Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2465 der Kommission vom 10. September 2024 zur Änderung bestimmter Verordnungen über restriktive Maßnahmen und zur Festlegung einer einzigen Liste der Anhänge dieser Verordnungen mit den Kontaktdaten der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten und der Anschrift für Notifikationen an die Europäische Kommission 12.09.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Trigger Solution
Neue Technologien zur Abwicklung DLT-basierter Finanztransaktionen in Zentralbankgeld
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2017 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg gegenüber dem vierten Quartal 2016 deutlich um gut 84 Mrd € oder 1,5 % und belief sich zum Ende des ersten Quartals 2017 auf 5 676 Mrd €. Über zwei Drittel des Anstiegs waren dabei der auf Transaktionen beruhenden Geldvermögensbildung zuzuschreiben.
-
Zehn Jahre Finanzkrise - was haben wir gelernt? Rede an der Ruhr-Universität Bochum
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2017
Im Mai 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 93,8 Mrd € knapp unter dem Wert des Vormonats (94,1 Mrd €). Nach Abzug der deutlich gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 28,5 Mrd € begeben.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2017 einen Überschuss von 17,3 Mrd €. Das Ergebnis lag um 2,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
-
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2017
472 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen wies mit 1,4 % im Mai 2017 keine Veränderung gegenüber April auf. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien blieb mit 0,8 % im Mai 2017 gegenüber dem Vormonat stabil. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften begebenen Schuldverschreibungen betrug im Mai 8,2 %, verglichen mit 8,4 % im April.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 7. Juli 2017
53 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 28)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid for 10-year Federal bond to be issued by auction
34 KB, PDF
-
Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
38 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Auf dem Weg zu einer Small Banking Box – welches Geschäftsmodell braucht welche Regulierung? Vortrag auf dem Bayerischen Sparkassentag
-
Auction result Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2017 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
64 KB, PDF
Insgesamt nur geringe Veränderung der Kreditbedingungen für besicherte Finanzierungen. Ungünstigere nichtpreisliche Konditionen für nicht zentral geclearte OTC-Derivate. Verschlechterung der Liquiditätslage an den Märkten für inländische Staatsanleihen.
-
G20 verabschiedet Abschlusserklärung in Hamburg
10.07.2017 EN FR
Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben bei ihrem Gipfeltreffen in Hamburg das offizielle G20-Kommuniqué sowie weitere Erklärungen und Dokumente verabschiedet. Der "Hamburg Action Plan" fasst dabei die Ergebnisse und Maßnahmen im Finanzbereich unter deutscher G20-Präsidentschaft zusammen.
-
Tausende Besucher machen sich ihr Bild von der Bundesbank
04.07.2017 EN FR
Die Bundesbank hat am 1. und 2. Juli mit einem Tag der offenen Tür in Frankfurt am Main ihr 60-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 28.000 Bürgerinnen und Bürger kamen zur Zentrale und der Hauptverwaltung in Hessen, um sich bei einem vielfältigen Informations- und Unterhaltungsprogramm ihr Bild von der Bundesbank zu machen.
-
How can we protect economies from financial crises? Statement prepared for a panel debate at the Rencontres Economiques d’Aix-en-Provence
-
Die Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft Rede anlässlich der Mitgliederversammlung Bankenverband Baden-Württemberg
-
IWF: Deutschland ist Wachstumsmotor im Euroraum
07.07.2017 EN FR
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht Deutschland weiterhin auf einem soliden Wachstumskurs. Vor allem durch die robuste heimische Nachfrage und steigende Beschäftigung sei Deutschland ein
"Wachstumsmotor im Euroraum"
, urteilen die Fachleute des IWF. -
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
"Erholung öffnet Perspektive für geldpolitische Normalisierung"
07.07.2017 EN FR
Die zunehmend robuste konjunkturelle Erholung im Euroraum schafft nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann Spielraum für eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik. Es gehe dabei nicht um eine Vollbremsung, sondern darum, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, sagte er bei einer Rede in Wien.
-
Verantwortung wahrnehmen – Wie sich die Zukunft der Währungsunion sichern lässt Rede bei der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Juni 2017
57 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
-
Indikatoren der internationalen Verwendung des Euro entwickelten sich 2016 uneinheitlich
72 KB, PDF
Verglichen mit dem entsprechenden Vorjahrszeitraum wurde der Euro im Jahr 2016 und Anfang 2017 an den internationalen Anleihemärkten in geringerem Maße als Finanzierungswährung genutzt, wohingegen sein Anteil an den Devisenreserven wieder leicht gestiegen ist. Dies sind einige der wichtigsten Erkenntnisse eines heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Berichts über die internationale Rolle des Euro, in dem untersucht wird, wie sich die Verwendung des Euro durch Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets im Jahr 2016 und Anfang 2017 entwickelt hat.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2017
471 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2017 einen Überschuss in Höhe von 374,1 Mrd € (3,5 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden Ende des ersten Quartals 2017 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,4 Billionen € (rund 3 % des BIP im Euroraum) verzeichnet.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2017
278 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen ging im Mai 2017 gegenüber dem Vormonat um 5 Basispunkte auf 1,76 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Mai mit 1,87 % unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum wies im Berichtsmonat so gut wie keine, der für neue Einlagen privater Haushalte keine Veränderung auf.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 27)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030) - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50% inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result
29 KB, PDF
-
Invitation to bid for five-year Federal notes ("Bobls")
34 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
36 KB, PDF
-
Announcement of auction - New 10-year Federal bond issue
33 KB, PDF
-
Tag der offenen Tür bei der Bundesbank in Frankfurt
Am 1. und 2. Juli 2017 öffnet die Deutsche Bundesbank an ihren beiden Frankfurter Standorten wieder die Pforten.
"Wir können dieses Jahr auf 60 Jahre unabhängiger Geld- und Zentralbankpolitik zurückblicken und möchten dieses Jubiläum mit den Menschen der Region feiern"
, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann. -
Invitation to bid by auction - Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
94 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,50 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2014 (2030)
78 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Aktualisierte Bestandsaufnahme der Regelungen für notleidende Kredite durch die EZB zeigt auf, dass Staaten proaktiv handeln und geeignetes NPL-Instrumentarium sicherstellen sollten
72 KB, PDF
Jüngste Übersicht ist erweitert worden und umfasst nun alle Länder des Euro-Währungsgebiets. Rechtssysteme spielen Schlüsselrolle für Abbau notleidender Kredite.