Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 177
36 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
44 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2018
240 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb mit 4,6 % im Januar 2018 gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Neuer Schwung im Euroraum – höher, schneller, stärker? Rede beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Staat erzielt 2017 Rekordüberschuss
23.02.2018 EN
Die öffentlichen Haushalte haben nach Angaben des Statistischen Bundesamts im vergangenen Jahr mit über 36 Milliarden Euro den höchsten Überschuss seit der deutschen Wiedervereinigung erzielt. Den höchsten Überschuss realisierten die Bundesländer: Sie verzeichneten ein Plus von mehr als 16 Milliarden Euro.
-
EZB erachtet ABLV Bank als ausfallend oder wahrscheinlich ausfallend
97 KB, PDF
Entscheidung erfolgte nach erheblicher Verschlechterung der Liquiditätslage der Bank. Nicht ausreichend verfügbare Mittel zur Deckung der Abflüsse unter Stressbedingungen. Abwicklungsmaßnahme nach Einschätzung des Einheitlichen Abwicklungsausschusses im öffentlichen Interesse nicht erforderlich. Liquidation der Bank und der luxemburgischen Tochtergesellschaft nach lettischem bzw. luxemburgischen Recht vorgesehen
-
Erklärung von Danièle Nouy, Vorsitzende des Aufsichtsgremiums der EZB
43 KB, PDF
Bei der Schaffung des SSM-Rahmens haben sich die EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt, dass die Verantwortung für die Bekämpfung der Geldwäsche in nationaler Hand bleibt.
-
Wohnimmobilien in Städten nach wie vor überbewertet
21.02.2018 EN
Die Verteuerung von Wohnimmobilien hat sich auch im Jahr 2017 fortgesetzt. In den deutschen Städten lagen die Preisübertreibungen aus Sicht der Bundesbank zwischen 15 und 30 Prozent, in den Großstädten sogar bei 35 Prozent, heißt es im aktuellen Monatsbericht.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Februar 2018
60 KB, PDF
Am 26. Januar 2018 beschloss der EZB-Rat, die isländische Krone wieder in das Verzeichnis der Währungen aufzunehmen, für die die EZB die täglich ermittelten Euro-Referenzkurse veröffentlicht. Die Meldungen für diese Währung waren im Dezember 2008 ausgesetzt worden, weil es nach der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen durch die isländischen Behörden keinen zuverlässigen Marktwechselkurs mehr gab.
-
Deutsche Wirtschaft in Hochkonjunktur
19.02.2018 EN
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank in einer Phase der Hochkonjunktur. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, spricht die ausgezeichnete Auftragslage der Industriebetriebe dafür, dass das im Jahresverlauf 2017 erzielte hohe Expansionstempo nach dem Jahreswechsel anhält.
-
Statistische Veröffentlichungstermine
-
-
Thiele: Forderung nach kompletter Bargeldabschaffung ist unangemessen Bargeldsymposium 2018
14.02.2018 EN
Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele hat sich gegen eine Abschaffung des Bargelds ausgesprochen. Sie berge hohe Risiken, bei denen die Nachteile die Vorteile bei weitem überwögen, sagte Thiele beim vierten Bargeldsymposium der Bundesbank. Er sei davon überzeugt, dass Bargeld auch in Zukunft seine Gültigkeit behalte.
-
Bargeld bleibt das beliebteste Zahlungsmittel
14.02.2018 EN
Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihre Einkäufe nach wie vor meist bar. Dies geht aus der aktuellen Bundesbank-Studie zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2017" hervor. Gemessen am Umsatz hat die Bedeutung von Bargeld jedoch etwas nachgelassen: Der Anteil am Wert aller Zahlungen von Privatpersonen lag erstmals unter 50 Prozent.
-
Jahresabschluss der EZB für 2017
153 KB, PDF
Laut dem geprüften Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) für 2017 erhöhte sich der Jahresüberschuss um 82 Mio € auf 1 275 Mio €. Dafür waren vor allem höhere Nettozinserträge aus dem US-Dollar-Portfolio und dem Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (Asset Purchase Progamme – APP) verantwortlich.
