Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
Geldpolitik und die Rolle der Notenbanken – ein Ausblick Rede vor dem Freundeskreis der Ludwig-Erhard-Stiftung
-
Zum 85. Geburtstag von Otmar Issing
30.06.2021 EN
Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Als Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB) verantwortete er die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des EZB-Rates. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
-
Inbetriebnahme der neue Bundesbank-Filiale in Dortmund Index
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
135 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
127 KB, PDF
-
Weidmann: Notfallankaufprogramm beenden, sobald die Notsituation überwunden ist
29.06.2021 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Bindung des Notfallankaufprogramms PEPP an die Pandemie betont. Er sieht zwei Bedingungen dafür, die Nettokäufe von Wertpapieren im Rahmen des PEPP zu beenden:
„Erstens sollten alle nennenswerten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie entfallen sein, die das Wirtschaftsleben einschränken. […] Zweitens sollte die wirtschaftliche Erholung gefestigt sein“
, sagte Weidmann in einer Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit. -
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
134 KB, PDF
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt uneinheitliche Auswirkungen des Klimawandels auf den EU-Finanzsektor
145 KB, PDF
Einzelne Regionen, Sektoren und Unternehmen sind von klimawandelbedingten Finanzstabilitätsrisiken besonders betroffen; die künftige Entwicklung hängt von einem effektiven und raschen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ab.
-
BIZ-Jahresbericht: Weltwirtschaft erholt sich überraschend stark
29.06.2021 EN
Die Weltwirtschaft habe sich überraschend stark und schnell von den Auswirkungen der Corona-Pandemie erholt, schreibt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in ihrem Jahresbericht. Das rechtzeitige, energische und abgestimmte Handeln von Zentralbanken, Finanz- und Aufsichtsbehörden habe das Schlimmste verhindern können. Laut Bericht ist die Erholung in den einzelnen Ländern und Wirtschaftssektoren allerdings sehr unterschiedlich fortgeschritten. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit habe sich durch die Pandemie außerdem verschärft.
-
Opening of the exhibition “Money Creators. Who decides what’s money?” at the Money Museum
30.06.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beginning on 30 June, the Deutsche Bundesbank’s numismatic collection will be presenting a special exhibition on the topic of “Money Creators”: at six stations, visitors can learn more about the key people and institutions who, as “money creators”, decide what counts as money. The exhibition will be on display until the end of May 2022.
-
Wie der deutsche Erdgasmarkt auf Angebots- und Nachfrageschocks reagiert Research Brief | 71. Ausgabe – November 2024
Der Überfall Russlands auf die Ukraine löste 2022 eine Energiekrise aus, die die deutsche Wirtschaft vor große Herausforderungen stellte und eine breite Debatte über die wirtschaftlichen Konsequenzen des markanten Erdgaspreisanstiegs anstieß. In einer neuen Studie untersuchen wir die Ursachen und Folgen dieser Krise und zeigen auf, wie sich Angebotsschocks und eine sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Erdgaseinspeicherung auf Erdgaspreise und Industrieproduktion in Deutschland auswirkten.
-
Geldmacher: Wer bestimmt, was Geld ist? Eröffnung der Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
Geld hat sich in seiner Erscheinungsform immer wieder gewandelt und mit ihm die Personen und Institutionen, die Geld machen. Doch es gibt einen roten Faden, der sich durch die Geschichte der Geldmacher hindurchzieht: Um als Emittent von Geld dauerhaft zu bestehen, benötigt er vor allem das Vertrauen der Bevölkerung, also von denjenigen, die das Geld täglich nutzen sollen.
-
-
Videobotschaft – Akademisches Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Otmar Issing Center for Financial Studies (CFS) in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut SAFE
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
125 KB, PDF
-
EZB leitet Konsultation bezüglich Aktualisierung von Vorgaben für Optionen und Ermessenspielräume ein
105 KB, PDF
Angestrebt wird mehr Transparenz in der Aufsichtstätigkeit. Aktualisierung berücksichtigt rechtliche Änderungen, die seit erstmaliger Veröffentlichung der Vorgaben für Optionen und Ermessenspielräume eingetreten sind. Konsultation endet am 23. August 2021.
-
-
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum Oktober 2024
-
Monatsbericht: Kommunale Kassenkredite begrenzen und Finanzierung verstetigen
21.06.2021 EN
Laut dem aktuellen Monatsbericht war die Finanzlage der Kommunen vor der Coronakrise insgesamt gesehen gut, wobei es große Unterschiede zwischen den Gemeinden gab. Infolge der Pandemie drohe nun, dass Haushaltsschieflagen wieder breitflächiger auftreten und zur Haushaltsfinanzierung auf Kassenkredite zurückgegriffen werde, heißt es in dem Bericht. Um die Kommunalfinanzen zu stabilisieren, regt die Bundesbank an, die Finanzierung der Kommunen zu reformieren, Altbestände an Kassenkrediten zurückzuführen, und kommunale Finanzprobleme frühzeitig anzugehen. Hierbei seien insbesondere die Länder gefordert.
-
Wirtschaft und Geldpolitik auf dem Weg aus dem Krisenmodus? Keynote anlässlich des Frankfurt Euro Finance Summit
-
Bundesbank zeigt Sonderausstellung „Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist?
„
In der interaktiven Ausstellung ‚Geldmacher‘ präsentiert die Numismatische Sammlung der Bundesbank Exponate, die dieses abstrakte Thema veranschaulichen. Die Ausstellung zeigt Geldmacher der Vergangenheit, sie erklärt, wer heute zuständig ist, und wirft einen Blick auf das Geld von morgen
", sagt Vorstandsmitglied Johannes Beermann. -
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Änderungen an den Meldepflichten des Eurosystems für Daten auf Einzelkreditebene
130 KB, PDF
Die neuen Regeln für die Einreichung von Daten auf Einzelkreditebene treten nach einer Übergangsfrist von drei Monaten ab dem Aktivierungsdatum für ESMA-Meldungen in Kraft. Mit Wirkung vom 1. Oktober 2021 werden der Verbriefungsverordnung unterliegende ABS nur noch dann auf Einhaltung der Kriterien für die Notenbankfähigkeit geprüft, wenn auf Einzelkreditebene aufgeschlüsselte Daten an ein bei der ESMA registriertes Verbriefungsregister übermittelt und die von der ESMA entworfenen Meldebögen verwendet werden.
-
Dr. Julian Reischle ist neuer Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme Interview mit Dr. Julian Reischle
23.06.2021
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2021
149 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2021
432 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 verringerte sich im Mai 2021 auf 8,4 % nach 9,2 % im Vormonat.
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
135 KB, PDF
-
EZB übernimmt Aufsicht über systemisch relevante Wertpapierfirmen
131 KB, PDF
Systemisch relevante Wertpapierfirmen müssen eine Banklizenz beantragen und unterliegen künftig der Bankenaufsicht. Dies gilt für Wertpapierfirmen mit bankähnlichen Risiken und einer Bilanzsumme von mehr als 30 Mrd €.
-
Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See Internationale Bargeldkonferenz 2021
23.06.2021 EN
Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2020
210 KB, PDF
Die jährlichen Daten enthalten Informationen, die für eine Analyse des EU-Bankensektors erforderlich sind, und decken einen breiteren Datensatz ab als die vierteljährlich veröffentlichten Daten.
-
Europäische Kommission, EZB-Bankenaufsicht, EBA und ESMA rufen Marktteilnehmer auf, sämtliche LIBOR-Ausgestaltungen nicht mehr zu verwenden
130 KB, PDF
Marktteilnehmern wird dringend empfohlen, den LIBOR nicht mehr länger bei neuen Verträgen einzusetzen und ihre auf LIBOR-Zinssätze referenzierenden Engagements deutlich zu verringern.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
-
Arbeiten zum digitalen Euro
23.06.2021
Nach mehr als sieben Monaten erster Diskussionen und Analysen zu den Möglichkeiten eines digitalen Euro (D€) bewegt sich das Eurosystem auf den nächsten Schritt zu. Mitte Juli soll entschieden werden, ob eine Untersuchungsphase als Vorstufe zu einem Projekt eingeleitet wird.
-
ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes
23.06.2021
-
Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
23.06.2021
-
-
Digital, europäisch, vernetzt – der Finanzplatz der Zukunft Impulsrede beim Finanzplatztag der Börsenzeitung
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
127 KB, PDF
-
Bargeld der Zukunft
Mittels Methoden der Strategischen Vorausschau und eines Szenario-
Ansatzes wurden systematisch drei Zukunftsbilder entwickelt, die zeigen, wie die Zukunft des Bargeldes sowie dessen Umfeld in Deutschland aussehen könnten -
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
131 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2021
235 KB, PDF
Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im ersten Quartal 2021 auf 3 105 Mrd. € und sind damit gegenüber dem vierten Quartal 2020 um 39 Mrd. € gesunken.
-
EZB-Rat erörtert die künftige geldpolitische Strategie
172 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) kam vom 18. bis 20. Juni 2021 im Taunus vor den Toren Frankfurts zu seiner jährlichen Klausurtagung zusammen. Es war das erste persönliche Treffen der Ratsmitglieder seit der geldpolitischen Sitzung im März 2020.
-
EZB-Rat bestätigt, dass außergewöhnliche Umstände weiterhin Erleichterungen bei der Verschuldungsquote rechtfertigen
142 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) stimmt mit der Bankenaufsicht der EZB darin überein, dass nach wie vor „außergewöhnliche Umstände“ vorliegen, die erneut den vorübergehenden Ausschlusses bestimmter Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Verschuldungsquote rechtfertigen, um die Transmission der Geldpolitik der EZB zu unterstützen.