichnen.
-
Pressekonferenz am 20. Oktober 2016 - Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu lassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf dem aktuellen oder einem niedrigeren Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 20. Oktober 2016
23 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result –
28 KB, PDF
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis –
32 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im zweiten Quartal 2016 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem ersten Quartal 2016 um 44 Mrd Euro oder 0,8 % und belief sich zum Ende des zweiten Quartals auf 5 401 Mrd Euro.
-
Herausforderung Digitalisierung in Banken und Sparkassen - Investition in die Zukunft Keynote-Rede beim 5. DVFA FinTech Forum
Banken und Sparkassen stehen in der Verantwortung, die Risiken der Digitalisierung im Blick zu behalten, sagte Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret bei einer Rede in Frankfurt am Main. Spätestens wenn neue IT-Anwendungen dazu führten, dass wichtige Dienste ausfielen, könne Innovation den Unternehmenserfolg gefährden, so Dombret.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2016
82 KB, PDF
In der Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2016 meldeten die teilnehmenden Banken für das dritte Quartal 2016 unter dem Strich unveränderte Richtlinien für Unternehmenskredite (Nettosaldo von 0 % nach -7 % im vorangegangenen Jahresviertel).