Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Wechselkurse
Der Themenbereich beinhaltet Informationen zu Devisenkursen und effektiven Wechselkursen.
-
Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022
19.09.2023 EN
Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert
, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021. -
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Juli 2023
341 KB, PDF
Im Juli 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 21 Mrd. € auf (nach einem Plus von 36 Mrd. € im Vormonat).
-
Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus
18.09.2023 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen
, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Mit spürbar positiven Impulsen vom privaten Konsum sei kaum zu rechnen. Die Haushalte halten sich trotz des etwas nachlassenden Preisanstiegs, der kräftigen Lohnzuwächse und der guten Arbeitsmarktlage noch mit Ausgaben zurück. Zudem drückt die Schwäche der Industrie auf die Wirtschaftsleistung. -
-
Zahlungsbilanz nach dem Special Data Dissemination Standard Plus (SDDS Plus)
171 KB, PDF
-
-
Verbesserung der Datengrundlage für die Analyse von Risiken aus Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
Der makroprudenziellen Aufsicht fehlen belastbare, zeitnahe und systematische Informationen über die Kreditvergabestandards in der privaten Wohnimmobilienfinanzierung. Diese sind unerlässlich, um aufkommende Risiken für die Finanzstabilität frühzeitig zu erkennen. Auf Basis der im Februar 2021 in Kraft getretenen Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) plant die Bundesbank nun eine Erhebung, die diese Datenlücken schließen soll.
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euroraum: zweites Quartal 2023
231 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euroraum beliefen sich im zweiten Quartal 2023 auf 3 242 Mrd. € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2023 um 31 Mrd. € gestiegen. Die Ansprüche gegenüber Alterssicherungssystemen im Euroraum erhöhten sich gegenüber dem Vorquartal um 15 Mrd. € und lagen im zweiten Quartal 2023 somit bei 2 625 Mrd. €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2023 einen Überschuss von 18,7 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen ein niedrigerer Überschuss im Warenhandel und der abgeschmolzene Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.