Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Im fünften Jahr des Euro - Erwartungen aus Sicht eines Notenbankers
56 KB, PDF
-
Der ZKA als Standortfaktor für den Finanzstandort Deutschland
51 KB, PDF
-
-
-
Europäische Zentralbanken im Zahlungsverkehr - Herausforderungen und Handlungsstrategien
64 KB, PDF
Dr. Hans Georg Fabritius, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Festvortrag anlässlich der Verleihung der Diplome an die Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Hachenburg
-
Wiedergeburt der Inflation?
62 KB, PDF
Dr. Hans Georg Fabritius, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Einführender Vortrag beim RWI-Wirtschaftsgespräch zum Thema "Wiedergeburt der Inflation?"
-
Globalisierung aus statistischer Sicht
91 KB, PDF
Professor Dr. Hermann Remsperger, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Referat anlässlich der Konferenz "Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung"
-
Stabilitätspolitik im Spannungsfeld von Preisgefahren, Wachstumsrisiken und Marktturbulenzen
132 KB, PDF
Professor Dr. Hermann Remsperger, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Vortrag bei der 46. Kreditwirtschaftlichen Vortragsreihe des Bankendialogs Karlsruhe
-
Was lief schief im Finanzsystem?
72 KB, PDF
Professor Dr. Hermann Remsperger, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Vortrag beim Handwerker- und Mittelstandsforum der TaunusSparkasse
-
Zahlungsverkehr 2012 in Deutschland - eine Vision
132 KB, PDF
Dr. Hans Georg Fabritius, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem Zahlungsverkehrs-Symposium 2009
-
Finanzstabilitätsbericht 2009 der Deutschen Bundesbank
382 KB, PDF
Prof. Hans-Helmut Kotz, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, anlässlich der Veröffentlichung des Finanzstabilitätsberichts
-
Europäische Integration im Zahlungsverkehr und in der Wertpapierabwicklung
125 KB, PDF
Dr. Hans Georg Fabritius, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Empfang anlässlich der 12. Euro Finance Week
-
Die zukünftige Bargeldversorgung in Deutschland
96 KB, PDF
Dr. Hans Georg Fabritius, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, Festveranstaltung aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. (BDGW)
-
Herausforderungen für die Finanzstabilität Neujahrsempfang der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
652 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
36 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
139 KB, PDF
-
EBA veröffentlicht Klarstellung zur Implementierung der regulatorischen technischen Standards zur starken Kundenauthentifizierung und sicheren Kommunikation
13.06.2018 EN
-
Statistik über Struktur und Tätigkeit von Auslandsunternehmenseinheiten deutscher Investoren (Outward FATS) mit fixer Wirtschaftszweiggliederung
355 KB, XLSX
-
Statistik über Struktur und Tätigkeit von Auslandsunternehmenseinheiten deutscher Investoren (Outward FATS) mit fixer Ländergliederung
362 KB, XLSX
-
EBA veröffentlicht Leitlinie zur Meldung von Betrugsfällen unter der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie
24.07.2018 EN
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA (European Banking Authority) hat am 18. Juli 2018 ihre finalen Leitlinien zur Meldung von Betrugsfällen unter der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive 2, PSD2) veröffentlicht. Die Leitlinien wurden in enger Zusammenarbeit mit der EZB und unter Mitwirkung mehrerer nationaler europäischer Zentralbanken entwickelt und richten sich an Zahlungsdienstleister sowie die für die Beaufsichtigung zuständigen Behörden. Sie sollen die Sicherheit von Massenzahlungen in der EU weiter erhöhen.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2018 einen Überschuss von 26,2 Mrd €. Das Ergebnis lag um 12,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Wesentlich dafür war der Anstieg des Saldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein größerer Überschuss im Warenhandel.
-
-
Bundesbank schickt Vasarely-Saal auf Reisen
01.08.2018 EN
Der von Victor Vasarely und seinem Sohn Yvaral gestaltete Speisesaal im 13. Stock der Bundesbank-Zentrale wird an das Frankfurter Städel Museum ausgeliehen. Dort ist er ab Ende September zu sehen, bevor er im Anschluss im Centre Pompidou in Paris ausgestellt wird.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
435 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juni 2018 bei 1,0 % und war damit unverändert gegenüber dem Vormonat. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Berichtsmonat auf 1,3 % nach 1,4 % im Mai.
-
2024 Report on Payment Fraud Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde EBA
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
37 KB, PDF
-
Bundesbankpräsident Jens Weidmann besucht ČNB
Der Präsident der Deutschen Bundesbank Jens Weidmann war am Mittwoch bei der Česká Národní Banka (ČNB) zu Gast. Die zentralen Themen des informellen Treffens mit dem Gouverneur der tschechischen Notenbank Jiří Rusnok und weiteren Mitgliedern des Bankrats waren die Einschätzung der tschechischen Wirtschaft mit Blick von außen sowie die Lage der deutschen Wirtschaft. Erörtert wurde auch die Zukunft des Euroraums und der Bankenunion.
-
Wertpapierhandel
Im Rahmen des Wertpapierhandels besteht für unsere Kunden die Möglichkeit, alle einlieferbaren Wertpapiere auch zu kaufen oder zu verkaufen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
141 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Geldmarktstatistik – EZB bittet um Feedback zu ihrem Verordnungsentwurf
84 KB, PDF
Änderung der Verordnung soll Vereinfachung des Meldeschemas und Verbesserung der Qualität der an das ESZB gemeldeten Geldmarktstatistik bewirken. EZB bittet um Feedback bis zum 10. September 2018.
-
Tabellenanhang zur Pressenotiz PHF 2010/2011 - Datenstand: 2/2013
170 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
94 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
96 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
41 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
33 KB, PDF
-
Der neue 50-Euro-Schein kommt Anfang April
13.03.2017 EN
Seit Mai 2013 führen die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken des Eurosystems schrittweise eine zweite Euro-Banknotenserie ein. Am 4. April 2017 kommt die neue 50-Euro-Banknote in den Umlauf.
-
Wertpapierleihe
Institutionellen Investoren wie Notenbanken. Währungsbehörden und internationalen Organisationen eröffnet die Nachfrage nach europäischen Staatanleihen die Möglichkeit, die Profitabilität ihres Wertpapierportfolios durch die Teilnahme an Wertpapierleiheprogrammen zu erhöhen.
-
13th Bundesbank Term Structure Workshop Programme
91 KB, PDF
6 November 2024 | 13th Bundesbank Term Structure Workshop 2024
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juni 2018
950 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg im Juni 2018 gegenüber dem Vormonat um 6 Basispunkte auf 1,68 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war im Juni mit 1,82 % weitgehend unverändert. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum blieb im Berichtsmonat mit 0,11 % im Wesentlichen konstant, während jener für neue Einlagen privater Haushalte mit 0,36 % keinerlei Veränderung aufwies.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
144 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
147 KB, PDF
-
Bundesbank schickt Vasarely-Saal auf Reisen – erste Station Städel Museum, zweite Station Centre Pompidou
Die Deutsche Bundesbank hat heute damit begonnen, den Anfang der 1970er Jahre gestalteten Speisesaal abzubauen, um ihn als Leihgabe dem Städel Museum in Frankfurt zur Verfügung zu stellen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF