Neues Forschungsprogramm veröffentlicht
Das Forschungszentrum der Bundesbank hat ein neues Forschungsprogramm veröffentlicht. Es beinhaltet die wesentlichen Themen der laufenden und geplanten Forschungsaktivitäten in den Bereichen Geldpolitik, Finanzstabilität und Bankenaufsicht. Die Auswahl der Forschungsthemen ist vor allem durch die großen Herausforderungen bestimmt, denen die Bundesbank in diesen Bereichen derzeit gegenüber steht.
Drei mal drei Forschungsschwerpunkte
Das erste der drei Forschungsgebiete befasst sich mit der Geldpolitik des Euroraums, die "nach wie vor geprägt ist von den massiven Interventionen als Antwort auf die Finanz- und Wirtschaftskrise"
, heißt es in dem Programm. Im Detail befassen sich die Forscherinnen und Forscher mit den Inflationserwartungen, dem geldpolitischen Transmissionsmechanismus und der grundsätzlichen Ausgestaltung der Geldpolitik. Dazu gehört beispielsweise die Debatte um das optimale Inflationsziel von Notenbanken.
Vor dem Hintergrund eines noch wachsenden Welthandels sowie steigender globaler Investitionen und grenzüberschreitender Kapitalflüsse nimmt das zweite Forschungsgebiet den Einfluss von Heterogenität in einer integrierten Finanzwelt in den Blick. Im Fokus steht die Frage, ob und wie sich Probleme auf den Finanzmärkten einzelner Länder durch die wirtschaftliche Verflechtung auf andere Finanzmärkte auswirken. Die Bundesbank untersucht speziell internationale Finanzaktivitäten, unterschiedliches Spar- und Konsumverhalten von Haushalten der Euro-Länder und die institutionelle Ausgestaltung des Euroraums.
Thema des dritten Forschungsgebiets sind die Herausforderungen für Bankenaufsicht und Finanzstabilität im Umfeld eines sich wandelnden Finanzsystems. Zum einen haben sich nach der Finanzkrise neue Rahmenwerke und Institutionen in der Bankenaufsicht und -regulierung entwickelt. Zum anderen verändert sich die Struktur des Bankensektors aufgrund neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Hier forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Themen wie Finanzintermediation und Risikoübernahme, der Marktmikrostruktur, Preisbildung von Vermögenswerten und finanziellen Verflechtungen, sowie zur Gestaltung und Bewertung von mikro- und makroprudenzieller Regulierung.
Neu: Interaktive Visualisierung des Programms
Erstmals steht das Forschungsprogramm auf der Bundesbank-Homepage nicht nur als Text zum Download zur Verfügung. Interessierte können sich auf der Homepage das aktuelle Forschungsprogramm auch anhand einer Datenvisualisierung erschließen. Dabei sind die Beschreibungen der Forschungsgebiete sowie die Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten auf verschiedenen Ebenen grafisch dargestellt.