-
Mediathek
-
Wie entsteht Geld? - Zentralbankgeld Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
13.08.2021 EN
Das Kernthema einer jeden Notenbank ist das Geld. Doch wie kommt es eigentlich in die Welt? Dieser Frage geht die Bundesbank nach und beantwortet sie in einem Animationsfilm zum Thema Zentralbankgeld.
-
Allgemeine Sicherheitsinformationen für Gäste und Fremdfirmen
16.07.2021
Für Ihren Besuch bei der Deutschen Bundesbank beachten Sie bitte unsere Allgemeinen Sicherheitshinweise.
-
Geldmacher: Wer bestimmt, was Geld ist?
16.07.2021
Video der Eröffnungsrede von Prof. Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, zur Sonderausstellung im Geldmuseum.
-
© Gaby GersterHas “too big to fail” ended?
15.07.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
In the video, produced in cooperation with the open-access platform CORE, Bundesbank Vice-President Claudia Buch talks about the lessons learned from the too-big-to-fail reforms that were implemented to reduce risks to financial stability. Her conclusion: The reforms have helped reduce financial stability risks arising from banks that are too big to fail, but monitoring reform outcomes and risks in other parts of the financial system remains important.
-
Ardahan Cati über die Ausbildung bei der Bundesbank Kaufleute für Büromanagement
13.07.2021
In einer kleinen Interview-Reihe erzählen Auszubildende und ihre Ausbilderin, was man bei der Bundesbank alles lernen kann und wie man sich bewirbt. Den Anfang macht Ardahan Cati aus dem Jahrgang 2019.
-
Interview mit Ausbilderin Nina Kranz Kaufleute für Büromanagement
13.07.2021
Wie bewerbe ich mich bei der Bundesbank und welche Voraussetzungen sollte ich für den Ausbildungsgang Kaufleute für Büromanagement mitbringen? Diese Fragen beantwortet unter anderem Ausbilderin Nina Kranz im zweiten Teil unserer Interview-Serie.
-
Nina Graf über die erste Zeit in der Ausbildung Kaufleute für Büromanagement
13.07.2021
Du interessierst Dich für den Ausbildungsgang Kaufleute für Büromanagement bei der Deutschen Bundesbank? Im dritten Teil der Serie erzählt Nina Graf aus dem Jahrgang 2020 über die erste Zeit in der Ausbildung.
-
Sophia Schlaugat über die Ausbildung und die Perspektiven Kaufleute für Büromanagement
13.07.2021
Im letzten Teil der Interview-Reihe berichtet die ehemalige Auszubildende Sophia Schlaugat über den Ausbildungsgang Kaufleute für Büromanagement und die Perspektiven.
-
„Internationale Koordinierung der ökologischen Transformation – Wo stehen wir? Wohin geht die Reise?“ Veranstaltungsreihe "Ökologische Ordnungspolitik gestalten"
05.07.2021 EN
-
Deutsche Bundesbank-Filiale in Dortmund Footage-Video
02.07.2021
Aufnahmen vom Gebäude, dem Außenbereich und der Geldbearbeitung.
-
30+1 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Virtuelle Paneldiskussion
01.07.2021
Die Deutsche Bundesbank richtete am 1. Juli 2021 eine Paneldiskussion anlässlich der deutsch-deutschen Währungsunion aus, die sich an diesem Tag das 21. Mal jährt.
-
Grußwort von Jens Weidmann anlässlich eines akademischen Kolloquiums zu Ehren von Otmar Issing
29.06.2021
Von 1990 bis 1998 war Otmar Issing Chefvolkswirt der Bundesbank. Anschließend verantwortete er als Chefvolkswirt bei der Europäischen Zentralbank (EZB) die Entwicklung der geldpolitischen Strategie des Euroraums. Issing habe die geldpolitische Landschaft geprägt wie kaum ein anderer in Europa, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei einem akademischen Kolloquium anlässlich des 85. Geburtstags von Issing.
-
Bargeld aus dem Automaten – aber sicher!
17.06.2021
Wir haben ihn schon viele viele Mal benutzt - den Geldautomaten. Aber was eigentlich in seinem tiefsten Inneren passiert, darüber wissen wir nur wenig. Dabei sind die Ein- und Auszahlautomaten viel schlauer, als wir denken. Was genau in so einem Automaten passiert, erklären wir in unserem Video.
-
Diana Rutzka-Hascher: Insight Bundesbank
17.06.2021
Diana Rutzka-Hascher (Leiterin des Zentralbereichs Personal) gibt spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Bundesbank und wie sich diese über die Jahre verändert hat. Erfahren Sie auch mehr zu den Themen Digitalisierung, Kulturwandel, Karriereperspektiven, Personalgewinnung und -entwicklung sowie den Bewerbungs- und Onboardingprozessen.
-
Kaufleute für Büromanagement Arbeitgeber Bundesbank – Ausbildungsgänge
01.06.2021
Informationen zum Ausbildungsgang bei der Deutschen Bundesbank am Beispiel von Henri.
-
© Deutsche Bundesbank, Roosen PhotographyDrohnenflug: Campus Hachenburg
11.05.2021
So haben Sie unsere Hochschule in Hachenburg sicher noch nicht gesehen: Wir sind mit einer Drohne über und durch den Campus geflogen und geben exklusive Einblicke.
-
© Frank RumpenhorstDigitales Geld: Welche Optionen hat Europa? Forum Bundesbank Spezial in der digitalen Europawoche in Hamburg mit Vorstandsmitglied Burkhard Balz
03.05.2021
Der digitale Wandel ist in vollem Gange, und immer häufiger ist auch die Rede von digitalem Geld - sogar von digitalem Zentralbankgeld. Was ist digitales Zentralbankgeld und wie würde sich der Zahlungsverkehr dadurch verändern? In seinem Vortrag hat Burkhard Balz mögliche Formen des digitalen Geldes vorstellt und darüber hinaus erläutert, wie digitales Geld das Finanzsystem beeinflussen könnte und welche Gestaltungsoptionen Europa hier hat.
-
Geldmuseum - Wo piept es denn da? Highlights aus dem Geldmuseum
08.04.2021 EN
Was haben Vögel mit Geldpolitik zu tun? Mehr als Sie denken! Tauben stehen für Vertreter einer lockereren Geldpolitik. Falken gelten eher als Vertreter einen strafferen Geldpolitik. Dass diese darum auch im Geldmuseum zu sehen sind, erklärt Moderatorin Silviana Ursu im letzten Teil unserer Reihe aus dem Geldmuseum.
-
Wie erkenne ich Falschgeld? Highlights aus dem Geldmuseum
31.03.2021 EN
Kennen Sie die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten? Ein paar bestimmt. Aber wissen Sie auch, was passiert, wenn Sie die Geldscheine unter UV-Licht legen? Das zeigt Ihnen unsere Moderatorin Silviana Ursu in dem vierten Teil unserer Videoreihe aus dem Geldmuseum.
-
Kann man mit Kakao bezahlen? Highlights aus dem Geldmuseum
25.03.2021 EN
Wie viele Kakaobohnen würde wohl ein Brot kosten und wie viele ein paar Schuhe? Früher galten in einigen Teilen der Welt tatsächlich Gegenstände als Zahlungsmittel. Zum Beispiel die Maya, eine der ältesten Kulturen Mittelamerikas, tauschten Kakaobohnen gegen Nahrungsmittel und Kleidungsstücke. Was Geld ausmacht und womit man noch bezahlen kann, erklärt Moderatorin Silviana Ursu im dritten Teil unserer Serie aus dem Geldmuseum.
-
Statement by Sabine Mauderer on the newest NGFS report
24.03.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The NGFS released a report entitled “Adapting central bank operations to a hotter world: Reviewing some options” which assesses nine options available to central banks to factor climate-related risks into their operational framework. Sabine Mauderer, Chair of the NGFS’ “Scaling-up green finance” workstream and executive board member of the Deutsche Bundesbank: “Central banks ought to be aware of climate risks for the integrity of their balance sheets. Even more so, they should get ready to respond to such risks swiftly and with determination. Our report is a great blueprint to support central banks in making strategic choices on how to reflect climate risk in their monetary policy operations.”
-
Trigger solution
24.03.2021 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Deutsche Bundesbank together with Deutsche Börse Group and Germany’s Finance Agency have developed and successfully tested a settlement interface for electronic securities. Securities settlement using distributed ledger technology (DLT) is performed with the aid of a trigger solution in TARGET2.
-
Geld als Tauschmittel Highlights aus dem Geldmuseum
17.03.2021 EN
Ein Teil des Geldmuseums sieht aus wie ein Supermarkt. Dort zeigt Moderatorin Silviana Ursu im zweiten Teil unserer Videoreihe, was unser Geld wert ist und was stabile Preise bedeuten.
-
Kennen Sie schon die goldene Brutus-Münze? Highlights aus dem Geldmuseum
11.03.2021 EN
Die Brutus-Münze ist weltweit eine der seltensten und damit auch teuersten römischen Münzen. Eine davon befindet sich im British Museum und eine weitere im Geldmuseum der Bundesbank. Welche Geschichte hinter dieser Münze steckt, erklärt unsere Moderatorin Silviana Ursu im ersten Teil unserer kleinen Videoreihe mit den Highlights aus dem Geldmuseum.
-
Preisstabilität Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
09.03.2021 EN
Was verbirgt sich hinter den Begriffen "Eurosystem", "Inflation" und "Deflation"? Der Animationsfilm erklärt diese Begriffe und andere Zusammenhänge leicht verständlich.
-
Bezahlen in Europa
03.03.2021 EN
Es gibt zwar erfolgreiche Zahlungssysteme aus Europa – wie zum Beispiel die girocard in Deutschland – diese funktionieren aber vielfach nur national. Wie könnte der Zahlungsverkehr in Europa einheitlicher und besser ablaufen?
-
© Nils ThiesBundesbank mit ausgeglichener Jahresbilanz
03.03.2021 EN
Erstmals seit 1979 hat die Bundesbank keinen Gewinn erzielt. Bundesbankpräsident Jens Weidmann erklärt in einer virtuellen Pressekonferenz warum das so ist und was das mit der Corona-Pandemie zu tun hat.
-
Weidmann zu den Konjunkturaussichten in 2021
03.03.2021
Die wirtschaftlichen Aussichten hängen auch in diesem Jahr stark von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Was das für die deutsche Wirtschaft bedeutet erklärt Bundesbankpräsident Jens Weidmann in der Pressekonferenz.
-
Fragen an Bundesbankvorstand Johannes Beermann zur Bilanz
03.03.2021
Die Corona-Pandemie hatte im vergangenen Jahr auch Auswirkungen auf die Bundesbank-Bilanz. Obwohl die Bilanzsumme so hoch war wir noch nie, hat die Bundesbank erstmals seit 1979 keinen Gewinn mehr erzielt. Wie es dazu kommt, erklärt Bundesbankvorstand Johannes Beermann.
-
© Nils ThiesBundesbank erhöht Risikovorsorge
03.03.2021 EN
Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie schlagen sich damit deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen.
-
© J.I. Pino / picture alliance / dpa20 Jahre Euro-Bargeld
03.03.2021
Viele Menschen freuten sich über die neuen Scheine und Münzen, doch es gab auch kritische Stimmen.
-
-
-
Was sind Zinsen? Erklärfilm zur ökonomischen Bildung
23.02.2021
Im täglichen Leben begegnen uns regelmäßig Begriffe mit „Zins“ im Namen. Doch was sind Zinsen eigentlich genau und welchen Einfluss haben sie? Den wichtigsten Zinsbegriffen und Zusammenhängen wollen wir im Erklärfilm auf den Grund gehen.
-
© Nils ThiesMehr falsche 10- und 20-Euro-Banknoten im Umlauf
22.01.2021 EN
Die Bundesbank hat im Jahr 2020 rund 58.800 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 2,9 Millionen Euro registriert. Vor allem 10- und 20-Euro-Banknoten wurden gefälscht.
-
-
© Deutsche BundesbankRekonstruktion von beschädigtem Bargeld durch den ePuzzler
17.12.2020 EN
Im Nationalen Analysezentrum der Deutschen Bundesbank in Mainz gehen pro Jahr etwa 30.000 Anträge für den Ersatz von beschädigtem Bargeld ein. Um die Rekonstruktion in Fällen mit sehr vielen Banknotenfragmenten zu erleichtern, hat die Bundesbank gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Kommunikationstechnik den sogenannten ePuzzler entwickelt.
-
Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft von Coronavirus-Pandemie geprägt
11.12.2020 EN
Die aktuelle Lage und die Perspektiven der deutschen Wirtschaft werden entscheidend von der Coronavirus-Pandemie geprägt, schreibt die Bundesbank. Mit dem verringerten Infektionsgeschehen und den Lockerungen der Eindämmungsmaßnahmen habe sich die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal dieses Jahres stark erholt. Im Winterhalbjahr 2020/21 dürfte die wirtschaftliche Erholung aufgrund der im Herbst erneut aufgeflammten Pandemie zunächst jedoch unterbrochen werden. Eine vergleichbar starke Beeinträchtigung wie im Frühjahr 2020 sei aber nicht zu erwarten.
-
© Frank RumpenhorstSpeech by Jens Weidmann: Shaping the future – Challenges in the European payments market Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series – discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by Olaf Scholz: Views on digital payments from Germany‘s EU Council Presidency Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series – discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by Mairead McGuinness: The Retail Payments Strategy of the European Commission Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series – discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by Fabio Panetta: From the payments revolution to the reinvention of money Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series –discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by Joachim Schmalzl: EPI – A bank-driven initiative for European payments Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series –discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by Ignazio Visco: The role of TIPS in the future payments landscape Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series –discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by André Bajorat: ”Food for thought“: What digitalisation in payments really means! Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series –discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Panel discussion: What will payments look like in Europe in 2030? Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series – discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
Speech by Burkhard Balz: Closing remarks Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series – discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.
-
© Frank RumpenhorstComplete conference Virtual conference "Future of Payments in Europe"
27.11.2020 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
The virtual conference “Future of Payments in Europe” – the centrepiece of our virtual event series – discussed different perspectives on the latest developments in European payments, most importantly the Retail Payments Strategy of the European Commission, the European Payments Initiative and the potential role of a digital euro in the payments landscape.