Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 47)
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht neue Geldmarktstatistik
94 KB, PDF
Erste EZB-Statistik zum unbesicherten Euro-Geldmarkt auf Basis einzelner Transaktionen. Statistik erhöht Transparenz und trägt zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Geldmärkte bei. Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment liegt bei 109 Mrd €. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt bei -0,40 % und am Interbankenmarkt bei -0,38 %
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Hintergrundinformationen zur Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher"
20.11.2017
-
Ausstellung "Michael Riedel – Geldmacher" eröffnet
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
201 KB, PDF
Im dritten Jahresviertel 2017 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 269 Mrd € höher als im zweiten Quartal 2017. Maßgeblich hierfür waren ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 209 Mrd € sowie Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 60 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich – auf Basis der Transaktionen berechnet – im dritten Quartal 2017 auf 7,7 %.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2017
194 KB, PDF
Im dritten Quartal 2017 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 384 Mrd €, verglichen mit 1 401 Mrd € am Ende des Vorquartals. Die Nettotilgungen von Schuldverschreibungen durch FMKGs beliefen sich im dritten Jahresviertel 2017 auf 11 Mrd €. Der Nettoverkauf von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im selben Zeitraum 4 Mrd €.
-
Warum die Wirtschaft Werte braucht – Lektionen aus der Bankenbranche Rede bei der Academie Kloster Eberbach
-
Deutsche Konjunktur und der demografische Faktor Rede beim Forum WHU
-
Europa auf dem Weg in ein neues Zeitalter – Wie können wir die Chancen nutzen? Rede auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt am Main
-
Smart Payments - Die Weichen sind gestellt Key Note auf der Payments Konferenz im Rahmen der Euro Finance Week
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2017
178 KB, PDF
Im September 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb von Forderungen in Höhe von 52 Mrd € und Nettoveräußerungen von Verbindlichkeiten im Umfang von 6 Mrd € zu verzeichnen.
-
Common Reference Data Management UDFS – Version R2024.NOV (mit Änderungsmarkierungen / with revisions)
21 MB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft setzt kräftiges Wachstum fort
14.11.2017
Die deutsche Wirtschaft hat das hohe Expansionstempo des ersten Halbjahres auch im dritten Quartal 2017 halten können. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes legte das Bruttoinlandsprodukt gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent zu. Positive Impulse kamen unter anderem vom Außenhandel.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Juni 2017
125 KB, PDF
Die Anzahl der Kreditinstitute mit Sitz in der EU ging von 3 153 Instituten im März 2017 auf 3 124 im Juni 2017 zurück. Die Summe der Aktiva dieser Kreditinstitute verringerte sich um 2,2 % von 33 969 Mrd € im ersten Quartal 2017 auf 33 207 Mrd € im zweiten Quartal 2017.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Der Renminbi im internationalen Zahlungsverkehr 4th European-Chinese Banking Day im Rahmen der Euro Finance Week
-
Den Blick nach vorne richten Vortrag beim Bundesbank-Empfang im Rahmen der Euro Finance Week 2017
-
Besuchsoffener Sonntag bei der Bundesbank
14.11.2017
Fast 300 Besucherinnen und Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Notenbank zu werfen. Sie konnten unter anderem das Büro von Bundesbankpräsident Jens Weidmann besichtigen und bei Vorträgen mehr über die Aufgaben der Bundesbank erfahren.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 46)
26 KB, PDF
-
Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
-
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
37 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
39 KB, PDF
-
Weidmann: Derzeitige Geldpolitik nicht ewig fortschreiben
10.11.2017 EN FR
Die derzeitige expansive Geldpolitik des Eurosystems sollte nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht auf ewig fortgeschrieben werden. Man könne durchaus fragen, ob ein klares Enddatum für das jüngst verlängerte Anleihekaufprogramm nicht besser gewesen wäre, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Leipzig.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
33 KB, PDF
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
-
Buch: Gesamtwirtschaftliche Effekte der Finanzmarktreformen zählen
10.11.2017 EN FR
Die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch hat sich dafür ausgesprochen, die Reformen der Finanzmärkte, die nach der Finanzkrise eingeleitet wurden, an deren langfristigen Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft zu bewerten. Buch hielt anlässlich des 60. Jubiläums der Deutschen Bundesbank in München einen Vortrag zum Thema Finanzstabilität.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2017
286 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im September 2017 auf 1,1 % gegenüber 1,3 % im Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im September 2017 0,9 % nach 0,8 % im August.
-
Umweltbericht 2016: Bundesbank ist auf einem guten Weg
03.11.2017 EN FR
Bis zum Jahr 2025 möchte die Bundesbank die durch ihren Ressourcenverbrauch verursachten Treibhausgas-Emissionen um 25 Prozent senken. Der aktuelle Umweltbericht zeigt, wie die Bank ihrem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen ist.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im September 2017
Im September 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Brutto-absatz von 83,6 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (87,8 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im September 2017 einen Überschuss von 25,4 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,5 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Zins und Kreditwirtschaft – verkehrte Welt? Rede bei der 63. Kreditpolitischen Tagung 2017
Nach Einschätzung von Bundesbankvorstand Andreas Dombret bringen dauerhaft niedrige Zinsen ein langjähriges Wertegefüge ins Wanken. Künstlich niedrig gehaltene Zinsen könnten nicht nur die langfristigen Strategien von Sparern, Anlegern und Kreditinstituten durchkreuzen, sondern sogar ökonomisch notwendige Anpassungen verhindern, sagte er bei einer Rede in Frankfurt.
-
Announcement of auction - Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
40 KB, PDF
-
Finanzstabilität und die "Doppelte Dividende" Beitrag anlässlich des Banken- und Unternehmensabends der Hauptverwaltung in Bayern zum Jubiläum "60 Jahre Deutsche Bundesbank"
1 MB, PDF