Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
27.07.2018 EN
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2018 rund 31.100 falsche Euro-Banknoten mit einem Nennwert von 1,8 Millionen Euro registriert – 6,2 Prozent weniger als im vorigen Halbjahr. Vor allem 50-Euro-Banknoten wurden gefälscht.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Erstes Quartal 2018
696 KB, PDF
Im ersten Quartal 2018 war die Ersparnisbildung (netto) höher als im Anfangsquartal des Vorjahres. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum erhöhte sich insgesamt auf 4,3 % des verfügbaren Einkommens (netto) nach 3,8 % ein Jahr zuvor, da die gestiegene Sachvermögensbildung der privaten Haushalte und der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften nur teilweise durch die negative Nettosachvermögensbildung des Sektors Staat aufgezehrt wurde. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt blieb im Vorjahrsvergleich weitgehend unverändert.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
91 KB, PDF
Größte Verschärfung der Kreditbedingungen seit einem Jahr entgegen der Erwartung einer Lockerung in der vorangegangenen Erhebung. Umfrageteilnehmer gehen von weiterer Verschärfung der preislichen und nichtpreislichen Konditionen aus. Leichte Verschlechterung der Liquiditäts‑ und allgemeinen Handelsbedingungen für OTC‑Derivate.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2018
21 KB, PDF
Am 5. Juli 2018 billigte der EZB-Rat die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2019. Einzelheiten wurden am 11. Juli 2018 in einer entsprechenden Pressemitteilung auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2018
75 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI wurden für 2018 und 2019 nach oben korrigiert und blieben für 2020 unverändert, während die längerfristigen Inflationserwartungen mit 1,9 % stabil blieben. Die Wachstumserwartungen zum realen BIP wurden für 2018 und 2019 nach unten revidiert, blieben für 2020 jedoch unverändert. Die Erwartungen in Bezug auf die Arbeitslosenquote veränderten sich kaum.
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im ersten Halbjahr 2018 weiterhin niedrig
58 KB, PDF
In der ersten Jahreshälfte 2018 wurden 301 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei rund 83 % der Fälschungen handelte es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ auf ihre Echtheit geprüft werden. Euro-Banknoten sind nach wie vor ein verlässliches und sicheres Zahlungsmittel.
-
Weniger falsche Banknoten in Deutschland
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2018 rund 31.100 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,8 Millionen Euro registriert. Die Zahl der Fälschungen sank gegenüber dem zweiten Halbjahr 2017 um 6,2 Prozent. Rein rechnerisch entfallen aktuell pro Jahr rund sieben falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner
-
Neues Forschungsprogramm veröffentlicht
25.07.2018 EN FR
Das Forschungszentrum der Bundesbank hat ein neues Forschungsprogramm veröffentlicht. Es bietet einen thematischen Überblick über laufende und geplante Forschungsaktivitäten in den Bereichen Geldpolitik, Finanzstabilität und Bankenaufsicht.
-
Pressekonferenz am 26. Juli 2018 – Einleitende Bemerkungen
54 KB, PDF
Auf Grundlage der regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse wurde beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Die EZB geht davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 26. Juli 2018
25 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen.
-
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
346 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Juni 2018 auf 4,4 % nach 4,0 % im Mai.
-
Deutsche Wirtschaft nimmt wieder etwas mehr Fahrt auf
23.07.2018 EN
Im Frühjahrsquartal 2018 hat die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung der Bundesbank etwas mehr Schwung gezeigt als noch zu Jahresbeginn. Dazu haben neben einer stärkeren Industriekonjunktur auch der fortgesetzte Bauboom und der private Konsum beigetragen.
-
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2018
76 KB, PDF
Lockerung der Kreditrichtlinien und steigende Nachfrage in allen Darlehenskategorien begünstigen nach wie vor das Kreditwachstum. Banken erwarten für das dritte Quartal per saldo eine anhaltende Lockerung der Kreditrichtlinien in allen Segmenten. Verschärfender Einfluss notleidender Kredite der Banken auf die Kreditrichtlinien lässt nach.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die Banken haben die Kreditrichtlinien und -bedingungen wiederholt in allen drei erfragten Kreditsegmenten gelockert; die Kreditbedingungen passten sie erneut vor allem durch bonitätsunabhängige Margenverengungen an, allerdings fiel die Verringerung schwächer aus als im Vorquartal. Die Kreditnachfrage nach Unternehmens- und Wohnungsbaukrediten hat deutlich angezogen, die Nachfrage nach Konsumentenkrediten und sonstigen Krediten ist sogar kräftig gestiegen.
