Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2019
435 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2019 auf 2,1 %, verglichen mit 1,9 % im Dezember 2018. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Januar bei 0,7 % nach 0,8 % im Dezember.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
EZB übernimmt direkte Aufsicht über AS PNB Banka in Lettland
52 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die AS PNB Banka als bedeutend einzustufen, und übernimmt ab dem 4. April 2019 die direkte Aufsicht über das Institut.
-
GuV-based research publications
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
A list of publications which are based on Banks' profit and loss accounts micro data.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2018
183 KB, PDF
Im vierten Quartal 2018 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 7 878 Mrd € und fielen damit um 109 Mrd € niedriger aus als im vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet sanken im gleichen Zeitraum um 91 Mrd € auf 5 943 Mrd €.
-
EZB-Rat beschließt neue Runde langfristiger Refinanzierungsgeschäfte
07.03.2019 EN FR
Der EZB-Rat hat eine neue Runde gezielter langfristiger Refinanzierungsgeschäfte angekündigt. Die sogenannten TLTROs sollen eine Laufzeit von zwei Jahren haben und ab September 2019 ausgegeben werden. Die Leitzinsen beließ der Rat unverändert.
-
Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023
05.10.2023
-
Pressekonferenz am 7. März 2019 – Einleitende Bemerkungen
34 KB, PDF
Mit den heutigen geldpolitischen Beschlüssen soll eine fortgesetzte nachhaltige Inflationsentwicklung auf ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sichergestellt werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. März 2019
21 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat die folgenden geldpolitischen Beschlüsse gefasst:
1) Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität werden unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % belassen. Der EZB-Rat geht inzwischen davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über das Ende 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen. -
Vorstand befürwortet zweite Amtszeit für Weidmann
05.03.2019 EN FR
Der Bundesbank-Vorstand befürwortet die Nominierung von Jens Weidmann für eine zweite Amtszeit als Bundesbankpräsident. Der Vorstand teilte der Bundesregierung mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden.
-
EZB erlässt Stellungnahme zur Ernennung eines neuen Direktoriumsmitglieds
31 KB, PDF
Der EZB-Rat hatte keine Einwände gegen die Ernennung des vorgeschlagenen Kandidaten, Philip Lane, der eine in Währungs- oder Bankfragen anerkannte und erfahrene Persönlichkeit im Sinne von Artikel 283 Absatz 2 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist. Lane fungiert derzeit als Präsident der Central Bank of Ireland und ist Mitglied des EZB-Rats.
-
ECB and Bank of England activate currency swap arrangement
06.03.2019 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The European Central Bank (ECB) and the Bank of England have decided to activate a standing swap line through which the Bank of England will offer to lend euro to UK banks on a weekly basis. The ECB will receive pound sterling from the Bank of England in exchange for euro. The activation marks a prudent and precautionary step by the Bank of England to provide additional flexibility in its provision of liquidity insurance, supporting the functioning of markets that serve households and businesses.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2019
949 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Januar 2019 mit 1,63% bzw. 1,82 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum wies im Januar 2019 mit 0,10 % keinerlei Veränderung gegenüber dem Vormonat auf, während sich auch jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,38 % gegenüber dem vorangegangenen Monat kaum veränderte.
Bankzinssätze für Unternehmen -
Bundesbank-Vorstand befürwortet Nominierung von Dr. Jens Weidmann für zweite Amtszeit
Der Vorstand teilte der Bundesregierung am heutigen Dienstag mit, dass gegen einen entsprechenden Vorschlag des Bundeskabinetts keine Einwände erhoben wurden
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
138 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026) - Tenderergebnis
140 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
32 KB, PDF
-
EZB und Bank of England aktivieren Devisenswap-Vereinbarung für mögliche Bereitstellung von Euro an britische Banken
74 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England haben beschlossen, eine unbefristete Swap-Vereinbarung zu aktivieren, wodurch die Bank of England in der Lage sein wird, britischen Banken auf wöchentlicher Basis Euro zu leihen. Im Tausch gegen Euro wird die EZB Pfund Sterling von der Bank of England erhalten. Die Aktivierung stellt eine umsichtige und vorsorgliche Maßnahme der Bank of England dar, zusätzliche Flexibilität bei ihrer Liquiditätssicherung zu bieten und unterstützt dadurch die Funktionsweise der Märkte, die Unternehmen und private Haushalte versorgen.
