Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
161 KB, PDF
-
DM-Banknoten Serie BBK3
Hier finden Sie Informationen und Abbildungen der DM-Banknoten Serie BBK3 und vorhergehender Serien.
-
Aktualisierung der sechsten Ausgabe des Handbuchs zur Zahlungsbilanz und zum Auslandsvermögensstatus (BPM6)
Die Konzepte und methodischen Vorgaben für die Außenwirtschaftsstatistiken sind in zahlreichen international geltenden Handbüchern hinterlegt. Diese werden aktuell überarbeitet.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
148 KB, PDF
-
Organisation und Zuständigkeit
Organisation und Zuständigkeit
Die Schlichtungsstelle bei der Deutschen Bundesbank ist eine behördliche Verbraucherschlichtungsstelle. Ihr sachlicher Zuständigkeitsbereich ist gesetzlich festgelegt. Sie ist zudem nur zuständig, wenn es für die Streitigkeit keine anerkannte private Verbraucherschlichtungsstelle gibt.
Die Schlichtungsstelle ist unabhängig und neutral und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Schlichtungsverfahren ist für keinen der Beteiligten bindend.
-
Elmar Mertens on leave for ECB
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2018
-
Forschungsbeirat, -professoren und Research Fellows
-
Volkswirtschaft und Gleichstellung: Das Vo‑Frauennetzwerk der Bundesbank Direkteinstieg – Volkswirtschaft
27.03.2025
Elisabeth und Anika gründeten das Vo-Frauennetzwerk, um Frauen im männerdominierten Bereich „Volkswirtschaft“ zu unterstützen und die Gleichstellung zu fördern. Erfahrt, wie die Führungskräfte bei der Bundesbank auf diese Idee reagiert haben.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
Haiti
Die Finanzsanktionen angesichts der Lage in Haiti dienen der Durchführung von Maßnahmen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. Sie werden grundsätzlich durch unmittelbar geltende Rechtsakte der Europäischen Union (EU-Verordnungen) in Kraft gesetzt.