-
Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Möglichkeiten und Grenzen für mehr Verhältnismäßigkeit in der Regulierung – die Perspektive der Aufsicht Vortrag bei der 2. Hessischen Regionalbankenkonferenz
-
-
Now or later? Completing the European Banking Union Lecture at the Graduate Institute Geneva organised by the International Centre for Monetary and Banking Studies (ICMB)
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 8)
25 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
-
-
Invitation to bid by auction Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2017
108 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment von 112 Mrd € in der siebten auf 110 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2017 gesunken. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt unverändert bei -0,40 %; entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt von -0,39 % auf -0,42 % gesunken
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
-
Invitation to bid for Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction Reopening of a 6-year Bond of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2017
244 KB, PDF
Im vierten Quartal 2017 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 406 Mrd €, verglichen mit 1 392 Mrd € am Ende des Vorquartals. Der Nettoabsatz von Schuldverschreibungen durch FMKGs belief sich im letzten Jahresviertel 2017 auf 19 Mrd €. Der Nettoerwerb von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im selben Zeitraum 29 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2017
290 KB, PDF
Im vierten Jahresviertel 2017 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen 282 Mrd € höher als im dritten Quartal 2017. Maßgeblich hierfür waren ein Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen in Höhe von 174 Mrd € sowie Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 108 Mrd €. Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich auf Basis der Transaktionen im vierten Quartal 2017 auf 8,5 %.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2017
213 KB, PDF
Im Dezember 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 29,9 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen eine Nettoveräußerung sowohl von Forderungen (in Höhe von 24 Mrd €) als auch von Verbindlichkeiten (im Umfang von 23 Mrd €) zu verzeichnen.
-
EZB weist nationalen Aufseher an, ein Moratorium über die ABLV Bank anzuordnen
85 KB, PDF
Entscheidung erfolgte nach erheblicher Verschlechterung der Finanzlage der Bank. Intervention der Bankenaufsicht zur Stabilisierung der Mittelabflüsse notwendig. ABLV Bank prüft Möglichkeiten der Beseitigung von Finanzierungsengpässen.
-
Wuermeling: Brexit ist Zäsur und Chance
15.02.2018 EN
Aus der Sicht von Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling ist der Brexit eine Zäsur, die die Rolle von London als europäisches Finanzzentrum abschwächen wird. In der EU könne sich in der Folge ein eigener globaler und digital vernetzter Finanzplatz entwickeln, eine
"Digital City of Europe"
, sagte Wuermeling bei einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. -
Kooperation statt Rivalität: Gedanken zu einem Digitalen Finanzplatz Europa Vortrag am SAFE Policy Center der Goethe-Universität
-
Bargeld bleibt am beliebtesten, Kartenzahlungen legen zu
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihren Einkauf an der Ladenkasse weiterhin vorwiegend bar. Das geht aus der neuesten Studie der Bundesbank hervor.
-
Bargeld im Fokus der jüngeren Entwicklungen 4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
-
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Hello, goodbye. Die Zukunft der deutsch-britischen Beziehungen nach dem Brexit Rede beim Anglo-German Club
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2017
144 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich im Vorjahrsvergleich um 2,8 % von 34 009 Mrd € im September 2016 auf 33 043 Mrd € im September 2017. Die Quote notleidender Kredite (NPL-Quote) dieser Kreditinstitute ging im Vergleich zum Vorjahr um 1,14 Prozentpunkte zurück (von 5,58 % im September 2016 auf 4,44 % im September 2017).
-
Weidmann: Anleihekäufe nicht länger als notwendig
13.02.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat bekräftigt, dass weitere substanzielle Anleihekäufe des Eurosystems über den vereinbarten Zeitpunkt nicht notwendig sein werden, wenn die konjunkturelle Erholung im Euroraum weiter anhalte. Daran ändert aus seiner Sicht auch die jüngste Aufwertung des Euro nichts. Diese sei zum Teil eine Reaktion auf die positiven Wachstumsaussichten, sagte Weidmann auf einer Konferenz in Frankfurt am Main.
-
-
-
Five theses on the future of Europe ESMT Open Lecture, European School for Management and Technology (ESMT)
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
28 KB, PDF