-
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
Aktuelle Herausforderungen der Finanzmarktregulierung Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
Rede beim Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Digitale Transformation – Herausforderungen für die Finanzbranche Rede bei der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union
-
Bundesbank erzielt 2018 einen Bilanzgewinn von 2,4 Milliarden Euro
27.02.2019 EN FR
Die Bundesbank hat 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Milliarden Euro erzielt. Der Überschuss fiel damit um 0,5 Milliarden Euro höher aus als im Vorjahr. Grund für den Anstieg seien höhere Zinserträge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Bundesbank verzeichnet Anstieg des Bilanzgewinns auf 2,4 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat für das Jahr 2018 einen Jahresüberschuss von 2,5 Mrd € verbucht. Nach Rücklagendotierung ist ein Bilanzgewinn von 2,4 Mrd € verblieben, den die Bundesbank in voller Höhe an das Bundesfinanzministerium abgeführt hat.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der 0,10 % inflationsindexierten Anleihe des Bundes von 2015 (2026)
35 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Eingangsstatement bei der Bilanzpressekonferenz 2019
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2019
241 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Januar 2019 auf 3,8% nach 4,1 % im Dezember 2018.
-
Preise für Wohnimmobilien sind 2018 kräftig gestiegen
19.02.2019 EN FR
Wohnimmobilien in Deutschland haben sich nach Angaben der Bundesbank im vergangenen Jahr abermals kräftig verteuert. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, zogen im Vergleich zu den Vorjahren auch die Preise außerhalb der städtischen Gebiete verstärkt an.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
25 KB, PDF
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
33 KB, PDF
-
EZB verhängt Sanktionen gegen Sberbank Europe AG wegen Verletzung der Obergrenze für Großkredite im Jahr 2015
64 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gegen die Sberbank Europe AG eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 630 000 € erlassen. Maßgeblich für die Auferlegung der Strafe gegen die Bank waren Verstöße gegen die Anforderungen für Großkredite gemäß Artikel 395 Absatz 1 der Eigenkapitalverordnung (CRR), da die Großkreditobergrenze in zwei aufeinanderfolgenden vierteljährlichen Berichtszeiträumen im Jahr 2015 auf Einzelbasis und auf konsolidierter Basis überschritten wurde.
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
29 KB, PDF
-
-
Der Zahlungsverkehr der Zukunft – wohin bewegen sich Deutschland und Europa? SAFE Policy Lecture | House of Finance – Sustainable Architecture for Finance in Europe | Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
-
Die Rolle der Zentralbank in einer modernen Volkswirtschaft – eine europäische Perspektive Rede an der Universität von Südafrika (UNISA)
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2019
37 KB, PDF
Der EZB-Rat beschloss über die im Zusammenhang mit der Berechnung des Zinssatzes für GLRG II maßgeblichen Meldevorschriften in Bezug auf bestimmte Transaktionen, die ein an den GLRG II teilnehmendes Institut im Jahr 2017 durchgeführt hatte.
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
241 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 auf 123 Mrd €, verglichen mit 120 Mrd € in der Erfüllungsperiode zuvor.
-
Zahlungen mit Bargeld sind schnell und günstig
An der Ladenkasse ist Bargeld schneller und günstiger als andere Bezahlverfahren, wie eine aktuelle Studie zeigt. Insbesondere bei Zahlungen bis 50 Euro schlägt Bargeld andere Zahlungswege. Drei von vier Zahlungen werden der Studie zufolge bar abgewickelt.
-
Jahresabschluss der EZB für 2018
44 KB, PDF
Laut dem geprüften Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2018 erhöhte sich der Jahresüberschuss um 301 Mio € auf 1 575 Mio €. Dies war vor allem auf höhere Nettozinserträge aus dem US-Dollar-Portfolio und dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Progamme – APP) zurückzuführen.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 179 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Konjunktur kühlt weiter ab
18.02.2019 EN FR
Die konjunkturelle Lage in Deutschland hat sich zum Jahresende 2018 weiter abgekühlt. Laut Statistischem Bundesamt war das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal etwa auf demselben Niveau wie im Vorquartal, in dem es um 0,2 Prozent abgenommen hatte. Diese Entwicklung gehe maßgeblich auf die Schwäche in der Industrie zurück, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.