Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/631 des Rates vom 27. März 2025 zur Durchführung des Artikels 8a Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine 27.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
EZB entscheidet über mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten
30.11.2023 EN
Der EZB-Rat hat „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für die künftigen Euro-Banknoten ausgewählt. In diese Entscheidung ist auch eine große Umfrage eingeflossen: Alle Europäerinnen und Europäer hatten im Sommer dieses Jahres die Möglichkeit, über mögliche Themen der neuen Euro-Banknoten abzustimmen. Voraussichtlich 2026 wird über das endgültige Design der neuen Banknoten entschieden.
-
Vorschriften zum Schutz von Banknoten und Münzen Überblick zu den Regelungen
Die Regelungen zu Abbildungen und Reproduktionen von Banknoten und Münzen werden im Folgenden zusammengefasst.
-
Filiale Stuttgart
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Geldmuseum Bildarchiv
Das Geldmuseum der Bundesbank in Frankfurt gibt Einblicke in die Themen Bargeld, Buchgeld, Geldpolitik und Geld global – und präsentiert den Besuchern auch einen Goldbarren zum Anfassen.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: drittes Quartal 2023
333 KB, PDF
Im dritten Quartal 2023 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 163 Mrd. €; sie waren damit 107 Mrd. € niedriger als im zweiten Quartal 2023.
-
EZB wählt „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten aus
127 KB, PDF
Die „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ sind mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten. Eine Beratungsgruppe soll bis Ende 2024 Motive vorschlagen. Der EZB-Rat entscheidet voraussichtlich 2026 über die endgültigen Designs sowie den Zeitplan für Herstellung und Ausgabe der neuen Banknoten.
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
76 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: weitere Verschärfung der gemeldeten Finanzierungsbedingungen
385 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum teilten mit, dass ihre Umsätze weiter gestiegen seien. Zugleich wirkten sich höhere Arbeits-, Produktions- und zinsbezogene Kosten nachteilig auf ihre Ertragslage aus. Der Umsatz dürfte sich den Erwartungen zufolge in den kommenden sechs Monaten abermals erhöhen.
-
-
Höhepunkt der Inflationswelle überschritten – wie geht es weiter? Rede bei der Central Bank of Cyprus
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Deutscher Beitrag zur konsolidierten Bilanz der Monetären Finanzinstitute (MFIs) im Euro-Währungsgebiet
54 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
50 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Oktober 2023
368 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Oktober 2023 bei 1,0 % nach -1,2 % im September.
-
Das war Euro20+
27.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20plus eingeladen. In Frankfurt am Main diskutierten sie unter anderem mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde und Bundesbankpräsident Joachim Nagel über zentrale wirtschaftspolitische und gesellschaftliche Fragen.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
76 KB, PDF
-
Wirtschaftsforum, Zunkunftsinitiative Rheinland-Pfalz Rede von Dr. Fritzi Köhler-Geib, Titel: „Wie geht’s der Wirtschaft (wieder besser)?“
Kontakt: Zukunftsinitiative Rheinland Pfalz, Verena Halfmann,
Tel.: +49 6131 16 56 94, E-Mail: Verena.Halfmann@zirp.de -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
141 KB, PDF
-
Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
-
ECB selects “European culture” and “Rivers and birds” as possible themes for future euro banknotes Press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
ECB selects motifs for future euro banknotes Press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Online-Antrag
Mit dem Online-Antrag können Sie alle für die Durchführung eines Schlichtungsverfahrens erforderlichen Unterlagen elektronisch an die Schlichtungsstelle übermitteln.
-
Eröffnung des Europavillon, Deutsche Bundesbank Podiumsdiskussion mit Dr. Joachim Nagel, Titel: „Die Bedeutung finanzieller Bildung in Deutschland für eine funktionierende Zivilgesellschaft und ein stabiles Finanzsystem“
Kontakt: Deutsche Bundesbank,
Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221,
E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Risiko- und Chancenmanagement in einer digitalen Finanzwelt Rede auf der Fachtagung Risikocontrolling und -management des DSGV
-
-
In der Filiale ist kein Tag wie der andere Traineeprogramm – Bachelor
24.11.2023
Omar erzählt:
Mein Weg zum Traineeprogramm der Deutschen Bundesbank war alles andere als gewöhnlich.
-
-
Eingangsstatement anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023 der Deutschen Bundesbank
-
-
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
134 KB, PDF
-
-
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet Finanzstabilitätsbericht 2023 sieht Effekte des Zinsanstiegs aber noch nicht vollumfänglich eingetreten
Das makrofinanzielle Umfeld ist von der Zinswende und einer erhöhten Unsicherheit geprägt. Bisher hat das deutsche Finanzsystem den Zinsanstieg des vergangenen Jahres gut verkraftet, allerdings sind die Effekte noch nicht vollumfänglich eingetreten. Der Strukturwandel in der Wirtschaft dürfte zudem die Kreditrisiken weiter erhöhen.
-
Geldpolitik in einer herausfordernden Zeit Einleitende Bemerkungen beim Forum Analysis
-
-
-
-
Update of the international standards for external sector statistics and the system of national accounts from Monthly Report of the Bundesbank March 2021; p. 25-28
78 KB, PDF
-
-
Bundesbank: Finanzsystem hat Zinswende bisher gut verkraftet Finanzstabilitätsbericht 2023 sieht Effekte des Zinsanstiegs aber noch nicht vollumfänglich eingetreten
23.11.2023 EN
Die aktuell gute Gewinnlage ermöglicht es den Instituten, ihr Kapital und damit ihre Resilienz gegenüber negativen Entwicklungen weiter zu stärken
, sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch anlässlich der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023. Auch in negativen Szenarien sollten die Institute ausreichend kapitalisiert und liquide sein, um Schocks aus eigener Kraft abfedern zu können. Resilienz erfordere zudem Investitionen in die IT-Infrastruktur, um auch gegen Cyberrisiken gewappnet zu sein. -
Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft – Zuteilung Tender-ID: 20250026 | Befristete Transaktion
Valuta: 26.03.2025 | Laufzeit: 91 Tag(e) | Fälligkeitstag: 25.06.2025
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
EZB-Finanzstabilitätsbericht: Aussichten für die Finanzstabilität angesichts der Eintrübung des makrofinanziellen Umfelds weiter fragil
154 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ihren Finanzstabilitätsbericht vom November 2023 veröffentlicht. Dem Bericht zufolge sind die Aussichten für die Finanzstabilität im Euroraum nach wie vor fragil, da die restriktiveren Finanzierungsbedingungen in einem Umfeld schwachen Wachstums, hoher Inflation und erhöhter geopolitischer Spannungen zunehmend auf die Realwirtschaft durchwirken.
-
Introduction to machine learning (Part 2 of 2)
The course is aimed at data-savvy central bankers, regulators and supervisors in areas such as information technology and statistics, or research departments interested in implementing machine learning methods.
-
-
Monthly balance sheet statistics – Data Report 2025-03 – Metadata Version 7 Mirko Schäfer, Harald Stahl
194 KB, PDF