Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Fotos der Ausstellungseröffnung
Fotos der Ausstellungseröffnung am 7. April 2022 in Frankfurt am Main an der Hauptwache.
-
Other Publications
-
Refereed Publications
-
Ortswechsel: Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität
Vom 8. Juli 2022 bis zum 8. Januar 2023 ist die Kunstsammlung der Bundesbank zu Gast im Museum Giersch der Goethe-Universität. Unter dem Titel „Ortswechsel“ gibt diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung einen markanten Überblick über die Sammlung von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Darunter sind Werke von Künstlerinnen und Künstlern wie Georg Baselitz, Rupprecht Geiger, Isa Genzken, Katharina Grosse, Ernst Wilhelm Nay und Jorinde Voigt.
-
The impact of weight shifts on inflation: Evidence for the euro area HICP Discussion paper 27/2022: Thomas A. Knetsch, Patrick Schwind, Sebastian Weinand
698 KB, PDF
-
Bankstellenbericht 2021 Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2021
Die Gesamtzahl der Kreditinstitute in Deutschland (einschließlich der rechtlich unselbständigen Bausparkassen) verringerte sich im Jahresverlauf von 1.679 um 160 auf 1.519 Institute. Während insbesondere seit 2008 der Konsolidierungsprozess verhalten verlief, nahm er seit 2016 tendenziell wieder an Tempo zu.
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 30 – Juni 2022
399 KB, PDF
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 8. Juli 2022 Gültig bis 31.12.2022
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 8.-9. Juni 2022
317 KB, PDF
-
-
Bankaufsichtliches Meldewesen
Um der Bankenaufsicht eine Analyse der Geschäftsentwicklung der beaufsichtigten Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute zu ermöglichen, sind von den Instituten je nach Art und Umfang der betriebenen Geschäfte regelmäßig bankaufsichtliche Meldungen einzureichen.
Dieser Bereich enthält sowohl Informationen über die einzelnen Meldepflichten als auch die dafür benötigten Formulare und elektronischen Meldevorschriften. In unserem Formular-Center Bankenaufsicht finden Sie alle Meldevordrucke als Zip-Datei sowie weiterführende Informationen im Bereich Meldungen nach Fachgebieten sortiert.
-
Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2022 Teil der Eurosystem-weiten Klimaberichterstattung zu den nicht-geldpolitischen Portfolios (NMPPs)
Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen die gesamte Gesellschaft. Auch die Bundesbank setzt sich intensiv mit den finanziellen Folgen des Klimawandels auseinander. Darüber wird die Bundesbank fortan regelmäßig berichten.
-
Direkt-Download der Makroökonomischen Zeitreihen
-
-
-
Ökologische Ordnungspolitik gestalten
Veranstaltungsreihe „Ökologische Ordnungspolitik gestalten“: Sustainable Finance: Wie finanzieren wir die ökologische Transformation?
-
-
Datenkorb-Download der Makroökonomische Zeitreihen
-
-
Das Euro-Bargeld wird 20!
-
-
Sustainable Finance: Wie finanzieren wir die ökologische Transformation? Panel IV der Veranstaltungsreihe "Ökologische Ordnungspolitik gestalten" – veranstaltet von der Deutschen Bundesbank, des Zentrums Liberale Moderne und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Panel IV: „Sustainable Finance: Wie finanzieren wir die ökologische Transformation?“
Hybride Veranstaltung -
Abstimmgleichungen für Formalprüfungen der Meldungen zur Statistik über Verbriefungszweckgesellschaften
17 KB, XLSX
-
-
Geldmacher-Ausstellung in 3D
Die Sonderausstellung „Geldmacher. Wer bestimmt, was Geld ist?“ der Numismatischen Sammlung der Deutschen Bundesbank kann digital hier am Bildschirm oder mit einer 3D-Brille erlebt werden.
-
-
-
-
-
Pandemic emergency purchase programme (PEPP)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Covered Bond Purchase Programme (CBPP)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Public sector purchase programme (PSPP)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Corporate sector purchase programme (CSPP)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Asset-Backed Securities Purchase Programme (ABSPP)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Monetary policy decisions 10.03.2022 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Monetary policy decisions 09.06.2022 | ECB press release
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP)
-
Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP)
-
Programm zum Ankauf forderungsbesicherter Wertpapiere (ABSPP)
-
Programm zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen (CBPP)
-
Warum haben Energiepreise einen so großen Einfluss auf die Inflation?
-
-
Warum ist das Inflationsziel nicht null Prozent?
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – II. Quartal 2022 Tabellen und Schaubilder
6 MB, PDF