Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Banking regulation and the benefits of international cooperation: Basel III and beyond Speech delivered at the Konrad Adenauer Foundation
According to Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling new risks are emerging and will determine the Basel Agenda. “I am thinking of climate risks in banks’ balance sheets or risks stemming from crypto assets as well as new players like BigTechs expanding to banking business”, he said at an event in Washington D.C.
-
EZB-Bankenaufsicht führt Sensitivitätsanalyse zum Liquiditätsrisiko als Stresstest 2019 durch
47 KB, PDF
Im Fokus des Tests steht die Fähigkeit der Banken, idiosynkratische Liquiditätsschocks zu bewältigen. Die Ergebnisse fließen in den aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess für die Liquiditätsbewertung ein.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
434 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 und der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte2 blieben im Dezember 2018 mit 1,64% bzw. 1,80 % weitgehend unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen wies im Dezember 2018 mit 0,10% keinerlei Veränderung gegenüber dem Vormonat auf; auch jener für neue Einlagen privater Haushalte veränderte sich im Berichtsmonat mit 0,35 % kaum gegenüber dem vorangegangenen Monat.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
41 KB, PDF
-
Die Zukunft der Europäischen Währungsunion Rede bei der Jahresauftaktveranstaltung der IHK Rhein-Neckar
-
EZB-Analyse der Stresstests 2018 weist bei bedeutenden Banken des Euro-Währungsgebiets auf eine verbesserte Kapitalbasis hin
53 KB, PDF
Die direkt von der EZB beaufsichtigten Banken weisen eine verbesserte Kapitalbasis und höhere Kapitalpuffer auf als im Jahr 2016. Die endgültige durchschnittliche CET1-Quote für alle 87 Banken lag im adversen Stressszenario bei 10,1 %, verglichen mit 8,8 % im Jahr 2016. Für die 54 mittelgroßen Banken, die nicht zum Teilnehmerkreis des Stresstests der EBA gehörten, fiel die endgültige durchschnittliche CET1-Quote im adversen Szenario mit 11,8 % höher aus als 2016 (8,5 %).
-
Weidmann: Die Geldpolitik braucht wieder mehr Spielraum
31.01.2019 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann sieht im Brexit und dem Handelskonflikt zwischen den USA und China die größten Gefahren für das deutsche Wachstum. In einer Rede in Mannheim appellierte er an die Politik, die Konflikte zu lösen.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
31 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
38 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2018 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
89 KB, PDF
Verschärfung der Kreditbedingungen für alle Gegenparteien, aber nichtpreisliche Bedingungen für Hedgefonds weiterhin stabil. Mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen von Banken und Händlern für konzentrierte Kreditengagements. Leichte Verschlechterung der Liquiditäts- und allgemeinen Handelsbedingungen für zugrunde liegende Sicherheiten nach Verbesserung in der vorangegangenen Umfrage.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
EZB führt neue Umfrage zu Erwartungen der Marktteilnehmer ein
73 KB, PDF
Ab April 2019 wird die Europäische Zentralbank (EZB) regelmäßig eine Umfrage zu den Erwartungen im Hinblick auf den geldpolitischen Kurs durchführen. Die Umfrage geldpolitischer Analysten (Survey of Monetary Analysts – SMA) ist eine von EZB-Experten durchgeführte Erhebung, die darauf abzielt, regelmäßig umfassende, strukturierte und systematische Informationen zu den Erwartungen der Marktteilnehmer im Hinblick auf die künftige Entwicklung wesentlicher geldpolitischer Parameter zu sammeln.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2018
711 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) lag in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2018 weitgehend unverändert bei 805 Mrd €. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum erhöhte sich aufgrund einer gestiegenen Vermögensbildung der privaten Haushalte und nichtfinanziellen Kapital¬gesellschaften von 406 Mrd € auf 431 Mrd €. Der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt verringerte sich im Einklang mit der erhöhten Nettosachvermögens¬bildung und einer im Großen und Ganzen unveränderten Ersparnisbildung auf 382 Mrd € (verglichen mit zuvor 404 Mrd €).