-
Wenn der Euro unverändert fortbesteht, ist Target kein Risiko Gastbeitrag in "Die Welt"
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
144 KB, PDF
-
-
Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft? Flyer zur Veranstaltung
1 MB, PDF
Vortrag von Max Näbert am 31.10.2024 in Mainz im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forum Bundesbank“
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
142 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2018
340 KB, PDF
Im Mai 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 22 Mrd € auf (nach 30 Mrd € im April). In den zwölf Monaten bis Mai 2018 wurde in der Leistungsbilanz ein Überschuss von 406 Mrd € (3,6 % des BIP des Euroraums) verzeichnet, verglichen mit 360 Mrd € (3,2 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2017. In der Kapitalbilanz beliefen sich die Nettokäufe ausländischer Wertpapiere durch Gebietsansässige im Zwölfmonatszeitraum bis Mai 2018 auf 548 Mrd € (nach 476 Mrd € in den zwölf Monaten bis Mai 2017), während der Nettoerwerb von Wertpapieren aus dem Euroraum durch Gebietsfremde bei 216 Mrd € lag (nach 189 Mrd € in den zwölf Monaten bis Mai 2017).
-
Flexibel und ambitioniert Gastbeitrag im Handelsblatt
Die neuen Vorgaben der europäischen Bankenaufsicht zum Umgang mit notleidenden Krediten werden den Abbau von Altlasten aus der Finanzkrise wirksam vorantreiben, schreibt Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt. Sie seien „ambitioniert, flexibel und konsistent“. Die Aufstellung allgemeingültiger Regeln könne die EZB hingegen nicht leisten, da sie keine gesetzgebende Funktion besitzt.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
142 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
36 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
42 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2018 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Zum Ende des ersten Quartals 2018 betrug das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland 5 875 Mrd €. Gegenüber dem vierten Quartal 2017 verzeichnete es mit einem Plus von 14 Mrd € oder 0,2 % einen nur mäßig starken Anstieg. Im ersten Quartal wurden vor allem Ansprüche gegenüber Versicherungen aufgebaut (22 Mrd €), gefolgt von Bargeld und Einlagen, bei denen es Zuflüsse in Höhe von knapp 15 Mrd € gab.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
36 KB, PDF
-
Can Technology and Innovation Help? New Data Generating Possibilities Speech prepared for the European Central Bank Conference on Statistics
156 KB, PDF
-
Can Technology and Innovation Help? New Data Generating Possibilities Speech prepared for the European Central Bank Conference on Statistics
-
Hoher Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Mai 2018
Im Mai 2018 fiel das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 102,9 Mrd € geringer aus als im Vormonat (128,4 Mrd €). Nach Abzug der gesunkenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen für netto 20,3 Mrd € begeben. Der Umlauf ausländischer Schuldverschreibungen in Deutschland stieg im Berichtsmonat um 0,5 Mrd €, sodass der Umlauf von Schuldtiteln am deutschen Markt insgesamt um 20,8 Mrd € zunahm.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2018 einen Überschuss von 12,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 10,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Wesentlich dafür war der Rückgang des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein geringerer Überschuss im Warenhandel.
-
EZB kündigt weitere Schritte beim aufsichtlichen Ansatz für NPL-Bestände an
33 KB, PDF
EZB nimmt sich durch Festlegung bankspezifischer aufsichtlicher Erwartungen an die Risikovorsorge für NPL des Themas NPL-Bestände an. Mittelfristig soll dieselbe Deckung für NPL-Bestände und neue NPL erreicht werden. Bankspezifische Erwartungen orientieren sich bei vergleichbaren Banken konsistent an aktuellen NPL-Quoten und wesentlichen finanziellen Merkmalen der einzelnen Banken
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2018
330 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 1,5 % im April 2018 auf 1,0 % im Mai. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 1,4 % nach 1,3 % im April.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2019
47 KB, PDF
Der unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems gibt lediglich Auskunft über Hauptrefinanzierungsgeschäfte (HRGs) und dreimonatige längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (dreimonatige LRGs). Er enthält keine Informationen über zusätzliche oder Ad-hoc-Operationen, die 2019 unter Umständen durchgeführt werden. Das Dokument ist auf der Website der EZB abrufbar.
-
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
101 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment mit 114 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 unverändert. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt von -0,42 % auf -0,41 % gestiegen; entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt mit -0,44 % unverändert