Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
-
-
-
ZiZ-Newsletter – April 2025
03.04.2025 EN
Verpassen Sie nicht unser Kursprogramm Update mit neuen Angeboten. Schauen Sie uns über die Schulter: Bei Filmaufnahmen, bei der Unterzeichnung eines MoU auf Mauritius, bei Diskussionen zu HR Themen mit Kasachstan, beim 2. Forum Bundesbank in Madrid und bei der Goldkonferenz zusammen mit der Weltbank und lernen Sie unser neues Team in der Repräsentanz Tokio kennen.
-
Bitcoin und Co.: Wie Kryptowerte reguliert werden
18.12.2023 EN
Wie werden Bitcoin und Co. reguliert? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank gibt Aufschluss über die Herausforderungen bei der Regulierung von Kryptowerten und stellt europäische Verordnung zur Regulierung von Märkten in Kryptowerten (MiCAR) und internationalen Baseler Standard zur Behandlung von Kryptowert-Risikopositionen bei Banken vor.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: November 2023
586 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 4 Basispunkte auf 5,23 %, und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte stieg um 10 Basispunkte auf 4,01 %; beide Entwicklungen waren auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 5.-6. März 2025
402 KB, PDF
-
Filiale Karlsruhe
Die Filialen der Bundesbank versorgen die Wirtschaft mit Euro-Bargeld. Privatkunden können gebührenfrei und unbefristet DM-Banknoten und -Münzen in Euro umtauschen.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
160 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
155 KB, PDF
-
Der Euro wird 25
01.01.2024 EN
Am 1. Januar 1999 wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Drei Jahre später hielten die Menschen in Deutschland und elf weiteren europäischen Staaten den Euro als Scheine und Münzen in den Händen. Heute, fünfundzwanzig Jahre später, ist der Euro in 20 Ländern gesetzliches Zahlungsmittel und aus dem Alltag der Europäerinnen und Europäer nicht mehr wegzudenken.
-
Targeted consultation on the application of the market risk prudential framework 22.04.2025 | Directorate-General for Financial Stability, Financial Services and Capital Markets Union
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
190 KB, PDF
-
2016 – Planet Erde 5-Euro-Sammlermünze mit blauem Polymerring
Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ prägen zu lassen und zum 14. April 2016 auszugeben.
-
„Der digitale Euro – Gestaltung der Zukunft“ Rede bei der Veranstaltung „Jahresschlussbörse 2023“ der Börse in Hannover
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
178 KB, PDF
-
EZB prüft mit Stresstest Fähigkeit von Banken, den Geschäftsbetrieb nach Cyberangriffen wiederherzustellen
163 KB, PDF
EZB führt bei 109 von ihr beaufsichtigten Banken Stresstest durch, um deren Reaktion auf Cyberangriffe und Fähigkeit zur Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs zu prüfen. Stresstestszenario geht von erfolgreichem Cyberangriff aus, der Störungen im Tagesgeschäft der Banken verursacht. Aufsicht wird die Stresstestergebnisse beim SREP mit den einzelnen Banken besprechen
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
163 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: November 2023
699 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im November 2023 bei ‑0,9 % nach ‑1,0 % im Oktober. Im Dreimonatsdurchschnitt bis November betrug sie ‑1,0 %.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
153 KB, PDF
-
Abzinsungszinssätze gemäß § 253 Abs. 2 HGB, 10-Jahresdurchschnitt
85 KB, XLSX
Das Handelsgesetzbuch regelt, dass Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr mit dem ihrer Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz abzuzinsen sind (sog. Abzinsungssatz).
-
-
Bundesbankpräsident Joachim Nagel im ntv-Talk „Davos 2024 – Welt im Umbruch“
01.01.2024
Bundesbankpräsident Joachim Nagel diskutierte am 16. Januar mit Thomas Saueressig (Entwicklungsvorstand SAP) und Anahita Thoms (Unternehmensberaterin Baker McKenzie/WEF Young Global Leaders) über die aktuelle Lage der Weltwirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Das Panel wurde von Ulrich Reitz, Leiter ntv Telebörse, moderiert und bei ntv ausgestrahlt.
-
Bankenaufsicht
Eine funktionierende Volkswirtschaft braucht ein stabiles Bankensystem. Die Bankenaufsicht hat deshalb die Aufgabe, die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten zu überwachen und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. In Deutschland ist die Bankenaufsicht gemeinsame Aufgabe von Bundesbank und BaFin. Insbesondere die laufende Überwachung der Kreditinstitute, aber auch von Finanzdienstleistungs-, E-Geld- und Zahlungsinstituten, obliegt der Bundesbank. Seit November 2014 ist der Einheitliche Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism, SSM) eingerichtet. Das bei der EZB angesiedelte Supervisory Board nimmt die der EZB bzw. dem SSM übertragenen Aufgaben wahr.
-
Nationale Rechtsgrundlagen
Rechtsnormen in Deutschland bestehen aus Gesetzen und Rechtsverordnungen. Daneben sind Rundschreiben oder Merkblätter der BaFin als deren Konkretisierung zu nennen.
-
Außenwirtschaft
Die statistischen Meldungen im Außenwirtschaftsverkehr umfassen ein- und ausgehende Zahlungen, den Stand der Forderungen und Verbindlichkeiten sowie der Direktinvestitionen.
-
-
-
Ökologische Nachhaltigkeit Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) zum ökologischen Fußabdruck von Euro-Banknoten als Zahlungsmittel im Eurosystem
Der Umwelteinfluss der durchschnittlichen jährlichen Barzahlungen pro Person im Euroraum ist insgesamt sehr gering. Er entspricht laut der Studie der EZB etwa einer Autofahrt von acht Kilometern mit einem Standardwagen. Das Eurosystem setzt sich dafür ein, Euro-Banknoten so umweltfreundlich wie möglich zu machen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Bargeld weithin verfügbar ist und akzeptiert wird.
-
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Februar 2025
-
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
9:00 Uhr – 13:00 UhrDienstag
9:00 Uhr – 16:30 Uhr -
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
8:30 Uhr – 13:00 UhrMittwoch
10:00 Uhr – 16:00 Uhr -
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag
8:00 Uhr – 12:30 UhrDonnerstag
8:00 Uhr – 15:30 Uhr -
-
-
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
191 KB, PDF
-
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Leitfaden Münzen
Um Fälschungen von echten Münzen unterscheiden zu können, braucht man kein Münzfachmann zu sein. Die einfache Echtheitsprüfung erfordert keine komplizierten Hilfsmittel, ein kleiner Magnet genügt.