-
200 junge Leute diskutieren mit Bundesbankern über die Zukunft Europas
28.01.2019 EN
Zum 20. Geburtstag des Euro hat die Bundesbank 200 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, um mit ihnen unter dem Motto „Dein Europa – mach was draus!“ über die Zukunft Europas und der gemeinsamen Währung zu diskutieren.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
Deutlich weniger falsche Banknoten in Deutschland
25.01.2019 EN FR
Die Bundesbank hat im Jahr 2018 rund 58.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 3,4 Millionen Euro festgestellt. Das entspricht einem Rückgang von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) - Tenderergebnis
33 KB, PDF
-
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
33 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2018
321 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Dezember 2018 auf 4,1 % nach 3,7 % im November.
-
Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich
23.01.2019
Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
-
Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 10. Hamburger Immobilientag
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)
69 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2019
73 KB, PDF
Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI nach unten revidiert. Wachstumserwartungen zum realen BIP nach unten revidiert. Erwartungen zur Arbeitslosenquote weitgehend unverändert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
33 KB, PDF
-
Zahl der gefälschten Euro-Banknoten im zweiten Halbjahr 2018 weiter gesunken und nach wie vor niedrig
48 KB, PDF
In der zweiten Jahreshälfte 2018 wurden 262 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bei über 80 % der Fälschungen handelte es sich um 20-€- und 50-€-Banknoten. Alle Euro-Banknoten können nach dem Prinzip „Fühlen-Sehen-Kippen“ auf ihre Echtheit geprüft werden. Euro-Banknoten sind nach wie vor ein verlässliches und sicheres Zahlungsmittel.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das dritte Quartal 2018
417 KB, PDF
Kapitalquote erhöht sich im dritten Vierteljahr 2018 leicht; die Gesamtkapitalquote beträgt 17,83 %. NPL-Quote sinkt auf 4,17 % und damit auf den niedrigsten Stand seit der erstmaligen Veröffentlichung der Datenreihe im Jahr 2015. Liquiditätsdeckungsquote liegt stabil bei 140,93 %.
-
Pressekonferenz am 24. Januar 2019 – Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die EZB-Leitzinsen unverändert zu belassen. Wir gehen weiterhin davon aus, dass sie mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 24. Januar 2019
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen mindestens über den Sommer 2019 und in jedem Fall so lange wie erforderlich auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden, um eine fortgesetzte nachhaltige Annäherung der Inflation an ein Niveau von unter, aber nahe 2 % auf mittlere Sicht sicherzustellen.
-
-
Deutsche Wirtschaft Ende 2018 wohl nur leicht gewachsen
21.01.2019 EN
Die deutsche Wirtschaft ist nach Einschätzung der Bundesbank im Jahresschlussquartal 2018 verhalten gewachsen. Dem jüngsten Monatsbericht zufolge führte insbesondere die enttäuschende Industrieentwicklung dazu, dass das Wachstum wohl nicht an das Expansionstempo des ersten Halbjahrs anschließen konnte.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
36 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2019
62 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Januar 2019 waren die Kreditrichtlinien für Unternehmenskredite im vierten Quartal 2018 unter dem Strich weitgehend unverändert.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
Die deutschen Banken haben ihre Kreditangebotspolitik im Schlussquartal 2018 kaum verändert. Die Vergabestandards blieben in allen drei Kreditsegmenten nahezu konstant. Gleichzeitig wurden die Kreditbedingungen insgesamt für die Vergabe von Unternehmenskrediten und bei privaten Wohnraumfinanzierungen in geringem Umfang gelockert.
-
Arbeitsgruppe des privaten Sektors veröffentlicht Leitlinien für Ersatzbestimmungen in Neuverträgen für auf Euro lautende Cash Produkte
94 KB, PDF
Arbeitsgruppe betont Bedeutung der Vorbereitung auf die Umstellung auf risikofreie Zinssätze durch Marktteilnehmer. Vorschlag für Leitlinien zur Förderung der Anwendung wirksamer Ersatzbestimmungen in Neuverträgen für auf Euro lautende Cash‑Produkte.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF