Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Zusätzlich zugelassene Kreditforderungen (ACC)
Mit Ablauf des 30. Juni 2022 wurde die temporäre Akzeptanz von zusätzlich zugelassenen Kreditforderungen (ACC) als geldpolitische Sicherheiten bei der Deutschen Bundesbank beendet.
-
-
Durchführung von bankgeschäftlichen Prüfungen
Die laufende Überwachung der Institute umfasst auch die Durchführung bankgeschäftlicher Prüfungen. Durch diese gewinnt die Deutsche Bundesbank tiefere Einblicke in die Risikostrukturen sowie die Risikosteuerungsverfahren der Institute. Es wird analysiert, ob bankinterne Risikomessverfahren zur Ermittlung der Eigenkapitalunterlegungsbeträge anerkannt werden können.
-
Kapitalmarktkennzahlen Ausgabe Januar 2025
-
Deutscher Beitrag zur Konsolidierten Bilanz der MFIs Berichtszeitraum November 2024
-
-
Emissionsstatistik Ausgabe Januar 2025
-
Geldmarktstatistik Berichtszeitraum 23.10.2024 - 17.12.2025
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen – Juni 2022
138 KB, PDF
In der monatlichen Online-Befragung der EZB zu den Verbrauchererwartungen (ECB Consumer Expectations Survey – CES) werden zeitnah Informationen zu den Einschätzungen und Erwartungen von Verbrauchern im Euroraum und zu ihrem wirtschaftlichen und finanziellen Verhalten eingeholt.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2022
237 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 30,45 Billionen € im März 2021 auf 31,71 Billionen € im März 2022. Dies entspricht einem Anstieg um 4,15 %.
-
-
Dimension der Vielfalt: Religion und Weltanschauung Ally-Videobotschaft von Benedikt Füssel
24.05.2024
-
Auch eine Zentralbank braucht Kompetenz im Handwerk Direkteinstieg – Technischer Gebäudebetrieb
04.08.2022
Als technische Fachkraft sorgen Sie für eine funktionierende Technik und sichere Infrastruktur – so wie Thorsten! Er berichtet über seinen Einstieg und seine tägliche Arbeit.
-
Zeitreihen
-
Aktuelle Stellenausschreibungen
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Vielfalt in der Deutschen Bundesbank Ally-Videobotschaft von Joachim Nagel
24.05.2024 EN
-
Eurosystem Collateral Management System
ECSM: Zielsetzung dieser Projektinitiative ist es, die derzeit existierenden 19 verschiedenen nationalen Sicherheitenmanagementsysteme der Nationalen Zentralbanken zu einem einheitlichen Eurosystemweiten Sicherheitenmanagement-System zusammenzufassen.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
126 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg aufgrund des Zinseffekts um 27 Basispunkte auf 1,82 %, während sich der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 16 Basispunkte auf 1,94 % erhöhte.
-
-
Fragen und Antworten zur Inflation
21.07.2022 EN
Warum ist die Inflation so hoch? Werden die Preise noch weiter steigen? Und welchen Einfluss haben die EZB und nationale Zentralbanken wie die Bundesbank auf die Inflation? Wichtige Fragen zur Inflation beantworten wir hier.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
124 KB, PDF
-
65 Jahre Bundesbank: Bundesbankpräsident Joachim Nagel betont Wichtigkeit von Preisstabilität
01.08.2022 EN
Die Bundesbank begeht am 1. August 2022 ihr 65-jähriges Bestehen.
„Die größte Errungenschaft der Bundesbank ist sicherlich, dass sie eine Kultur des stabilen Geldes geprägt und in der Bevölkerung verankert hat“
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich des Jubiläums in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Die derzeit sehr hohen Inflationsraten belasteten viele und machten deutlich, wie wichtig Preisstabilität sei.„Wir können und müssen jetzt alles daransetzen, um zu verhindern, dass sich die aktuell so hohe Teuerung verfestigt“
, so Nagel. „Die Menschen vertrauen der Bundesbank, und das sollen sie weiterhin können.“
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
132 KB, PDF
-
Monatsbericht: Vermögensungleichheit in Deutschland hat sich leicht reduziert, bleibt aber hoch
22.07.2022 EN FR
Die Fachleute der Bundesbank haben einen neuen vorläufigen Datensatz erstellt, mit dessen Hilfe sich die Vermögens- und Verschuldungsentwicklung auf der Ebene einzelner Privathaushalte in Deutschland zeitnah und im vierteljährlichen Rhythmus untersuchen lässt. Demnach hat sich die Vermögensungleichheit zwischen 2009 und 2021 leicht reduziert, bleibt aber insgesamt hoch. Die Analyse im aktuellen Monatsbericht zeigt außerdem, dass die Höhe der Rendite des Gesamtvermögens für die einzelnen Haushalte sehr unterschiedlich ausfällt.
-
Collateralmanagement Access Portal (CAP)
Portal für geldpolitische Geschäftspartner zur Verwaltung des Sicherheitenkontos.
-
Bundesbank unterzeichnet Diversity-Charta
26.07.2022 EN
Die Bundesbank hat gemeinsam mit 25 nationalen Notenbanken und Aufsichtsbehörden sowie der EZB die Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion (Diversity-Charta) des Europäischen Systems der Zentralbanken und des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus unterzeichnet. „
Ich setze mich für die Förderung von Vielfalt und einer Kultur der Offenheit in der Bundesbank ein. Mit der Unterzeichnung der Charta bekennt sich die Bundesbank noch stärker dazu, die Kraft der Vielfalt in ihrer Organisation zu nutzen
“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel anlässlich der Veröffentlichung der Charta Ende Juli durch die EZB. -
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2022 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
143 KB, PDF
Die Kreditbedingungen der Banken für Gegenparteien verschärften sich im Berichtszeitraum von März bis Mai 2022. Im Vergleich zu früheren Umfragen in Krisenphasen scheint die Verschärfung vergleichsweise moderat ausgefallen zu sein. Die preislichen und die nichtpreislichen Konditionen wurden für alle Gegenparteien gestrafft; eine Ausnahme stellten Hedgefonds dar, bei denen die nichtpreislichen Konditionen per saldo unverändert blieben.
-
Erläuterung des aufsichtlichen ExtraNet-Postfachs „01. Dateieinreichung aufsichtlicher Anzeigen und Meldungen (MIO / BETEIL / WIDAT)“ einschließlich Dateinamenskonventionen
555 KB, PDF
-
PRISMA – Erläuterung des aufsichtlichen ExtraNet-Postfachs einschließlich Dateinamenskonventionen
823 KB, PDF
-
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2022
566 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2022 auf 809 Mrd € (dies entspricht 8,0 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 824 Mrd € in den vier Jahresvierteln bis zum vierten Quartal 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet stieg auf 577 Mrd € (was 5,7 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht).
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2022
399 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Juni 2022 auf 5,7 % nach 5,8 % im Mai 2022 (korrigiert von 5,6 %).
-
Dashboard Green Finance
Dieses Indikatorensystem nutzt eine Reihe von überwiegend frei verfügbaren Kennzahlen, um einen schnellen Überblick über Green Finance in Deutschland und dessen Entwicklung über die letzten Jahre zu geben. Dabei wird zwischen finanziellen, realwirtschaftlichen und klimabezogenen Kennzahlen unterschieden.
-
Gemeinsamer Bericht von EZB und ESRB zeigt, dass klimabedingte Schocks die Finanzstabilität gefährden können
153 KB, PDF
Schocks aufgrund von Klimarisiken könnten sich im gesamten Finanzsystem ausbreiten, insbesondere bei einem ungeordneten Übergang zu einer klimafreundlichen Wirtschaft. Finanzmarktverluste infolge einer abrupten Neubewertung von Klimarisiken könnten Investmentfonds und Versicherer belasten und Unternehmensinsolvenzen sowie Kreditausfälle bei Banken verursachen. Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Maßnahmen sollten Hand in Hand gehen, um systemische Risiken zu mindern.
-
EZB führt Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion ein
118 KB, PDF
EZB unterzeichnet systemweite Charta zur Förderung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion. Charta trägt aktuell 27 Unterschriften
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF