Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Nr. 01: Aktiva und Passiva der Versicherungsunternehmen insgesamt in Deutschland
-
Nr. 05: Aktiva und Passiva der Rückversicherungsunternehmen in Deutschland
811 KB, XLSX
-
Nr. 04: Aktiva und Passiva der Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen in Deutschland
825 KB, XLSX
-
Nr. 02: Aktiva und Passiva der Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland
824 KB, XLSX
-
Steigende Risiken: Nagel und Wuermeling raten Banken zur Wachsamkeit
Angesichts hoher Inflationsraten, Energieknappheit und einer drohenden Rezession raten Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling den Banken hierzulande zur Wachsamkeit. „Die Zinswende ist da, und das hilft den Banken mittel- bis langfristig“, sagte Wuermeling beim diesjährigen Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“. Entscheidend sei aber, wie sie mit den kurzfristigen Belastungen umgehen und diese überstehen würden. Bundesbankpräsident Joachim Nagel betonte die Bedeutung einer starken Kapitalbasis.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2022
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 55 Basispunkte auf 2,41 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte erhöhte sich – ebenfalls aufgrund des Zinseffekts – um 18 Basispunkte auf 2,44 %.
-
Triennial Central Bank Survey Statistik über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in OTC-Derivaten (BIZ)
Während sich die Umsätze im Devisenhandel in Deutschland auf gleichbleibend hohem Niveau hielten, sind die Geschäfte mit Zinsderivaten deutlich gestiegen. Das ergab die Erhebung über Devisenhandelsumsätze und Geschäfte in Derivaten, die im April 2022 in allen weltweit wichtigen Finanzzentren von den Notenbanken in 53 Ländern in Abstimmung mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) durchgeführt wurde.
-
Oktober-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken legten im dritten Quartal 2022 strengere Vergaberichtlinien für Unternehmenskredite an. Bei den Wohnungsbaukrediten erhöhten sich die Kreditrichtlinien zum zweiten Mal in Folge so stark wie noch nie seit Einführung des BLS. Auch die Richtlinien für Konsumenten- und sonstige Kredite wurden beträchtlich restriktiver ausgestaltet.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022
413 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2022 wurden die Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite im dritten Quartal 2022 weiter verschärft; per saldo meldeten 19 % der Banken eine solche Veränderung.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2022
424 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im August 2022 ein Defizit von 26 Mrd € auf; gegenüber dem Vormonat ist das Defizit damit um 6 Mrd € gestiegen. Defizite wurden im Warenhandel (21 Mrd €) und beim Sekundäreinkommen (15 Mrd €) verbucht. Diese wurden durch Überschüsse bei den Dienstleistungen (7 Mrd €) und beim Primäreinkommen (3 Mrd €) zum Teil kompensiert.