Anika und Elisabeth ©Bert Bostelmann

Volkswirtschaft und Gleich­stellung: Das Vo‑Frauennetzwerk der Bundesbank Direkteinstieg – Volkswirtschaft

Hallo, wir sind Elisabeth und Anika und arbeiten beide im Zentralbereich Volkswirtschaft.­

Mein Name ist Elisabeth und ich arbeite seit Oktober 2019 in der Abteilung Internationale und Europäische Wirtschaft. Dort beschäftige ich mich mit strukturellen Einflussfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung in den Euro-Ländern, insbesondere mit Blick auf die Produktivitätsentwicklung. Dazu zählen beispielsweise der demografische Wandel oder die Digitalisierung.

Mein Name ist Anika und ich arbeite seit Oktober 2019 bei der Bundesbank, zunächst als Forschungsassistentin im Forschungszentrum. Im Oktober 2020 habe ich meine jetzige Stelle im Zentralbereich Volkswirtschaft angetreten und arbeite seitdem in der Abteilung Konjunktur und Wachstum. Ich beschäftige mich hauptsächlich mit den makroökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und der Klimapolitik auf die deutsche Wirtschaft.

Vor unserem Einstieg bei der Bundesbank haben wir an der Goethe Universität in Frankfurt im Bereich der Makroökonomie promoviert. Ein Feld, das trotz seiner spannenden und relevanten Themen leider immer noch relativ wenige Frauen anzieht.

Um Frauen zu bestärken und die Herausforderungen zu benennen und zu bestreiten, die wir als Frauen in einem männerdominierten Bereich erleben, haben wir das Vo-Frauennetzwerk gründet. Die Volkswirtschaftslehre ist leider noch immer ein sehr von Männern geprägter Bereich. Das Netzwerk soll einen Raum für Frauen im Zentralbereich Volkswirtschaft bieten, um sich auszutauschen, zu unterstützen und sich gegenseitig zu inspirieren. Ein maßgebliches Ziel des Netzwerkes ist es, Herausforderungen und Probleme zu identifizieren, zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu suchen. Wichtig ist uns, dass alle Frauen willkommen sind – unabhängig von Hierarchiestufe oder Führungswunsch. Damit wollen wir die Gleichstellung fördern, Rollenbilder aufzeigen und Mitarbeiter*innen im Zentralbereich für ihre berufliche Entwicklung und Entfaltung motivieren. Die Idee zum Vo-Frauennetzwerk entstand durch einen Vortrag zu unternehmensinternen Frauennetzwerken auf der Messe „Her Career“ in München. Als wir die Idee eines Vo-internen Frauennetzwerks mit unseren Führungskräften und der Bank teilten, bekamen wir ein positives Feedback und werden bis heute bei der Umsetzung unterstützt.

Unser Rat an Frauen, die sich für einen männerdominierten Beruf interessieren, ist, die eigenen Berufswünsche zu verfolgen, sich Mitstreiter*innen zu suchen und Missstände anzusprechen. Als Netzwerk freuen wir uns darauf, weiterhin gemeinsam einen Beitrag zur Förderung der Gleichstellung in der Bundesbank zu leisten. Wir hoffen, dass unsere Karrierewege weitere Frauen ermutigen, sich für die vielfältigen und spannenden Aufgaben im Zentralbereich Volkswirtschaft zu entscheiden.